⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Fase vs. Abschrägung

Fase vs. Abschrägung: Die Nuancen im Design verstehen

Fase und Schmiege beziehen sich auf schräge Schnitte an den Kanten von Materialien, aber es gibt wichtige Unterschiede. Eine Fase ist in der Regel ein gerader Schnitt in einem 45-Grad-Winkel, der häufig zur Beseitigung scharfer Kanten und zur Verbesserung der Sicherheit oder Ästhetik verwendet wird. Im Gegensatz dazu kann eine Fase einen beliebigen Winkel von mehr als 90 Grad aufweisen und bietet somit mehr Flexibilität für verschiedene Designanforderungen.

Mehr lesen "
Legierter Stahl vs. Kohlenstoffstahl

Legierter Stahl vs. Kohlenstoffstahl: Welche Wahl ist besser?

Beim Vergleich von legiertem Stahl mit Kohlenstoffstahl geht es um den Vergleich ihrer Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung. Die verschiedenen Elemente von legiertem Stahl machen ihn vielseitiger und bieten eine bessere Korrosionsbeständigkeit. Kohlenstoffstahl ist eine einfachere Zusammensetzung, die sich durch Festigkeit und Kosteneffizienz für bestimmte Anwendungen auszeichnet.

Mehr lesen "
Stahlbeizen

Stahlbeizen 101: Was Sie wissen müssen

Stahlbeizen ist eine chemische Behandlung, die die Oberfläche von Stahl reinigt. Dabei werden Walzzunder, Rost und andere Oxide entfernt, die sich beim Warmwalzen oder bei der Lagerung bilden. Bei dem Verfahren werden in der Regel saure Lösungen wie Salz- oder Schwefelsäure verwendet, um mit den Oberflächenoxiden zu reagieren und sie aufzulösen. Nach der Reinigung hat der Stahl ein helles, metallfreies Aussehen.

Mehr lesen "
CNC-Präzisionsbearbeitung

CNC-Präzisionsbearbeitung: Alles, was Sie wissen müssen

CNC-Präzisionsbearbeitung steht für Computer Numerical Control Machining. Es handelt sich um ein Fertigungsverfahren, bei dem vorprogrammierte Computersoftware die Bewegung von Werkzeugen und Maschinen steuert. Mit diesem Verfahren kann eine Reihe komplexer Maschinen gesteuert werden, von Schleif- und Drehmaschinen bis hin zu Fräsen und Oberfräsen.

Mehr lesen "
Biegezugabe

Was ist Biegezugabe? Ein Leitfaden zur Blechbearbeitung

Die Biegezugabe ist die gebogene Länge des Metalls zwischen den Biegelinien. Sie gibt an, wie viel Material im Biegebereich benötigt wird. Wenn Metall gebogen wird, dehnt es sich an der Außenseite leicht aus und drückt sich an der Innenseite zusammen. Die Biegezugabe misst diese Veränderung.

Mehr lesen "
Fertigung auf Abruf

On-Demand-Fertigung: Geschwindigkeit und Anpassung in der Produktion neu definiert

Die Fertigung auf Abruf ist ein Verfahren, bei dem Produkte nur auf Bestellung hergestellt werden. Anstatt große Mengen im Voraus zu produzieren, werden die Produkte nach Bedarf hergestellt.

Diese Methode ist flexibler und kostengünstiger und ermöglicht es den Unternehmen, sich auf kleinere Produktionsserien zu konzentrieren. Die Unternehmen können Produkte herstellen, die spezifische Kundenbedürfnisse erfüllen, ohne Zeit oder Ressourcen für unverkaufte Bestände zu verschwenden.

Mehr lesen "
Blechhalterung

Wie man eine Blechklammer herstellt?

Die Herstellung von Blechbügeln umfasst drei wichtige Schritte: Entwurfsplanung, Materialauswahl und Wahl des Herstellungsverfahrens. Jede Halterung benötigt präzise Maße, eine angemessene Materialstärke und geeignete Biegewinkel. Der Herstellungsprozess umfasst in der Regel Schneide-, Biege- und Endbearbeitungsvorgänge.

Mehr lesen "
Toleranzstapelung

Toleranzstapelung entmystifiziert: Strategien für eine fehlerfreie Montage

Toleranzstapelung ist die Anhäufung von Maßabweichungen in mechanischen Baugruppen aufgrund von Unsicherheiten im Herstellungs- und Montageprozess. Dies kann die Leistung und Funktion der Baugruppe beeinträchtigen. Die Verwaltung der Toleranzstapelung während der Konstruktions- und Produktionsprozesse ist unerlässlich, um die Qualität und Leistung des Endprodukts sicherzustellen.

Mehr lesen "
Pulverbeschichteter Stahl

Pulverbeschichtung von Stahl: Techniken, Vorteile und Fallstudien

Die Pulverbeschichtung ist ein trockenes Veredelungsverfahren. Dabei wird ein feines Pulver aus Harz und Pigment auf die Stahloberfläche aufgetragen. Das Pulver haftet durch elektrostatische Aufladung an dem Teil. Anschließend wird das beschichtete Teil in einen Ofen gelegt, wo das Pulver schmilzt und zu einer festen Schicht aushärtet.

Mehr lesen "
Polieren von Edelstahl

Wie poliert man Edelstahl? Die ultimative Anleitung

Um Edelstahl zu polieren, müssen Sie ihn zunächst mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen. Nach dem Trocknen tragen Sie eine Politur für Edelstahl auf oder einen Klecks Olivenöl, wenn Sie es selbst machen möchten. Reiben Sie die Lösung mit einem weichen Tuch in Richtung der Maserung, um den Glanz zu verstärken und Kratzer zu minimieren.

Mehr lesen "
gebürsteter Edelstahl

Was ist gebürsteter Edelstahl? Ein umfassender Leitfaden

Bei gebürstetem Edelstahl handelt es sich um eine Oberflächenbehandlung, bei der die Oberfläche mit Sandpapier oder Schleifmitteln abgeschliffen wird, um ein gleichmäßiges, feines, strukturiertes Aussehen zu erzielen. Diese Behandlung verleiht der Edelstahloberfläche ein glattes, glänzendes, nicht reflektierendes Aussehen und verbessert gleichzeitig ihre Kratz- und Abriebfestigkeit.

Mehr lesen "
Messing-Laserschneiden

Laserschneiden von Messing: Eine vollständige Anleitung

Das Laserschneiden von Messing ist ein Verfahren, bei dem ein hochenergetischer Laserstrahl zum Schneiden von Messingmaterialien verwendet wird. Der Laserstrahl schmilzt oder verdampft das Messing, während ein Verbrennungsgas das geschmolzene Metall wegbläst und einen sauberen Schnitt gewährleistet.

Diese Methode ermöglicht präzise und glatte Kanten und ist daher ideal für komplizierte Designs und detaillierte Arbeiten. Die Genauigkeit des Lasers trägt dazu bei, enge Toleranzen zu erreichen und den Materialabfall zu reduzieren, was sowohl Effizienz als auch hochwertige Ergebnisse in verschiedenen Branchen ermöglicht.

Mehr lesen "
Blech K-Faktor

Wie der Blech-K-Faktor Ihr Projekt beeinflusst

Der K-Faktor ist eine Zahl, die angibt, wo die Dehnung beim Biegen stattfindet. Er zeigt an, wie weit sich die neutrale Achse in das Blech hineinbewegt. Wenn Sie ein Blech biegen, wird die Außenseite gedehnt und die Innenseite zusammengedrückt. Der K-Faktor liegt dazwischen. Mit seiner Hilfe können Sie berechnen, wie viel Material Sie für genaue flache Muster benötigen. Wenn der K-Faktor falsch ist, lässt sich Ihr Teil nicht so biegen, wie Sie es geplant haben.

Mehr lesen "
Pulverbeschichtung vs. Lackierung von Blechteilen

Pulverbeschichtung VS. Lackierung: Welches Programm ist für Sie besser?

Pulverbeschichtung und Lackierung schützen Metalloberflächen, unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten. Die Pulverbeschichtung erzeugt eine dickere, haltbarere Oberfläche, die besser gegen Abplatzungen und Kratzer geschützt ist als herkömmliche Farbe. Außerdem entsteht weniger Abfall und es werden weniger Chemikalien in die Luft freigesetzt. Allerdings bietet Farbe mehr Farboptionen und lässt sich leichter ausbessern.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!