BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Rostfreier Stahl 310

310 Edelstahl erklärt: Was er ist und wo er verwendet wird

310 stainless steel is an austenitic stainless steel. It belongs to the 300 series, known for its corrosion resistance and good strength. Among them, 310 offers better high-temperature strength than types 304 or 316.

This alloy is designed to work in heat-intensive applications. It stays stable and resists scaling even when exposed to temperatures above 1000°F. That makes it a reliable choice for heat exchangers, furnaces, and thermal processing equipment.

Mehr lesen "
Was ist der Unterschied zwischen Zulage und Toleranz?

Toleranz und Zulässigkeit: Was ist der wirkliche Unterschied im technischen Design?

Die Toleranz ist der Bereich der akzeptablen Abweichung in den Abmessungen eines Teils. Eine Toleranz ist eine geplante Differenz zwischen zwei zusammenpassenden Teilen. Die Toleranz steuert, was erlaubt ist. Die Toleranz legt den Abstand oder die Passung zwischen den Teilen fest. Die Kenntnis beider Werte hilft den Teams zu entscheiden, wie locker oder fest ein Teil sein sollte. Dies gewährleistet eine reibungslose Funktion, eine gute Montage und minimalen Ausschuss.

Mehr lesen "
Was ist CNC-Acryl-Bearbeitung (1)

CNC-Bearbeitung von Acrylglas: Alles, was Sie wissen müssen

Die CNC-Bearbeitung von Acrylglas ist ein subtraktiver Prozess. Mit rotierenden Hochgeschwindigkeitswerkzeugen trägt eine CNC-Maschine Material von einer massiven Acrylplatte ab. Die Maschine folgt einer digitalen Designdatei, um das Acryl genau zu schneiden, zu bohren oder zu fräsen.

Mit dieser Methode lassen sich glatte Kanten, saubere Löcher und komplexe Formen erzeugen. Sie eignet sich sowohl für Prototypen als auch für fertige Produkte. Acryl ist stabil, leicht und hat eine ausgezeichnete optische Klarheit, was es zu einer beliebten Wahl macht.

Mehr lesen "
Was ist Materialhärte?

Materialhärte: Ein kompletter Leitfaden zu Arten und Prüfmethoden

Die Materialhärte ist die Fähigkeit eines Materials, einer Oberflächenverformung zu widerstehen, einschließlich Kratzern, Dellen und Eindrücken. Ein härteres Material nutzt sich in der Regel langsamer ab als ein weicheres.

Härte ist nicht gleichbedeutend mit Festigkeit oder Zähigkeit. Ein Teil kann stark sein, aber trotzdem leicht zerkratzen. Bei der Härte geht es um die Oberflächenbeständigkeit und nicht darum, wie viel Kraft ein Teil aushalten kann, bevor es bricht.

Mehr lesen "
nema-gehäusetypen

NEMA-Bewertungen für Gehäuse:A Umfassender Leitfaden

Eine NEMA-Einstufung ist ein Klassifizierungssystem, das angibt, wie gut ein elektrisches Gehäuse gegen bestimmte Umweltbedingungen geschützt ist. Zu diesen Bedingungen können Wasser, Staub, Eis oder andere Faktoren gehören, die elektrische Komponenten beschädigen könnten. Die Einstufungen helfen Herstellern und Konstrukteuren bei der Auswahl eines geeigneten Gehäuses für ihre Geräte, je nach Einsatzort.

Mehr lesen "
CNC-Bearbeitung (2)

Vorschubgeschwindigkeit vs. Schnittgeschwindigkeit: Was sind die Unterschiede?

Die Vorschubgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich das Werkzeug entlang des Werkstücks bewegt. Sie wird normalerweise in Millimetern pro Minute (mm/min) oder Zoll pro Minute (IPM) gemessen. Die Schnittgeschwindigkeit hingegen beschreibt, wie schnell sich das Schneidwerkzeug relativ zur Oberfläche des Werkstücks bewegt. Sie wird in Oberflächenfuß pro Minute (SFM) oder Meter pro Minute (m/min) gemessen. Beide wirken sich zwar auf die Gesamteffizienz des Prozesses aus, beeinflussen aber unterschiedliche Aspekte des Bearbeitungsvorgangs.

Mehr lesen "
Eloxiertes Aluminium

Was ist eloxiertes Aluminium: Arten, Vorteile und Anwendungen

Das Eloxieren von Aluminium ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die natürliche Oxidschicht auf der Oberfläche von Aluminium erhöht wird. Beim Eloxieren wird das Aluminium in eine saure Elektrolytlösung getaucht, durch die ein elektrischer Strom geleitet wird. Dadurch reagiert das Aluminium mit der Lösung und bildet eine Oxidschicht, die viel dicker ist als das natürliche Oxid.

Mehr lesen "
Kokillengussverfahren

Schwerkraftgießen: Alles, was Sie wissen müssen

Kokillenguss ist ein Metallgussverfahren, bei dem geschmolzenes Metall unter Ausnutzung der Schwerkraft in eine wiederverwendbare Form gegossen wird. Im Gegensatz zu einigen externen Druckverfahren beruht dieses Verfahren ausschließlich auf der Schwerkraft, um die Form zu füllen. Das Ergebnis sind Teile mit wenigen Fehlern und hoher Präzision.

Mehr lesen "
Metall-Schutzgasschweißverfahren

Was ist Schutzgasschweißen(SMAW): Ein vollständiger Leitfaden

Beim MSW-Schweißen bildet sich ein Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück. Durch die vom Lichtbogen erzeugte Hitze schmilzt die Elektrode und es entsteht ein Schmelzbad aus Metall. Dieses Metall verschmilzt dann mit dem Grundmaterial und bildet eine feste Verbindung. Die Beschichtung der Elektrode erzeugt ein Schutzgas, das die Schweißnaht vor Verunreinigungen schützt.

Mehr lesen "
Arten von Verbindungen in Blechen

Blechverbindungen: Techniken, Arten und Anwendungen

Blechverbindungen sind Verbindungen zwischen zwei oder mehr Blechteilen. Um sicherzustellen, dass die Metallteile sicher miteinander verbunden sind, werden diese Verbindungen mit verschiedenen Techniken hergestellt, z. B. durch Schweißen, Nieten oder Verschrauben. Welches Verfahren gewählt wird, hängt vom Material, den Konstruktionsanforderungen und der gewünschten Festigkeit der Verbindung ab.

Mehr lesen "
Wie Rapid Tooling funktioniert

Rapid Tooling 101: Was Sie wissen müssen

Rapid Tooling ist die schnelle Herstellung von Formen, Gesenken oder Werkzeugen für die Fertigung. Dabei kommen moderne Methoden wie 3D-Druck, CNC-Bearbeitung oder additive Fertigung zum Einsatz.

Die Fertigstellung herkömmlicher Werkzeuge kann Wochen oder sogar Monate dauern. Im Gegensatz dazu beschleunigt das Rapid Tooling diesen Prozess und ermöglicht eine wesentlich schnellere Produktion. Dies ist besonders hilfreich, wenn schnelle Änderungen oder Anpassungen erforderlich sind, wie z. B. bei der Entwicklung von Prototypen oder kleinen Produktionsläufen.

Mehr lesen "
Senkerodiermaschine vs. Drahtodiermaschine

Drahterodieren vs. Senkerodieren: Welche Variante sollten Sie für Ihr Projekt wählen?

Beim Drahterodieren wird ein dünner Draht verwendet, um mit elektrischen Funken durch Metall zu schneiden. Es ist am besten für feine, detaillierte Arbeiten geeignet. Beim Senkerodieren werden geformte Elektroden verwendet, die sich in das Material einbrennen, was für tiefe Hohlräume geeignet ist. Drahterodieren führt zu präzisen Schnitten und sauberen Kanten. Senkerodieren eignet sich für dickere Teile und komplexe innere Merkmale. Die Wahl hängt von der Form, der Größe und der erforderlichen Genauigkeit des Teils ab.

Mehr lesen "
Herstellung vs. Fabrikation

Herstellung vs. Fertigung: Was ist der Unterschied?

Unter Fertigung versteht man den Prozess der Herstellung von Teilen oder Strukturen aus Rohmaterialien durch Schneiden, Biegen und Schweißen. Die Fertigung ist der umfassendere Prozess der Umwandlung von Rohstoffen in Fertigwaren. Sie umfasst die Fertigung, aber auch die Montage, Bearbeitung, Verpackung und vieles mehr. Die Fertigung ist das gesamte System, und die Herstellung ist nur ein Schritt darin.

Mehr lesen "
Was ist Profilfräsen?

Was ist Profilfräsen: Schlüsseltechniken und bewährte Praktiken

Das Profilfräsen ist ein Verfahren, bei dem ein rotierendes Schneidwerkzeug die Oberfläche eines Materials entlang einer vordefinierten Bahn formt. Auf diese Weise lassen sich komplexe Profile und Formen erzeugen. Das Verfahren wird in der Regel mit CNC-Maschinen durchgeführt, die eine präzise Steuerung der Bewegung des Werkzeugs entlang des Materials ermöglichen.

Mehr lesen "
Blech-Lehrennummern

Blechlehre-Tabellen: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Blechmessgerät ist ein System zur Messung der Dicke von Blechen. Die Nummer des Messgeräts korreliert mit der Dicke, wobei niedrigere Nummern für dickere Bleche stehen. Dieses Nummerierungssystem kann je nach Metallart variieren, wird aber häufig im Baugewerbe, in der Automobilindustrie und in der verarbeitenden Industrie verwendet.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!