Müssen Sie ein Teil herstellen? Sie haben zwei Möglichkeiten: Herstellung oder Bearbeitung. Viele Menschen verwenden diese Begriffe, als ob sie dasselbe bedeuten würden. Sie beschreiben jedoch sehr unterschiedliche Verfahren. Wenn Sie den Unterschied kennen, können Sie Zeit und Geld sparen.
In der Fertigung werden Metallteile durch Schneiden, Biegen und Schweißen zusammengefügt und geformt. Bei der maschinellen Bearbeitung wird Material mit Werkzeugen wie Fräsen oder Drehbänken aus einem massiven Block entfernt. Die Fertigung eignet sich gut für große oder komplexe Baugruppen, während die spanende Bearbeitung besser für kleine, präzise Teile geeignet ist. Manchmal überschneiden sich die beiden Methoden, aber jede hat ihre eigenen Stärken.
Sowohl die Herstellung als auch die maschinelle Bearbeitung bringen Metall in Form. Aber sie lösen unterschiedliche Probleme. Die beste Wahl hängt von der Konstruktion Ihres Teils, dem Material und der geplanten Verwendung ab.
Was ist Fabrikation?
Bei der Herstellung von Metallteilen und -strukturen werden die Rohmaterialien geformt und zusammengefügt. Sie umfasst viele Arbeitsgänge, bei denen Bleche, Stangen oder Rohre zu fertigen Produkten verarbeitet werden. Bei der Fertigung werden oft mehrere Schritte kombiniert, um ein einzelnes Teil oder eine komplette Baugruppe herzustellen.
Die Fertigung kann für Prototypen, Kleinserien oder Großserien eingesetzt werden. Dabei werden dünne Bleche für Gehäuse und dicke Platten für Strukturteile verwendet.
Übliche Herstellungsmethoden
Welches Verfahren angewendet wird, hängt vom Material, der Dicke und der Konstruktion ab:
- Schneiden: Bei diesem Verfahren wird das Metall in die richtige Größe und Form gebracht. Die Werkzeuge umfassen Laserschneider, Plasmaschneider, Wasserdüsenoder traditionelle Scheren.
- Biegen: Abkantpressen oder Walzen formen flache Bleche zu Winkeln oder Kurven. Biegen erhöht die Festigkeit und ermöglicht einfache Strukturen ohne zusätzliche Verbindungen.
- Schweißen: Bei diesem Verfahren werden Metallteile durch Schmelzen und Verschmelzen miteinander verbunden. Gängige Arten sind MIG, WIGund Punktschweißen. Sie eignen sich am besten für unterschiedliche Dicken und Oberflächen.
- Zusammenbau: Bei diesem Verfahren werden verschiedene Werkstücke zu einem einzigen Produkt zusammengefügt. Je nach benötigter Stärke und Design, Montage können Befestigungselemente, Nieten, Klebstoffe oder Schweißen verwenden.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Gut geeignet für große Teile und Baugruppen.
- Flexibel mit vielen Formen und Materialien.
- Kostengünstig für mittlere bis hohe Produktionsmengen.
- Starke Verbindungen und Strukturen durch Schweißen und Biegen.
Nachteile
- Weniger genau als die maschinelle Bearbeitung bei engen Toleranzen.
- Es kann mehr manuelle Arbeit erfordern, was die Konsistenz beeinträchtigt.
- Schweiß- und Montagearbeiten können zu Verformungen führen oder zusätzliche Nacharbeiten erfordern.
- Nicht ideal für kleine, sehr detaillierte Teile.
Was ist maschinelle Bearbeitung?
Die spanende Bearbeitung ist ein Verfahren, bei dem Teile durch schrittweises Abtragen von Material aus einem massiven Block, einer Stange oder einem Gussteil geformt werden. Dabei werden Schneidwerkzeuge eingesetzt, um präzise Abmessungen und glatte Oberflächen zu erzeugen.
Die maschinelle Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen ist möglich. Sie kann für Prototypen, Kleinserien und Großserienteile verwendet werden, bei denen es auf Genauigkeit ankommt.
Allgemeine Bearbeitungsvorgänge
- Fräsen: Ein rotierendes Schneidwerkzeug trägt Material von einem Werkstück ab. Mahlen kann Schlitze, Löcher, Taschen und komplexe 3D-Formen erstellen.
- Drehen: Das Werkstück rotiert, während ein feststehendes Werkzeug Material abträgt. Drehen ist ideal für zylindrische Wellen, Stangen oder Buchsen.
- Bohren: Mit einem rotierenden Bohrer werden runde Löcher unterschiedlicher Größe und Tiefe gebohrt. Bohren ist oft ein früher Schritt in der Teileproduktion.
- Schleifen: Eine Schleifscheibe entfernt kleine Mengen von Material. Schleifen erzielt glatte Oberflächen und akzeptable Toleranzen, die andere Schneidwerkzeuge nicht erreichen können.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Hohe Genauigkeit mit sehr engen Toleranzen.
- Kann komplexe Formen und feine Details herstellen.
- Glatte Oberflächen machen zusätzliches Polieren überflüssig.
- Arbeitet mit verschiedenen Materialien, von weichem Kunststoff bis zu gehärtetem Stahl.
Nachteile
- Es entsteht mehr Materialabfall als bei der Herstellung.
- Langsamer für große oder einfache Teile, die keine engen Toleranzen erfordern.
- Höhere Kosten für geringwertige Teile aufgrund von Maschinenzeit und Werkzeugverschleiß.
- Erfordert geschultes Personal oder fortgeschrittene CNC-Programmierung.
Hauptunterschiede zwischen Fertigung und Bearbeitung
Bei der Fertigung wird Metall geformt und zu Teilen und Baugruppen zusammengefügt, während bei der maschinellen Bearbeitung Material entfernt wird, um präzise Teile herzustellen. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie die richtige Methode für Ihr Projekt wählen.
Prozess Natur
In der Fertigung werden Metalle umgeformt und zusammengebaut. Bleche, Rohre und Platten werden geschnitten, gebogen und zusammengefügt, um Teile oder komplette Baugruppen herzustellen. Schweißnähte, Nieten oder Bolzen verbinden die Teile. Da bei der Fertigung Teile aus mehreren Elementen zusammengesetzt werden, ähnelt sie eher einem additiven oder montageorientierten Ansatz.
Die spanende Bearbeitung ist subtraktiv. Sie beginnt mit einem massiven Block, einer Stange oder einem Gussteil. Die Schneidwerkzeuge tragen nach und nach Material ab, um die endgültige Form zu erreichen. Die maschinelle Bearbeitung ist ideal für detaillierte Teile, die eine sehr hohe Genauigkeit erfordern. Sie konzentriert sich auf einzelne Komponenten und nicht auf Baugruppen.
Präzisionsniveau und Toleranzen
Die Fertigung bietet eine mäßige Genauigkeit. Geschweißte oder gebogene Teile weisen in der Regel Toleranzen von wenigen Millimetern auf. Dies eignet sich für Halterungen, Rahmen und Gehäuse, bei denen kleinere Abweichungen die Leistung nicht beeinträchtigen. Die Fertigung ist stabil, eignet sich aber nicht für komplizierte Teile, die eine perfekte Passform erfordern.
Bei der maschinellen Bearbeitung werden sehr enge Toleranzen erreicht. CNC-Fräsen und -Drehmaschinen können routinemäßig Tausendstel eines Zolls erreichen. Durch Schleifen kann die Genauigkeit noch weiter verbessert werden. Maschinell bearbeitete Teile passen einheitlich zusammen, was bei der Herstellung nicht erreicht werden kann.
Vielseitigkeit und Beschränkungen von Materialien
Die Herstellung funktioniert am besten mit Blechen, Platten und Rohren. Diese Formen lassen sich leicht schneiden, biegen und zu mittelgroßen oder großen Strukturen schweißen. Bei kleinen Merkmalen, dünnen Hohlräumen oder hochdetaillierten Entwürfen hat die Fertigung jedoch Schwierigkeiten. Einige Metalle lassen sich auch schlecht schweißen, was die Möglichkeiten einschränkt.
Bei der maschinellen Bearbeitung werden verschiedene Materialien verarbeitet, darunter Aluminium, Stahl, Titan und Kunststoffe. Mit den richtigen Werkzeugen können auch gehärtete Legierungen und exotische Metalle bearbeitet werden. Die maschinelle Bearbeitung ist oft die einzige Wahl für Teile mit komplexen inneren Formen oder komplizierten Details.
Produktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit
Große, einfache Teile lassen sich schnell herstellen. Schneiden, Biegen und Schweißen können schnell gehen, und Vorrichtungen helfen bei der Skalierung der Produktion. Hochvolumige Verfahren wie Stanzen und Umformen können effizient Tausende von identischen Teilen herstellen. Die Fertigung ist kosteneffizient, wenn es auf Geschwindigkeit und Größe ankommt.
Die Bearbeitung ist langsamer, da das Material schrittweise abgetragen wird. Komplexe Teile können längere Zyklen erfordern. CNC-Maschinen verbessern die Wiederholbarkeit und verringern den manuellen Arbeitsaufwand, wodurch mittlere bis große Serien unterstützt werden. Die Bearbeitung ist trotz geringerer Geschwindigkeiten bei kleineren Losen oder hochwertigen Teilen immer noch wettbewerbsfähig.
Kostenüberlegungen
Bei der Herstellung entsteht weniger Materialabfall. Bleche und Platten können so ausgelegt werden, dass möglichst wenig Ausschuss anfällt. Der Arbeitsaufwand für Schweißen und Montage verursacht zusätzliche Kosten, die jedoch durch Automatisierung gesenkt werden können. Die Herstellung ist in der Regel billiger für große oder einfache Teile ohne enge Toleranzen.
Bei der maschinellen Bearbeitung entsteht mehr Ausschuss, weil Material abgetragen wird. Werkzeugverschleiß und lange Bearbeitungszeiten erhöhen ebenfalls die Kosten. Qualifizierte Bediener und Programmierer verursachen zusätzliche Arbeitskosten. Wenn jedoch Präzision entscheidend ist, bietet die maschinelle Bearbeitung einen Mehrwert, der den höheren Preis aufwiegt.
Fertigung vs. Bearbeitung: Die Wahl des richtigen Verfahrens
Beide Methoden können überzeugende, zuverlässige Ergebnisse liefern, aber jede eignet sich für unterschiedliche Situationen. Die Wahl des richtigen Verfahrens spart Zeit, reduziert den Abfall und stellt sicher, dass das Endprodukt die erwartete Leistung erbringt.
Zu berücksichtigende Faktoren
Die Fabrikation eignet sich am besten für Teile aus Blechen, Platten oder Rohren, die geschnitten, gebogen oder geschweißt werden müssen. Sie ist ideal für größere Strukturen oder Baugruppen. Bei hohen Produktionsvolumina lässt sich die Fertigung oft schneller skalieren und senkt die Kosten, insbesondere wenn die Toleranzen moderat sind.
Die maschinelle Bearbeitung eignet sich besser für Teile mit komplexen Formen oder engen Toleranzen. Sie ist die Methode der Wahl, wenn hohe Präzision und glatte Oberflächen erforderlich sind. Die zerspanende Bearbeitung ist flexibel für kleine bis mittlere Stückzahlen, da CNC-Maschinen ohne größere Werkzeugwechsel zwischen verschiedenen Designs wechseln können.
Wann sollte man sich für die Fertigung entscheiden?
Entscheiden Sie sich für die Fertigung, wenn das Teil groß, strukturell oder aus Blech oder Rohrmaterial gefertigt ist. Sie eignet sich gut für Halterungen, Gehäuse, Rahmen oder Schränke, die stark und haltbar sein müssen. Bei mittleren oder hohen Stückzahlen bieten Fertigungsverfahren wie Schneiden, Biegen und Schweißen schnelle Ergebnisse bei minimalem Materialabfall.
Wann sollte man sich für die spanende Bearbeitung entscheiden?
Wählen Sie die spanende Bearbeitung, wenn das Teil Präzision, feine Details oder glatte Oberflächen benötigt. Sie ist ideal für Wellen, Gehäuse oder kundenspezifische Armaturen, die strenge Toleranzen einhalten müssen. Die maschinelle Bearbeitung eignet sich auch für Prototypen oder Kleinserien, da sich CNC-Anlagen schnell an Konstruktionsänderungen anpassen können.
Schlussfolgerung
Fertigung und maschinelle Bearbeitung sind in der Metallverarbeitung unverzichtbar, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken. Die Fertigung eignet sich am besten für größere Strukturen, Baugruppen und kosteneffiziente Großserienfertigung mit moderaten Toleranzen. Die spanende Bearbeitung ist die richtige Wahl für Teile, die hohe Präzision, komplexe Details und glatte Oberflächen erfordern. Die Wahl zwischen den beiden Verfahren hängt von der Konstruktion, dem Produktionsvolumen, dem Budget und den Genauigkeitsanforderungen ab.
Sie suchen nach dem richtigen Verfahren für Ihr nächstes Projekt? Teilen Sie uns noch heute Ihre Artikeldaten mitund wir bieten Ihnen fachkundige Beratung und ein schnelles, maßgeschneidertes Angebot.
Hey, ich bin Kevin Lee
In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.
Kontakt aufnehmen
Kevin Lee
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.