Bei komplexen Bearbeitungsaufgaben kann es eine Herausforderung sein, das richtige Werkzeug zu finden. Bei der Bearbeitung großer ebener Flächen haben Zerspaner oft mit der Oberflächengüte, der Präzision und der Kosteneffizienz zu kämpfen. Fliegenfräser lösen diese Probleme, indem sie bessere Oberflächengüten, höhere Präzision und eine bessere Kosteneffizienz als viele Alternativen bieten.

Sie möchten wissen, welcher Fliegenschneider der richtige für Ihr Projekt ist? Dieser Leitfaden deckt alles ab, von grundlegenden Typen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen.

Was ist ein Fliegenschneider?

Ein fliegender Fräser ist ein rotierendes Schneidwerkzeug, das an der Spindel einer Fräsmaschine befestigt wird und sich dreht, um Material zu entfernen. Der Schneideinsatz ragt aus dem Werkzeugkörper heraus und schneidet bei jeder Drehung bogenförmig, wodurch eine glatte, ebene Oberfläche entsteht.

Fliegende Fräser montieren ein Schneidwerkzeug in einem bestimmten Abstand vom Rotationszentrum. Wenn sich die Spindel dreht, trägt diese versetzte Schneide das Material auf einer kreisförmigen Bahn ab. Der Schneidvorgang erfolgt erst, wenn die Schneide das Werkstück berührt und den Schneidprozess unterbricht.

Das Werkzeug erzeugt ebene Oberflächen, da die Schneide auf eine gleichmäßige Höhe eingestellt ist. Bei jedem Durchgang wird eine dünne Materialschicht abgetragen, und die Vorschubbewegung der Fräsmaschine erzeugt eine ebene Fläche. Dieses Verfahren wird manchmal als "fliegendes Schneiden" bezeichnet, weil die Schneide eine schwungvolle Bewegung ausführt.

Bestandteile des Fly Cutter

Ein typischer Fliegenschneider besteht aus mehreren wichtigen Teilen, die zusammenarbeiten:

  • Körper/Arbor: Die primäre Struktur, die an der Spindel der Fräsmaschine befestigt ist
  • Schneidender Arm: Die Verlängerung, die den Schneideinsatz im richtigen Abstand zur Mitte hält
  • Schneideinsatz/Bit: Die eigentliche Schneidkante (oft aus HSS oder Hartmetall)
  • Gewindestifte: Zum Sichern und Einstellen der Meißelposition
  • Schaft: Der Teil, der in die Maschinenspindel oder Spannzange passt

Fliegenschneiden (1)

Arten von Fliegenschneidern

Es gibt verschiedene Arten von Fliegenschneidern, die jeweils für bestimmte Aufgaben konzipiert sind. Hier ist eine Übersicht über die gängigsten Typen:

Spitzenschneider

Ein Spitzschneider hat eine einzelne Schneide. Er ist einfach und eignet sich gut für leichte Arbeiten. Dieser Typ eignet sich hervorragend für kleine Projekte, bei denen es auf Präzision ankommt. Er ist einfach einzurichten und zu verwenden und daher eine gute Wahl für Anfänger.

Rotierendes Schneidwerkzeug

Dieser Typ schneidet mit einer Drehbewegung durch das Material. Er ist schneller und effizienter als ein Punktschneider. Rotationsschneidwerkzeuge sind ideal für größere Projekte und härtere Materialien. Sie können schwere Aufgaben mit Leichtigkeit bewältigen.

Rotierendes Schnitzwerkzeug

Rotierende Schnitzwerkzeuge sind für detaillierte Arbeiten gedacht. Sie eignen sich perfekt für die Erstellung komplizierter Designs oder Muster auf Oberflächen. Diese Werkzeuge werden häufig bei der Holzbearbeitung oder bei künstlerischen Projekten eingesetzt. Sie bieten Präzision und Kontrolle für empfindliche Oberflächen.

Spezifikationen des Fliegenschneiders

Um den richtigen Fliegenfräser auszuwählen, müssen Sie einige wichtige Spezifikationen kennen. Diese Details bestimmen, welches Werkzeug am besten für Ihre spezifischen Bearbeitungsanforderungen geeignet ist.

Fräserdurchmesser und Schnittbereich

Der Durchmesser eines Fliegenmessers bezieht sich auf die kreisförmige Bahn, die die Schneide bei ihrer Drehung erzeugt. Diese Abmessung wirkt sich direkt auf die Breite des Schnitts in einem einzigen Durchgang aus.

Die meisten Fliegenfräser haben einen Durchmesser von 1 bis 8 Zoll, wobei Modelle mit einem Durchmesser von 2 bis 3 Zoll für die allgemeine Bearbeitung am häufigsten verwendet werden. Größere Durchmesser decken mehr Fläche pro Durchgang ab, erfordern aber leistungsstärkere Maschinen und langsamere Geschwindigkeiten.

Der Schnittbereich gibt an, wie viel Material das Werkzeug effektiv entfernen kann. Für die meisten Fliegenfräser:

  • Leichte Schnitte: 0,005″ bis 0,010″ Tiefe pro Durchgang
  • Mittlere Schnitte: 0,010″ bis 0,030″ Tiefe pro Durchgang
  • Schwere Einschnitte: 0,030″ bis 0,060″ Tiefe pro Durchgang (nur für robuste Maschinen)

Fräser mit größerem Durchmesser erfordern in der Regel geringere Schnitttiefen, um die Stabilität zu erhalten und übermäßigen Werkzeugdruck zu vermeiden.

Schaftgröße und Kompatibilität

Der Schaft ist der Teil des Fräsers, der in die Spindel oder Spannzange Ihrer Fräsmaschine passt. Übliche Schaftgrößen sind:

  • 3/8″ - Für kleine Bastler-Maschinen
  • 1/2″ - Standard für die meisten Tischfräsen
  • 3/4″ - Üblich für größere Maschinen
  • R8, MT2, MT3 - Optionen für die direkte Spindelmontage

Überprüfen Sie vor dem Kauf eines Fliegenschneiders immer die Spezifikationen Ihrer Maschine. Ein zu kleiner Schaft kann beim Schneiden verrutschen, während ein zu großer Schaft einfach nicht zu Ihrer Maschine passt.

Einige Fräswerkzeuge sind mit austauschbaren Schäften ausgestattet, so dass Sie denselben Fräskopf auf verschiedenen Maschinen verwenden können. Diese Flexibilität kann in Betrieben mit mehreren Fräsmaschinen von Vorteil sein.

Oberflächengüte und Toleranzen

Fly-Fräser erzeugen ausgezeichnete Oberflächen, die oft besser sind als die von Mehrschneidern. Schaftfräser.

Typische Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung:

  • Schruppen: 125-250 Mikrozoll Ra
  • Allgemeiner Zweck: 63-125 Mikrozoll Ra
  • Fertigstellung: 32-63 Mikrozoll Ra
  • Präzise Verarbeitung: 16-32 Mikrozoll Ra

Die Toleranzmöglichkeiten von Fließschneidern werden in erster Linie durch die Präzision der Maschine und nicht durch das Werkzeug selbst bestimmt. Mit einem gut eingestellten Fließschneider kann jedoch Folgendes erreicht werden:

  • Standardbearbeitung: ±0.005″
  • Präzisionsbearbeitung: ±0.001″
  • Hohe Präzision: ±0.0005″

Zu den Qualitätsfaktoren gehören Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit, Schärfe des Meißels und Steifigkeit der Maschine.

Empfehlungen für Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit

Die richtige Drehzahl und der richtige Vorschub sind entscheidend für ein erfolgreiches Fliegenschneiden. Da die Zerspanung intermittierend erfolgt, unterscheiden sich diese Parameter von denen, die bei herkömmlichen Schaftfräsern verwendet werden.

Allgemeine Geschwindigkeitsempfehlungen:

  • Aluminium: 500-1000 UMDREHUNGEN PRO MINUTE
  • Messing/Bronze: 400-800 UMDREHUNGEN PRO MINUTE
  • Baustahl: 300-600 UMDREHUNGEN PRO MINUTE
  • Rostfreier Stahl: 200-400 UMDREHUNGEN PRO MINUTE
  • Gusseisen: 250-500 UMDREHUNGEN PRO MINUTE

Vorschubgeschwindigkeiten liegen in der Regel zwischen 1 und 5 Zoll pro Minute, je nach Material, Schnitttiefe und gewünschtem Ergebnis. Beginnen Sie mit langsameren Geschwindigkeiten und Vorschüben und passen Sie sie dann je nach Ergebnis an.

Fliegenschneidewerkzeug

Wie unterscheiden sich Fliegenfräser von Plan- und Schaftfräsern?

Fliehkraftfräser, Planfräser und Schaftfräser werden alle in der Zerspanung eingesetzt, dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Hier ist ihr Vergleich:

Anzahl der Einsätze

  • Fliegenschneider: Hat in der Regel eine oder zwei Schneidkanten. Das macht sie einfacher und kostengünstiger.
  • Walzwerk: Verwendet mehrere Einsätze (oft 4 bis 8). Dies ermöglicht einen schnelleren Materialabtrag.
  • Schaftfräser: Hat normalerweise 2 bis 6 Schneiden. Es ist für detaillierte Arbeiten wie Schlitzen oder Konturieren konzipiert.

Qualität der Endfertigung

  • Fliegenschneider: Erzeugt glatte, ebene Oberflächen mit einem feinen Finish. Ideal für Veredelungsvorgänge.
  • Walzwerk: Er erzeugt gute Oberflächen, ist aber nicht so glatt wie ein Fliegenschneider. Er ist besser geeignet für Schruppen.
  • Schaftfräser: Bietet präzise Oberflächen, eignet sich aber besser für detaillierte Schnitte als für große ebene Flächen.

Anforderungen an das Schneiden

  • Fliegenschneider: Gut geeignet für leichte bis mittelschwere Arbeiten. Am besten für flache Oberflächen und Endbearbeitung.
  • Walzwerk: Erledigt schwere Aufgaben und entfernt das Material schnell. Großartig für große Oberflächen.
  • Schaftfräser: Entwickelt für komplizierte Schnitte, Schlitze und Konturen. Er ist nicht ideal für große, flache Flächen.

Kosten

  • Fliegenschneider: Im Allgemeinen die günstigste Option. Einfaches Design und weniger Teile halten die Kosten niedrig.
  • Walzwerk: Teurer wegen der vielen Einsätze und der komplexen Konstruktion.
  • Schaftfräser: Die Kosten variieren je nach Größe und Anzahl der Flöten. Spezialanfertigungen können sehr teuer sein.

Anwendungen von Fliegenschneidern

Fliegenfräser sind vielseitige Werkzeuge, die bei verschiedenen Bearbeitungsaufgaben eingesetzt werden. Hier erfahren Sie, wie sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden:

Allgemeine Fräsarbeiten

Fliegenfräser eignen sich hervorragend für einfache Fräsaufgaben. Sie können Oberflächen abflachen, Material entfernen und glatte Oberflächen erzeugen. Durch ihre Einfachheit sind sie für alltägliche Projekte leicht zu verwenden.

Hochpräzise Oberflächenveredelung

Fliegenfräser eignen sich hervorragend für Projekte, die feine Oberflächen erfordern. Sie erzeugen flache, glatte Oberflächen mit minimalen Werkzeugspuren und sind daher ideal für Teile, die eine poliert Aussehen oder enge Toleranzen.

Großflächige Bearbeitung

Fliegenfräser können große Werkstücke bearbeiten. Ihr großer Schneidbereich ermöglicht es ihnen, große Bereiche in weniger Durchgängen zu bearbeiten, was bei umfangreichen Arbeiten Zeit und Mühe spart.

Fliegenschneider in CNC-Bearbeitung

Fliegenfräser werden in CNC-Maschinen für präzise, automatisierte Aufgaben eingesetzt. Sie eignen sich gut für die Herstellung flacher Oberflächen und für Schlichtbearbeitungen. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in CNC-Einrichtungen.

Fliegenschneider

Wie man einen Fliegenschneider effektiv einsetzt?

Bei der Verwendung eines Fliegenschneiders muss auf die richtige Einstellung, Geschwindigkeit und Wartung geachtet werden. Hier erfahren Sie, wie Sie die besten Ergebnisse erzielen:

Richtiges Einrichten und Montieren von Werkzeugen

Gewährleistung einer sicheren Installation

Ziehen Sie die Stellschrauben immer fest an, um das Schneidewerkzeug in seiner Position zu halten. Ein loses Werkzeug kann zu Unfällen oder schlechten Ergebnissen führen. Überprüfen Sie die Schaftgröße, um sicherzustellen, dass sie richtig auf die Spindel Ihrer Maschine passt.

Vermeidung von Ungleichgewichtsproblemen

Ein unausgewogenes Fliegenmesser kann Vibrationen und ungleichmäßige Schnitte verursachen. Stellen Sie sicher, dass das Schneidewerkzeug zentriert ist und das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Verwenden Sie bei Bedarf ein Auswuchtwerkzeug zum Prüfen und Einstellen.

Einstellen von Geschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit

Bewährte Praktiken für verschiedene Werkstückmaterialien

Weichere Materialien wie Aluminium erfordern höhere Geschwindigkeiten und leichtere Schnitte. Komplexere Materialien wie Stahl erfordern langsamere Geschwindigkeiten und graduellere Vorschubraten. Beachten Sie immer die Richtlinien des Herstellers für bestimmte Materialien.

Feinabstimmung der Parameter für optimale Leistung

Beginnen Sie mit den empfohlenen Einstellungen und passen Sie sie dann entsprechend den Ergebnissen an. Wenn die Oberfläche rau ist, reduzieren Sie den Vorschub. Wenn das Werkzeug überhitzt, verringern Sie die Geschwindigkeit. Kleine Änderungen können einen großen Unterschied machen.

Vorbeugung gegen häufige Probleme bei der Bearbeitung

Verringerung von Vibrationen und Rütteln

Vibrationen können die Oberfläche zerstören und das Werkzeug beschädigen. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher eingespannt ist. Verwenden Sie einen Fliegenfräser mit ausgewuchtetem Design. Wenn die Vibrationen anhalten, prüfen Sie, ob Teile verschlissen oder lose sind.

Fehlersuche und Wartung von Werkzeugverschleiß

Überprüfen Sie die Schneide regelmäßig. Stumpfe Werkzeuge verursachen schlechte Oberflächen und erhöhen den Verschleiß der Maschine. Schärfen oder ersetzen Sie das Schneidewerkzeug nach Bedarf. Reinigen Sie das Werkzeug nach jedem Gebrauch, um Ablagerungen zu vermeiden.

Schlussfolgerung  

Fliegenfräser sind vielseitige, kostengünstige Werkzeuge, die glatte, ebene Oberflächen erzeugen. Sie sind ideal für allgemeine Fräsarbeiten, hochpräzises Schlichten und großflächige Bearbeitungen. Bei richtiger Einstellung, Geschwindigkeitsanpassung und Wartung liefern Fräswerkzeuge gleichbleibende, hochwertige Ergebnisse.

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Fliegenschneidern sind oder eine fachkundige Beratung bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs benötigen, sind wir für Sie da. Kontaktieren Sie uns heute, um Ihre Projektanforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie wir Ihren Bearbeitungserfolg unterstützen können. 

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!