⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

Viele Fachleute haben Probleme beim Schweißen von verzinktem Stahl. Die Zinkschicht brennt ab, was zu Rauch, schwachen Schweißnähten oder Porosität führt. Wenn Sie jemals mit Spritzern, rauen Nähten oder Korrosion nach dem Schweißen zu kämpfen hatten, sind Sie nicht allein. Aber mit der richtigen Vorgehensweise können Sie diese Probleme vermeiden und starke, saubere Schweißnähte auf verzinkten Oberflächen erzielen.

Sie können verzinkten Stahl mit MIG-, WIG- oder Stick-Schweißverfahren schweißen. Entfernen Sie vor dem Schweißen immer die Zinkschicht von der Schweißstelle. Dadurch werden giftige Dämpfe reduziert und eine bessere Schweißqualität erzielt. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und tragen Sie nach Möglichkeit eine Rauchabsaugung. Tragen Sie nach dem Schweißen eine Kaltverzinkungsmasse auf, um die Verbindung vor Rost zu schützen.

Das Schweißen von verzinktem Stahl erfordert besondere Sorgfalt. Sie müssen das Material vorbereiten, Ihre Gesundheit schützen und die Beschichtungen nach dem Schweißen verwalten. Schauen wir uns jeden Schritt im Detail an.

Was ist verzinkter Stahl?

Verzinkter Stahl ist normaler Stahl mit einer dünnen Zinkschicht auf der Oberfläche. Diese Zinkschicht schützt den Stahl vor Rost und Verschleiß. Die Beschichtung wird normalerweise durch Eintauchen des Stahls in geschmolzenes Zink oder durch Galvanisieren aufgebracht.

Verzinkter Stahl findet sich in Außenrahmen, Autoteilen und Luftkanälen. Das Zink wirkt wie ein Schutzschild. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und Luft an den darunter liegenden Stahl gelangen. Da Zink langsamer rostet als Stahl, hält es das Teil länger. Allerdings kann diese Beschichtung bei Wärmeeinwirkung zu Problemen führen.

Warum ist verzinkter Stahl schwer zu schweißen?

Das Hauptproblem besteht darin, dass das Zink beim Schweißen verbrennt. Zink schmilzt viel schneller als Stahl. Wenn der Schweißbogen das Metall berührt, wird das Zink schnell zu Gas. Dies führt zu dichtem Rauch und kann zu schwachen oder porösen Schweißnähten führen.

Geschmolzenes Zink kann sich auch in das Schweißbad mischen. Es kann Risse verursachen oder der Schweißnaht ein raues Aussehen verleihen. Die Zinkdämpfe können es auch schwieriger machen, einen gleichmäßigen Lichtbogen zu halten. All dies macht das Schweißen von verzinktem Stahl schwieriger als die Arbeit mit normalem Stahl.

Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bei unsachgemäßem Schweißen

Das Schweißen von verzinktem Stahl ohne die richtigen Maßnahmen kann riskant sein. Die größte Sorge ist das Einatmen von Zinkdämpfen. Diese Dämpfe können Zinkdampffieber verursachen. Es fühlt sich an wie eine Grippe, mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Brustschmerzen. Normalerweise geht es wieder vorbei, aber das häufige Einatmen dieser Dämpfe kann später zu gesundheitlichen Problemen führen.

Es gibt auch strukturelle Risiken. Schweißnähte mit Rissen oder Löchern halten unter Umständen der Belastung nicht stand. Wenn das Zink vor dem Schweißen nicht entfernt wird, kann sich der Rost von der Innenseite der Verbindung ausbreiten. Dies kann die Lebensdauer des Teils verkürzen und Sicherheitsprobleme verursachen. Deshalb sind sorgfältige Vorbereitungen und Schutzmaßnahmen notwendig, nicht optional.

Einrichten Ihres Arbeitsbereichs

Sicherheitsvorkehrungen für das Schweißen von verzinktem Stahl

Bevor mit Schweißarbeiten an verzinktem Stahl begonnen wird, muss die Sicherheit an erster Stelle stehen. Die Dämpfe der Zinkbeschichtung können schädlich sein, und die Exposition sollte so weit wie möglich minimiert werden.

Giftige Dämpfe und Belüftungsanforderungen

Wenn Zink brennt, wird weißer, giftiger Rauch aus Zinkoxid freigesetzt. Das Einatmen dieses Rauchs kann Zinkrauchfieber verursachen. Es beginnt oft einige Stunden nach der Exposition. Häufige Symptome sind Übelkeit, Schüttelfrost, Müdigkeit und Husten.

Um das Risiko zu verringern, in einem gut belüfteten Raum arbeiten. Örtliche Absaugung oder Dunstabzug verwenden. Schweißen Sie nach Möglichkeit im Freien oder in Bereichen mit offener Luftströmung. Bei Arbeiten in Innenräumen kann eine Dunstabzugshaube oder ein Absaugtisch helfen, Schwebstoffe schnell zu entfernen.

Achten Sie immer darauf, dass der Luftstrom die Dämpfe von Ihrem Gesicht wegzieht. Verlassen Sie sich nicht auf einen normalen Ventilator. Er kann die Dämpfe eher verbreiten als beseitigen.

Schutzkleidung und Ausrüstung für Schweißer

Tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske, die für Schweißdämpfe geeignet ist. Eine Papiermaske reicht nicht aus. Achten Sie auf eine mit einem P100-Filter oder einem zugelassenen Luftreinigungssystem. Dies schützt Ihre Lungen vor schädlichen Metalldämpfen.

Tragen Sie Handschuhe, flammensichere Kleidung und einen Schweißerhelm mit klarem Visier. Achten Sie darauf, dass die gesamte Haut bedeckt ist. Funken und geschmolzenes Zink können Verbrennungen oder Hautreizungen verursachen.

Halten Sie einen Feuerlöscher bereit. Zinkpulver ist brennbar. Reinigen Sie den Arbeitsbereich häufig, um Ablagerungen zu vermeiden. Ein guter persönlicher Schutz ist die erste Verteidigungslinie gegen langfristige Expositionsrisiken.

Diese kleine Schweißnaht hält die Teile zusammen, bis Sie eine vollständige Schweißnaht durchführen können.

Schweißen von verzinktem Stahl? Schritt für Schritt

Das Schweißen von verzinktem Stahl erfordert mehr als nur Geschicklichkeit mit dem Schweißbrenner - jeder Schritt vor und während der Schweißung ist wichtig. Lassen Sie uns den Prozess von der Vorbereitung bis zur Ausführung durchgehen.

Schritt 1: Vorbereiten des verzinkten Stahls

Beginnen Sie mit der Reinigung des Schweißbereichs. Verwenden Sie eine Drahtbürste oder eine Schleifmaschine, um die Zinkbeschichtung in einem Bereich von etwa einem Zoll um die Schweißstelle herum zu entfernen. Dies hilft, Zinkdämpfe zu vermeiden und Schweißfehler zu reduzieren.

Wischen Sie die gereinigte Oberfläche mit einem Entfettungsmittel ab. Achten Sie darauf, dass kein Öl, Schmutz oder Farbe vorhanden ist. Eine saubere Oberfläche sorgt für eine bessere Lichtbogenkontrolle und ein stabileres Schweißbad.

Überspringen Sie diesen Schritt nicht. Wenn das Zink auf der Schweißnaht verbleibt, kann es zu Porosität oder Rissen in der Schweißnaht führen.

Schritt 2: Wählen Sie das richtige Schweißverfahren

Verwenden Sie MIG-, WIG- oder Stick-Schweißen. MIG ist die gebräuchlichste und am einfachsten zu verwendende Methode. Sie eignet sich gut für dünnere verzinkte Bleche. WIG ergibt sauberere, kontrolliertere Schweißnähte, ist aber langsamer. Stabschweißen ist für dickere Abschnitte oder Arbeiten im Freien geeignet.

Wählen Sie ein Verfahren, das sich nach der Materialstärke und der gewünschten Qualität richtet. Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile, aber alle erfordern eine gute Vorbereitung und Technik, um Probleme mit dem Zink zu vermeiden.

Schritt 3: Einspannen und Positionieren der Teile

Klammern Sie die Teile fest an, bevor Sie den Lichtbogen zünden. Lücken können zu schlechter Verschmelzung oder Verformung führen. Verwenden Sie Kupferschienen oder Wärmesenken, wenn Sie eine bessere Wärmekontrolle oder flachere Schweißnähte wünschen.

Achten Sie darauf, dass die Verbindung leicht zu erreichen ist. Halten Sie den Brennerwinkel konstant. Richten Sie die Schweißstelle so ein, dass Sie die Schweißnaht vollständig überblicken und ständig kontrollieren können. Dadurch wird eine Überhitzung der Zinkschicht vermieden.

Schritt 4: Auswahl des richtigen Füllstoffs

Verwenden Sie einen Schweißzusatz, der zur Grundstahlsorte passt. Für MIG ist ER70S-6 eine gute Wahl. Es verträgt einige Verunreinigungen besser und ermöglicht ein gutes Eindringen. Beim Stickschweißen funktioniert E6011 oder E6013 gut auf verzinkten Oberflächen.

Vermeiden Sie Füllstoffe, die zu hart oder spröde sind. Ein gewisses Maß an Flexibilität hilft, Spannungen durch thermische Ausdehnung aufzufangen. Wenn Sie Konstruktionsteile schweißen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Schweißzusatzwerkstoff den Belastungs- und Sicherheitsanforderungen entspricht.

Schritt 5: Richtiges Einstellen des Geräts

Passen Sie Ihr Schweißgerät an die Dicke des Stahls an. Verwenden Sie beim MIG-Schweißen eine etwas höhere Spannung und erhöhen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit. Das hilft, das zurückbleibende Zink durchzubrennen. Halten Sie die Fahrgeschwindigkeit konstant, um eine Überhitzung oder ein Verbiegen des Teils zu vermeiden.

Verwenden Sie einen kurzen Lichtbogen und richten Sie ihn auf den Stahl, nicht auf das Zink. Dies führt zu einer besseren Verschmelzung. Wenn Sie mit WIG arbeiten, verwenden Sie die DCEN-Polarität und passen Sie die Stromstärke sorgfältig an, um zu viel Hitze zu vermeiden. Testen Sie Ihre Einstellungen immer zuerst an Schrott, bevor Sie mit dem eigentlichen Teil arbeiten.

Schritt 6: Schweißen in kurzen Abschnitten

Schweißen Sie nicht die gesamte Naht in einem Zug. Teilen Sie die Schweißnaht in kurze Abschnitte auf. So bleibt die Hitze unter Kontrolle und die Menge an Zink, die sich in Dampf verwandelt, wird reduziert.

Lassen Sie das Teil zwischen den einzelnen Schweißvorgängen ein wenig abkühlen. Dadurch wird auch verhindert, dass sich das Metall verzieht, und die Verbindung bleibt sauberer. Heftige Schweißnähte sind ebenfalls hilfreich. Sie halten alles an seinem Platz und verhindern, dass sich Teile durch die Hitze verschieben.

Schritt 7: Zwischen den Schweißschichten reinigen

Wenn Sie mehrere Durchgänge durchführen, reinigen Sie zwischen den einzelnen Durchgängen. Verwenden Sie eine Drahtbürste oder eine Schleifmaschine, um Schlacke oder Materialreste zu entfernen. Wenn Sie Zink in der Nähe der Fuge sehen, entfernen Sie es, bevor Sie den nächsten Durchgang beginnen.

Dieser Schritt verbessert das Schmelzen und lässt die Schweißnaht besser aussehen und funktionieren. Reinigen Sie immer zwischen den Schichten, insbesondere bei dickeren oder strukturellen Teilen.

Schritt 8: Fertigstellung der Schweißnaht und Schutz der Oberfläche

Reinigen Sie nach dem Schweißen den Bereich. Entfernen Sie Spritzer, Schlacke und Hitzespuren. Verwenden Sie eine Drahtbürste, eine Fächerscheibe oder eine Schleifmaschine, um eine saubere Oberfläche zu erhalten.

Tragen Sie dann ein Kaltverzinkungsspray oder eine zinkhaltige Farbe auf. Dadurch wird der Rostschutz, den Sie beim Schweißen entfernt haben, wiederhergestellt. Wenn Sie diesen Schritt auslassen, kann die geschweißte Stelle schnell rosten, vor allem wenn sie Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Schweißen verschiedener Verbindungsarten

Tipps für erfolgreiches Schweißen von verzinktem Stahl

Das Schweißen von verzinktem Stahl muss nicht schwierig sein. Befolgen Sie diese schnellen Tipps, um die Qualität zu verbessern und Risiken zu verringern:

  • Entfernen Sie immer den Zinküberzug von der Schweißstelle.
  • Verwenden Sie eine lokale Absaugung oder einen Rauchabzug, um giftigen Rauch zu entfernen.
  • Tragen Sie eine Atemschutzmaske, die für Metalldämpfe geeignet ist, nicht nur eine Staubmaske.
  • Wählen Sie Zusatzwerkstoffe, die sich gut mit beschichteten Oberflächen kombinieren lassen.
  • Schweißen Sie in kurzen Abschnitten, um die Hitze zu kontrollieren und den Verzug zu verringern.
  • Reinigen Sie zwischen den Durchgängen, um Schlacke oder Defekte zu vermeiden.
  • Tragen Sie nach dem Schweißen zinkhaltige Farbe auf, um die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen.
  • Lagern Sie Ihre Materialien an einem trockenen Ort, um feuchtigkeitsbedingte Schweißprobleme zu vermeiden.
  • Halten Sie einen Feuerlöscher in der Nähe - Zinkstaub ist brennbar.
  • Testen Sie die Einstellungen vor dem Schweißen echter Teile an Schrott, um eine Feinabstimmung vorzunehmen.

Schlussfolgerung

Das Schweißen von verzinktem Stahl erfordert zusätzliche Schritte und Aufmerksamkeit. Sie müssen die Zinkschicht entfernen, die richtige Schweißmethode anwenden und die Hitze sorgfältig kontrollieren. Sicherheit ist das A und O - tragen Sie immer die richtige Ausrüstung und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum. Reinigen Sie zwischen den Durchgängen und tragen Sie nach dem Schweißen eine zinkhaltige Beschichtung auf. Wenn Sie es richtig machen, kann verzinkter Stahl sauber und kraftvoll geschweißt werden.

Benötigen Sie Hilfe bei geschweißten verzinkten Teilen? Unser Team kann Ihnen bei Prototypen oder Großserienaufträgen helfen. Kontaktieren Sie uns um Ihr Projekt zu besprechen und ein schnelles Angebot zu erhalten.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!