Bei der Arbeit mit Blechen begegnet Ihnen vielleicht der Begriff "Falzen". Es ist ein gängiges Verfahren, aber viele wissen nicht genau, was es beinhaltet oder wie es die Festigkeit, das Aussehen und die Funktionalität eines Produkts verbessern kann. Fragen Sie sich, wie diese Technik für Ihre Blechprojekte von Nutzen sein könnte?
Ganz gleich, ob Sie Gehäuse, Paneele oder andere Blechprodukte entwerfen, die Verwendung der richtigen Saumtechnik kann die Gesamtleistung und das Aussehen erheblich beeinflussen. Im Folgenden werden die verfügbaren Saumtypen und die besten Methoden zu ihrer Anwendung vorgestellt.
Was ist Blechsaum?
Beim Säumen von Blechen wird die Kante eines Blechs auf sich selbst zurückgebogen oder gefaltet, so dass eine doppelte Kante entsteht. Dieses Verfahren stärkt das Material, glättet scharfe Kanten und verbessert das Gesamterscheinungsbild. Es wird häufig bei Anwendungen eingesetzt, die Langlebigkeit und Präzision erfordern, z. B. bei Automobilverkleidungen, Elektronik und Bauelementen.
Zweck des Bördelns von Blechen
Der Hauptzweck des Falzens ist die Verstärkung der Kanten von Blechteilen. Durch dieses Verfahren werden auch scharfe Kanten beseitigt, was die Sicherheit erhöht und das optische Erscheinungsbild der Metallteile verbessert. Das Falzen sorgt für zusätzliche Steifigkeit und Haltbarkeit, was für Teile, die mechanischer Belastung, Vibrationen oder Verschleiß ausgesetzt sind, unerlässlich ist.
Arten von Blechsäumen
Die Falztechniken variieren je nach den spezifischen Anforderungen an das Blechteil. Nachfolgend sind die gängigsten Arten von Blechfalzen aufgeführt:
Flacher Saum
Eine der beliebtesten Arten ist der flache Saum, der oft auch als geschlossener Saum oder Quetschsaum bezeichnet wird. Dabei wird die Kante des Blechs in einem Winkel von 180 Grad gefaltet, ohne dass zwischen den Falten ein Spalt entsteht. Für einen flachen Saum wird die Blechkante in einem Winkel von etwa 145 Grad gebogen und anschließend mit einer Presse geglättet.
Flache Säume funktionieren am besten bei Materialien mit einer Dicke zwischen 0,40 und 0,125 Zoll. Bei einer Dicke von mehr als 3 mm (0,125 Zoll) kann das Metall während der Verarbeitung brechen. Biegenund bestimmte Metalle wie Aluminium sind für diese Art von Saum nicht geeignet, da sie zur Rissbildung neigen.
Gerollter Saum
Ein Rollsaum ist ähnlich wie ein Flachsaum, jedoch mit einer abgerundeten Kante. Die Blechkante wird allmählich über sich selbst gerollt, um einen glatten, gebogenen Abschluss zu schaffen. Diese Art von Saum bietet ein poliertes Aussehen und wird häufig verwendet, wenn sowohl Festigkeit als auch Ästhetik gefragt sind.
Der Rollsaum bietet zwar eine entschiedenere Kante, kann aber schwieriger herzustellen sein als der flache Saum, da er spezielle Geräte und eine präzise Kontrolle während des Rollprozesses erfordert.
Tränensaum
Ein tropfenförmiger Saum, auch bekannt als tränenförmiger Saum, bildet eine geschlossene Schleife, die einer Träne ähnelt. Der rücklaufende Flansch wird um 180 Grad gebogen, und es entsteht eine Schlaufe. Um diese Form zu erreichen, wird das Blech zunächst um mehr als 90 Grad gebogen und dann mit einem speziellen Metallfalzwerkzeug gerollt. Der Durchmesser der Schlaufe muss mindestens so groß sein wie die Blechdicke.
Teardrop-Säume sind ideal für Materialien, die zerbrechlich oder weniger flexibel sind, wie z. B. Aluminium, das sich möglicherweise nicht für flache oder geschlossene Säume eignet. Sie werden besonders wegen ihrer Verformungsbeständigkeit und ihrer Fähigkeit, eine starke, abgerundete Kante zu erzeugen, geschätzt.
Seilsaum
Der Seilsaum hat ein ähnliches Aussehen wie der Tränensaum, jedoch mit einem flachen, zurücklaufenden Flansch an einem Ende. Das Verfahren beginnt mit der Herstellung eines offenen Saums, der dann gepresst wird, um den seilartigen Rand zu bilden. Dieser Saum eignet sich für weniger dehnbare Materialien und wird üblicherweise verwendet, wenn ein zusätzlicher Kantenschutz und eine höhere Verformungsbeständigkeit erforderlich sind.
Die Herstellung von Seilsäumen ist komplexer und kostspieliger, da spezielle Geräte und Arbeitskräfte für den Prozess benötigt werden.
Offener Saum
Der offene Saum ist dem geschlossenen oder flachen Saum recht ähnlich, jedoch mit einem Spalt zwischen dem rücklaufenden Flansch und dem Blech. Um einen offenen Saum zu erzeugen, wird das Metall um etwa 145 Grad gebogen und eine Unterlegscheibe in den Falz gelegt, bevor er flach gedrückt wird. Dadurch entsteht ein kleiner Spalt zwischen dem Falz und dem Material, der in der Regel zwischen 0,06 und 0,25 Zoll beträgt.
Offene Säume werden häufig für Anwendungen wie Griffe oder handgehaltene Produkte verwendet, bei denen eine glatte, nicht scharfe Kante erforderlich ist, aber die Festigkeit nicht im Vordergrund steht. Der offene Saum ist ideal für Materialien mit einer Dicke von weniger als 0,125 Zoll, wird aber durch die Materialeigenschaften und die Dicke für den praktischen Einsatz begrenzt.
Wie funktioniert das Falzen von Blechen?
Durch das Falzen von Blechen werden Festigkeit, Ästhetik und Sicherheit des Endprodukts verbessert. Im Folgenden wird erläutert, wie das Falzen von Blechen funktioniert:
Schritt 1: Kantenvorbereitung
Die Kante des Blechs muss vor dem Falzen ordnungsgemäß vorbereitet werden. Dazu gehört die Reinigung der Metalloberfläche, um Schmutz, Fett oder Verunreinigungen zu entfernen, die den Biegeprozess beeinträchtigen könnten.
Schritt 2: Anfängliches Biegen des Flansches (Vorfalzung)
In diesem Schritt wird die Blechkante in einem leichten Winkel gebogen, in der Regel um 145 Grad, um den Anfangsflansch zu bilden. Diese Biegung bildet den Ausgangspunkt für den Saum und hilft, die Kante vor dem endgültigen Falzvorgang zu formen.
Schritt 3: Formung des Saums
Die vorgebogene Kante wird auf sich selbst zurückgefaltet, so dass eine doppellagige Kante entsteht. Je nach Art des zu erstellenden Saums wird dies mit einer Presse, einer Walze oder einem speziellen Saumwerkzeug durchgeführt.
Schritt 4: Fertigstellung des Saums
Nachdem der Saum geformt wurde, wird die gesäumte Kante in einem letzten Schritt geglättet und fertiggestellt. Dies geschieht in der Regel mit einer Abkantpresse oder einer ähnlichen Maschine, die gleichmäßigen Druck ausübt, um den Saum zu glätten und zu verfeinern. In einigen Fällen werden zusätzliche Polieren oder Schleifen kann erforderlich sein, um scharfe Kanten oder Unebenheiten zu entfernen.
Verschiedene Falzverfahren für Blechteile
Für das Falzen von Blechen gibt es mehrere Verfahren, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Produktionsanforderungen geeignet sind. Hier sind zwei der am häufigsten verwendeten Falzverfahren:
Gesenkfalzverfahren
Das Gesenkfalzverfahren ist ein präzises und effizientes Verfahren, das typischerweise für die Massenproduktion von Blechteilen eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird die Blechkante in eine Matrize eingelegt, die die Kante zu einem Saum formt und faltet.
Das Gesenkfalzverfahren eignet sich besonders gut für die Herstellung geschlossener Säume, da es eine hohe Präzision und Wiederholbarkeit gewährleistet. Es eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, einschließlich Stahl und Aluminium, wobei für spröde Materialien besondere Anpassungen erforderlich sein können.
Rollsaumverfahren
Beim Rollfalzen wird das Blech durch eine Reihe von Walzen geführt, die den Rand des Metalls allmählich über sich selbst falten, um einen Saum zu erzeugen. Das Metall wird den Walzen in einem kontinuierlichen Prozess zugeführt, wobei jede Walze das Metall schrittweise formt, bis der gewünschte Saum entsteht.
Rollsäume werden in der Regel für lange oder durchgehende Teile verwendet und bieten eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Es ist vorteilhaft für die Herstellung von Rollsäumen oder Tränensäumen, bei denen eine weiche, geschwungene Kante erforderlich ist.
Vorteile des Einsäumens Herstellung von Blechen
Das Falzen bringt eine Reihe von Vorteilen für Blechteile mit sich und verbessert sowohl ihre Leistung als auch ihr Aussehen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile des Falzens aufgeführt:
Verbesserte strukturelle Stärke
Das Falzen verstärkt die Kanten von Blechen, macht sie steifer und widerstandsfähiger gegen Biegen oder Verformung. Dies ist besonders wertvoll für Teile, die mechanischer Belastung ausgesetzt sind, wie z. B. in der Automobilindustrie und bei industriellen Anwendungen.
Ästhetische und funktionale Vorteile
Durch das Falzen erhalten Blechteile glatte, abgerundete Kanten, was ihr Aussehen verbessert und scharfe Stellen beseitigt. Es verbessert auch die Funktionalität, da die Teile einfacher zu handhaben sind und montieren.
Kosteneffizienz in der Fertigung
Das Säumen kann den Bedarf an zusätzlichen Veredelungsprozessen wie Entgratenund spart so Zeit und Kosten. Durch die Verbesserung der Kantenqualität im Vorfeld wird die Produktion rationalisiert, insbesondere in der Großserienfertigung.
Verbesserte Sicherheit und Langlebigkeit
Das Säumen verbessert die Sicherheit bei der Handhabung und Montage, indem es scharfe Kanten glättet. Außerdem wird die Haltbarkeit erhöht, indem die Kanten vor Abnutzung geschützt werden und das Teil im Gebrauch länger hält.
Einschränkungen beim Falzen von Blechen
Das Säumen bietet zwar viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile. Hier sind die wichtigsten Nachteile, die es zu beachten gilt:
Zeitaufwendig
Säumen kann ein zeitaufwändiger Prozess sein, insbesondere bei komplexen oder großvolumigen Teilen. Die zusätzlichen Schritte, die mit der Formung und Fertigstellung des Saums verbunden sind, können die Produktion verlangsamen, was es weniger ideal für Projekte mit knappen Fristen oder geringen Stückzahlen macht.
Erfordert qualifizierte Arbeitskräfte
Das Säumen erfordert spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten, insbesondere für Verfahren wie das Säumen von Tränen oder Seilen. Um sicherzustellen, dass der Saum richtig geformt wird, sind Fachkräfte erforderlich, was die Arbeitskosten erhöhen und den Prozess weniger effizient machen kann.
Verformung oder Beschädigung
Unsachgemäßes Falzen oder die Verwendung ungeeigneter Materialien kann zu Verformungen oder Schäden führen, insbesondere bei dünnen oder spröden Metallen. Metalle wie Aluminium können rissig werden oder brechen, wenn sie zu stark gebogen werden. Dies erfordert eine sorgfältige Handhabung und die richtigen Werkzeuge, um die Integrität des Materials nicht zu gefährden.
Anwendungen von Blechsäumen
Das Falzen wird in vielen Branchen eingesetzt, um die Qualität und Funktionalität von Blechteilen zu verbessern. Nachfolgend sind einige typische Anwendungen für das Falzen von Blechen aufgeführt:
Autoindustrie
In der Automobilindustrie ist das Säumen von Teilen wie Türverkleidungen, Kotflügeln und Motorhauben unerlässlich. Es verbessert nicht nur die Festigkeit und Sicherheit dieser Bauteile, sondern verbessert auch ihr Aussehen, indem es scharfe Kanten beseitigt.
Luft- und Raumfahrt
In der Luft- und Raumfahrt wird das Falzen für Teile verwendet, die sowohl Festigkeit als auch Präzision erfordern, wie z. B. Rumpfplatten und Flügelkomponenten. Das Verfahren gewährleistet, dass diese Teile hohen Belastungen standhalten und gleichzeitig eine glatte und dauerhafte Oberfläche erhalten.
Bauwesen und Architektur
Das Falzen von Blechen wird im Bauwesen und in der Architektur für Teile wie Metallverkleidungen, Dachpaneele und Rahmen verwendet. Gesäumte Kanten sorgen für ein sauberes, professionelles Aussehen und erhöhen gleichzeitig die strukturelle Integrität der Bauteile.
Industrielle Ausrüstung
Das Säumen wird in der industriellen Fertigung eingesetzt, um die Festigkeit und Haltbarkeit von Teilen wie Maschinengehäusen, Gehäusen und Rahmen zu verbessern.
Bewährte Praktiken für effektives Säumen
Um qualitativ hochwertige und haltbare Säume zu erhalten, ist es wichtig, beim Säumen die besten Verfahren zu befolgen. Hier sind einige wichtige Richtlinien:
Präzision bei der Messung sicherstellen
Genaue Maße sind entscheidend für die Herstellung einheitlicher Säume. Jede kleine Abweichung kann zu einer schlechten Passform oder ungleichmäßigen Kanten führen. Verwenden Sie präzise Werkzeuge zum Messen und Markieren des Metalls, bevor Sie mit dem Säumen beginnen, um sicherzustellen, dass der Saum an allen Teilen gleichmäßig ist.
Beibehaltung eines gleichmäßigen Saumwinkels
Die Beibehaltung eines gleichmäßigen Winkels während des Biegevorgangs ist der Schlüssel zu einem glatten, gleichmäßigen Saum. Der Winkel sollte sorgfältig kontrolliert werden, um Verzerrungen oder ungleichmäßige Falten zu vermeiden. Der Einsatz hochwertiger Geräte wie Abkantpressen oder Walzen kann dazu beitragen, die Präzision während des gesamten Prozesses zu erhalten.
Anpassung an Materialstärkeschwankungen
Unterschiedliche Materialien und Dicken erfordern spezifische Falztechniken. Das Falzverfahren muss an die Dicke des Blechs angepasst werden, um Probleme wie Risse oder unsachgemäßes Falzen zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Falzen ist eine wichtige Technik in der Blechverarbeitung. Es bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. erhöhte Festigkeit, verbesserte Ästhetik und erhöhte Haltbarkeit. Es spielt in verschiedenen Branchen eine wichtige Rolle, da es funktionale und optische Verbesserungen an Blechteilen ermöglicht.
Wenn Sie die Qualität Ihrer Blechteile verbessern möchten oder Beratung zu den besten Falzlösungen für Ihre Projekte benötigen, Kontaktieren Sie uns noch heute. Unser Expertenteam kann Sie durch den Prozess führen und sicherstellen, dass Ihre Teile den höchsten Leistungs- und Designstandards entsprechen.
Hey, ich bin Kevin Lee
In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.
Kontakt aufnehmen
Kevin Lee
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.