⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Messing-Laserschneiden

Laserschneiden von Messing: Eine vollständige Anleitung

Das Laserschneiden von Messing ist ein Verfahren, bei dem ein hochenergetischer Laserstrahl zum Schneiden von Messingmaterialien verwendet wird. Der Laserstrahl schmilzt oder verdampft das Messing, während ein Verbrennungsgas das geschmolzene Metall wegbläst und einen sauberen Schnitt gewährleistet.

Diese Methode ermöglicht präzise und glatte Kanten und ist daher ideal für komplizierte Designs und detaillierte Arbeiten. Die Genauigkeit des Lasers trägt dazu bei, enge Toleranzen zu erreichen und den Materialabfall zu reduzieren, was sowohl Effizienz als auch hochwertige Ergebnisse in verschiedenen Branchen ermöglicht.

Mehr lesen "
Blech K-Faktor

Wie der Blech-K-Faktor Ihr Projekt beeinflusst

Der K-Faktor ist eine Zahl, die angibt, wo die Dehnung beim Biegen stattfindet. Er zeigt an, wie weit sich die neutrale Achse in das Blech hineinbewegt. Wenn Sie ein Blech biegen, wird die Außenseite gedehnt und die Innenseite zusammengedrückt. Der K-Faktor liegt dazwischen. Mit seiner Hilfe können Sie berechnen, wie viel Material Sie für genaue flache Muster benötigen. Wenn der K-Faktor falsch ist, lässt sich Ihr Teil nicht so biegen, wie Sie es geplant haben.

Mehr lesen "
Pulverbeschichtung vs. Lackierung von Blechteilen

Pulverbeschichtung VS. Lackierung: Welches Programm ist für Sie besser?

Pulverbeschichtung und Lackierung schützen Metalloberflächen, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten. Die Pulverbeschichtung erzeugt eine dickere, haltbarere Oberfläche, die besser gegen Abplatzungen und Kratzer geschützt ist als herkömmliche Farbe. Außerdem entsteht weniger Abfall und es werden weniger Chemikalien in die Luft freigesetzt. Allerdings bietet Farbe mehr Farboptionen und lässt sich leichter ausbessern.

Mehr lesen "
Blechumformung

Blechumformung: Eine umfassende Anleitung

Die Blechumformung ist eine Möglichkeit, Metall zu formen, ohne Material abzutragen. Dabei wird mit Hilfe von Maschinen eine Kraft auf ein Metallblech ausgeübt. Diese Kraft bewirkt, dass sich das Metall biegt, streckt oder in die gewünschte Form bringt.

Das Metall bleibt in einem Stück. Es splittert nicht und bricht nicht. Stattdessen fließt es und dehnt sich unter Druck aus. Zu den gängigen Umformverfahren gehören Biegen, Stanzen, Tiefziehen und Walzprofilieren. Jedes Verfahren eignet sich für unterschiedliche Teilegrößen, Formen und Produktionsanforderungen.

Mehr lesen "
Schweißen von verzinktem Stahl

So schweißen Sie verzinkten Stahl: Eine umfassende Anleitung

Sie können verzinkten Stahl mit MIG-, WIG- oder Stick-Schweißverfahren schweißen. Entfernen Sie vor dem Schweißen immer die Zinkschicht von der Schweißstelle. Dadurch werden giftige Dämpfe reduziert und eine bessere Schweißqualität erzielt. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und tragen Sie nach Möglichkeit eine Rauchabsaugung. Tragen Sie nach dem Schweißen eine Kaltverzinkungsmasse auf, um die Verbindung vor Rost zu schützen.

Mehr lesen "
wie man ein Loch senkt

Wie machen Sie eine Senkbohrung in Ihren Blechteilen?

Um ein Senkungsloch im Blech zu erstellen, bohren Sie zunächst ein Pilotloch, das dem Durchmesser Ihrer Schraube entspricht. Verwenden Sie dann einen Senkbohrer mit dem richtigen Winkel - in der Regel 82° - um eine saubere, konische Aussparung zu schneiden. Wählen Sie je nach Art des Metalls, mit dem Sie arbeiten, das passende Bitmaterial. Arbeiten Sie langsam, üben Sie wenig Druck aus und überprüfen Sie häufig die Tiefe, um ein Überschneiden zu vermeiden.

Mehr lesen "
So entfernen Sie Pulverbeschichtung

5 bewährte Methoden zum Entfernen von Pulverbeschichtung

Es gibt fünf bewährte Methoden zur Entfernung von Pulverbeschichtungen: chemisches Abbeizen, hitzebasierte Verfahren, mechanisches Abschleifen, elektrochemisches Abbeizen und Laserreinigung. Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Welche Methode die richtige ist, hängt vom Material des Teils, der Oberflächenbeschaffenheit und dem Budget ab.

Mehr lesen "
Schwarze Oxidbeschichtung

Grundlagen der Schwarzoxidbeschichtung: Was Sie wissen müssen

Die schwarze Oxidschicht ist eine Oberflächenbehandlung, die auf Metalle, einschließlich Stahl und Eisen, aufgetragen wird. Dabei wird durch eine kontrollierte chemische Reaktion eine dunkle, glatte Schicht erzeugt. Diese Oberfläche ist nicht glänzend und reflektiert kein Licht. Im Gegensatz zu Farbe oder Pulverbeschichtung wird das Teil nicht dicker. Die schwarze Schicht ist dünn, nur wenige Mikrometer dick. Sie verändert also weder die Größe noch die Form des Teils.

Mehr lesen "
elektrostatische Lackierung

Was ist elektrostatisches Lackieren: Ein umfassender Leitfaden

Bei der elektrostatischen Malerei werden Farbpartikel aufgeladen und dann von einer geerdeten Oberfläche angezogen. Das Grundprinzip der elektrostatischen Malerei beruht auf der Anziehungskraft zwischen Gegensätzen. Die Farbpartikel sind positiv geladen, während der bemalte Gegenstand negativ geladen ist.

Mehr lesen "
Harteloxieren

Harteloxieren: Alles, was Sie wissen müssen

Beim Hartanodisieren oder Typ-III-Eloxieren wird eine dicke Oxidschicht auf der Oberfläche von Metallteilen erzeugt. Bei diesem Verfahren wird eine elektrolytische Lösung, in der Regel Schwefelsäure, verwendet, um die Oxidschicht zu erzeugen. Die Dicke der beim Harteloxieren erzeugten Oxidschicht liegt je nach den spezifischen Anforderungen in der Regel zwischen 25 und 250 Mikrometern.

Mehr lesen "
CNC-Bohren

Was ist CNC-Bohren: Ein umfassender Leitfaden

CNC-Bohren ist ein Verfahren, bei dem eine CNC-Maschine Löcher in Materialien bohrt. Die Maschine folgt den genauen Anweisungen eines Computerprogramms und stellt sicher, dass die Löcher mit präziser Größe, Tiefe und Position gebohrt werden. Dieses Verfahren ist der Schlüssel zur Herstellung von Komponenten und Produkten und wird in verschiedenen Branchen eingesetzt.

Mehr lesen "
Laserätzen von Aluminium

Der ultimative Leitfaden zum Laserätzen von Aluminium

Beim Laserätzen von Aluminium wird ein fokussierter Laserstrahl verwendet, um die Oberfläche des Metalls zu markieren. Der Laser erhitzt die Oberfläche und verändert ihre oberste Schicht. Dadurch entsteht eine sichtbare Markierung. Der Laser schneidet nicht tief in das Metall. Er verändert nur die Farbe oder Textur der Oberfläche.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!