BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

CNC-Bearbeitung von rostfreiem Stahl

CNC-Bearbeitung von Edelstahl: Techniken, Vorteile und Anwendungen

Stainless steel CNC machining involves using computer-controlled machinery to cut, shape, and finish stainless steel into precise components. Techniques like milling, turning, and drilling achieve intricate designs and tight tolerances. The process leverages the strength and versatility of stainless steel while overcoming challenges like work hardening and heat buildup.

Mehr lesen "
Was ist ein Blechgehäuse?

Konstruktion von Blechgehäusen: Ein umfassender Leitfaden

A sheet metal enclosure is a protective casing crafted from thin sheets of metal designed to safeguard sensitive electronic components and equipment. These enclosures are commonly made from materials like aluminum or stainless steel, which offer durability and resistance to environmental factors. 

Mehr lesen "
Sandstrahlen von rostfreiem Stahl

Sandgestrahlter Edelstahl: Ein umfassender Leitfaden

Beim Sandstrahlen, auch bekannt als Strahlen, werden Strahlmittelpartikel mit hoher Geschwindigkeit auf eine Oberfläche geschleudert, um diese zu reinigen, zu glätten oder zu formen. Mit dieser Methode lassen sich Verunreinigungen, alte Beschichtungen und Rost effektiv entfernen, während gleichzeitig eine gleichmäßige Struktur auf der Oberfläche entsteht.

Mehr lesen "
Was ist Aluminium-Stanzen?

Stanzen von Aluminium: Techniken, Werkzeuge und Anwendungen

Beim Stanzen von Aluminium wird ein Stanzwerkzeug mit Hilfe einer Stanzpresse durch ein Aluminiumblech gepresst, wodurch Löcher oder bestimmte Formen entstehen. Diese Technik kann bei einzelnen Blechen und bei kontinuierlichen Aluminiumrollen angewandt werden, die auch als Coil-Stanzen bezeichnet werden.

Mehr lesen "
Kennzeichnung von Metall

Metallmarkierung: Methoden, Anwendungen und bewährte Praktiken

Der Begriff Metallkennzeichnung bezieht sich auf die verschiedenen Methoden, mit denen dauerhafte Kennzeichnungen auf Metalloberflächen angebracht werden. Diese Kennzeichnungen können Seriennummern, Logos, Strichcodes und andere wichtige Informationen enthalten, die die Verfolgung und Verwaltung von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus erleichtern.

Mehr lesen "
Aluminium Stanzteile

Aluminium Stanzen: Verfahren, Vorteile und Anwendungen

Beim Aluminiumschneiden handelt es sich um ein Fertigungsverfahren, bei dem Aluminiumbleche mit Hilfe eines Werkzeugs und einer Presse in bestimmte Formen geschnitten werden. Das Verfahren beginnt damit, dass ein Aluminiumband in eine Stanzpresse eingelegt wird, wo es in vordefinierte Formen gestanzt wird, die als Rohlinge bezeichnet werden.

Mehr lesen "
Nasses Ätzen

Trockenätzung vs. Nassätzung:Was ist der Unterschied

Sowohl das Trocken- als auch das Nassätzen dienen unterschiedlichen Zwecken bei der Materialbearbeitung. Beim Trockenätzen werden Plasma- oder Dampfphasen-Ätzmittel verwendet, um Material durch chemische Reaktionen oder physikalischen Beschuss zu entfernen. Beim Nassätzen werden flüssige chemische Lösungen verwendet, um die Zielmaterialien durch Oxidation und Auflösungsprozesse aufzulösen.

Mehr lesen "
Was ist Interferenzanpassung?

Was ist Interferenz Fit: Ein umfassender Leitfaden

Presspassungen funktionieren durch kontrollierte Spannung. Die Baugruppe erzeugt einen gleichmäßigen Druck, der die Teile zusammenhält, indem eine Komponente etwas größer als die Gegenbohrung ausgelegt wird. Diese mechanische Verbindung verhindert Bewegungen, bewältigt hohe Drehmomentbelastungen und hält die Ausrichtung auch bei starken Vibrationen und Temperaturschwankungen aufrecht.

Mehr lesen "
Was ist 3-Achsen-Bearbeitung?

3-Achsen-CNC-Bearbeitung: Definition, Verfahren und Anwendungen

Die 3-Achsen-CNC-Bearbeitung ist ein Fertigungsverfahren, das die präzise Bewegung von Schneidwerkzeugen entlang dreier linearer Achsen ermöglicht: X, Y und Z. Diese Technologie ist in der modernen Fertigung von grundlegender Bedeutung und ermöglicht die Herstellung komplizierter Komponenten mit hoher Genauigkeit.

Mehr lesen "
Was ist 4-Achsen-Bearbeitung?

Was ist 4-Achsen-Bearbeitung: Ein umfassender Leitfaden

Bei der 4-Achsen-Bearbeitung wird eine CNC-Maschine verwendet, die auf vier Achsen arbeitet: X, Y, Z und eine zusätzliche Rotationsachse, die sogenannte A-Achse. Mit dieser Anordnung kann sich das Werkstück um die X-Achse drehen, so dass die Maschine auf mehrere Seiten des Werkstücks zugreifen kann, ohne es manuell neu positionieren zu müssen.

Mehr lesen "
Lasergravur Edelstahl

Lasergravur von Edelstahl: Techniken, Anwendungen und Vorteile

Bei der Lasergravur wird ein fokussierter Laserstrahl auf die Oberfläche des Edelstahls gerichtet. Die vom Laser erzeugte starke Hitze lässt das Material verdampfen oder schmelzen, wodurch eine Markierung entsteht.

Der gesamte Prozess wird von einer Software gesteuert, die die Bewegung, die Geschwindigkeit und die Leistung des Lasers vorgibt und so präzise und konsistente Ergebnisse gewährleistet.

Mehr lesen "
verschiedene Arten von rostfreiem Stahl

Arten von rostfreiem Stahl:A Umfassender Leitfaden

Rostfreier Stahl ist eine Legierung auf Eisenbasis, die mindestens 10,5% Chrom und unterschiedliche Mengen anderer Elemente wie Nickel, Molybdän und Kohlenstoff enthält. Die spezifische Zusammensetzung kann sich bei den vielen Edelstahlsorten erheblich unterscheiden, die jeweils auf bestimmte Eigenschaften und Anwendungen zugeschnitten sind. 

Mehr lesen "
Liste der eisenhaltigen und nicht eisenhaltigen Metalle

Eisenhaltige vs. nicht-eisenhaltige Metalle: Was ist der Unterschied?

Eisenmetalle und Nichteisenmetalle unterscheiden sich in erster Linie durch ihren Eisengehalt. Eisenhaltige Metalle enthalten Eisen, das ihnen Festigkeit und Magnetismus verleiht, während Nichteisenmetalle kein Eisen enthalten, was ihnen Korrosionsbeständigkeit und ein geringeres Gewicht verleiht. Diese Unterscheidung bestimmt ihre spezifischen industriellen Anwendungen.

Mehr lesen "
zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen

Zerstörungsfreie Prüfung (NDT): Methoden, Anwendungen und Vorteile

Die zerstörungsfreie Prüfung bezieht sich auf eine Reihe von Techniken, mit denen die Eigenschaften eines Materials, einer Komponente oder eines Systems untersucht und bewertet werden können, ohne dessen Funktionalität zu beeinträchtigen. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, Fehler wie Risse, Lücken oder Unstimmigkeiten zu erkennen, ohne die Integrität des geprüften Objekts zu beeinträchtigen. Die ZfP gewährleistet Zuverlässigkeit und Sicherheit in kritischen Anwendungen.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!