⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Galvanneal vs. verzinkt

Galvannealed vs. Galvanisierter Stahl: Was ist der Unterschied?

Verzinkter Stahl hat eine reine Zinkbeschichtung, die einen starken Rostschutz und ein glänzendes Aussehen bietet. Galvanisch verzinkter Stahl hingegen wird nach der Verzinkung wärmebehandelt, wodurch er matt, härter und leichter zu lackieren ist. Verzinkter Stahl eignet sich gut für feuchte Bereiche oder dort, wo es auf das Aussehen ankommt. Galvanisch verzinktes Stahlblech ist am besten geeignet, wenn Sie eine Oberfläche benötigen, die Farbe hält oder Kratzer vertragen kann.

Mehr lesen "
Dicke der Pulverbeschichtung (1)

Dicke der Pulverbeschichtung erklärt: Was ist der richtige Bereich?

Die Dicke der Pulverbeschichtung ist die Tiefe der auf eine Oberfläche aufgebrachten Beschichtung. Sie wird von der Oberseite der Beschichtung bis zur Oberfläche des Teils darunter gemessen. Die ideale Dicke der Pulverbeschichtung liegt zwischen 2 und 5 mils (50-125 Mikrometer). Dies gewährleistet einen starken Schutz, ein glattes Aussehen und keine Leistungsprobleme.

Mehr lesen "
Eloxieren vs. Alodieren

Alodieren vs. Eloxieren: Was ist der Unterschied?

Alodine und Anodize sind zwei beliebte Behandlungen für Aluminiumoberflächen. Beide verbessern die Korrosionsbeständigkeit, verwenden aber unterschiedliche Methoden. Eloxieren ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem eine dicke, starre und nicht leitende Oxidschicht auf dem Metall gebildet wird. Alodine ist ein chemischer Prozess, der eine dünnere, leitfähige Schicht bildet. Es bietet einen guten Schutz, behält aber die elektrische Leitfähigkeit des Metalls bei.

Mehr lesen "
Linierverfahren

Was ist Linieren? Ein Leitfaden für Einsteiger in die Oberflächenveredelung

Das Linieren ist ein Oberflächenbearbeitungsverfahren, das zum Glätten und Polieren von Metallteilen eingesetzt wird. Dabei werden Grate, Kratzer oder Schweißnähte mit Schleifwerkzeugen wie Bändern oder Scheiben entfernt, wodurch die Oberfläche sauberer und gleichmäßiger wird. Es wird häufig nach dem Schneiden, Schweißen oder Verformen durchgeführt, um das Teil für die Lackierung, Beschichtung oder Montage vorzubereiten.

Mehr lesen "
DLC-Beschichtung

DLC-Beschichtung: Wie sie die Lebensdauer von Teilen verlängert und die Reibung reduziert?

DLC-Beschichtung ist die Abkürzung für Diamond-Like Carbon-Beschichtung. Es handelt sich um eine dünne Schicht aus kohlenstoffbasiertem Material, das einige Eigenschaften mit natürlichen Diamanten teilt. Es ist eine Beschichtung, die aus Kohlenstoffatomen besteht. Diese Atome sind so angeordnet, dass sie einen Diamanten imitieren. Diese Beschichtung wird auf die Oberfläche eines Teils aufgetragen, um sie härter, glatter und verschleißfester zu machen.

Mehr lesen "
Salzsprühnebeltest

Salzsprühnebeltestmethoden, Normen und was die Ergebnisse aussagen

Die Salzsprühnebelprüfung, auch bekannt als Salznebelprüfung, ist eine Methode zur Korrosionsprüfung. Dabei werden Metallteile in einer kontrollierten Kammer einem feinen Nebel aus Salzwasserlösung ausgesetzt. Ziel ist es, eine beschleunigte korrosive Umgebung zu schaffen. Mit Hilfe dieser Prüfung lässt sich beurteilen, wie Beschichtungen, Verkleidungen und Oberflächenbehandlungen den rauen Bedingungen standhalten.

Mehr lesen "
Was ist eine Titaniumnitrid-Beschichtung?

Titannitrid-Beschichtung: Was ist das, und wie funktioniert es?

Titanium Nitride (TiN) ist eine keramische Beschichtung. Sie hat eine metallische Goldfarbe und wird im Vakuum auf Metalloberflächen aufgebracht. Die Beschichtung ist dünn - nur ein paar Mikrometer - aber widerstandsfähig.

TiN bildet eine starke äußere Schicht, die Verschleiß, Hitze und Korrosion widersteht. Es haftet gut auf Metallen wie Stahl, Titan und Karbid. Dies macht es nützlich für Schneidwerkzeuge, Formen und medizinische Geräte.

Mehr lesen "
Eloxiertes Aluminium

Was ist eloxiertes Aluminium: Arten, Vorteile und Anwendungen

Das Eloxieren von Aluminium ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die natürliche Oxidschicht auf der Oberfläche von Aluminium erhöht wird. Beim Eloxieren wird das Aluminium in eine saure Elektrolytlösung getaucht, durch die ein elektrischer Strom geleitet wird. Dadurch reagiert das Aluminium mit der Lösung und bildet eine Oxidschicht, die viel dicker ist als das natürliche Oxid.

Mehr lesen "
Wie funktioniert das Flachschleifen (1)

Flachschleifen: Techniken, Maschinen und Anwendungen

Das Flachschleifen ist ein Bearbeitungsverfahren, das glatte, ebene Oberflächen auf Metallteilen erzeugt. Dabei wird eine rotierende Schleifscheibe verwendet, um Material in kleinen Mengen zu entfernen. Durch diese Methode erhalten die Teile eine bessere Maßhaltigkeit und Oberflächengüte.

Sie werden häufig im Werkzeugbau, im Gesenkbau und in der Präzisionsfertigung eingesetzt. Flachschleifmaschinen unterscheiden sich in Größe und Leistung, so dass die Wahl der richtigen Maschine von der Größe des Werkstücks, der Art des Materials und den Anforderungen an das Finish abhängt.

Mehr lesen "
Prozess der Verchromung

Verchromen erklärt: Verfahren, Arten und Vorteile

Das Verchromen ist ein Veredelungsverfahren, bei dem eine dünne Chromschicht auf eine Metalloberfläche aufgebracht wird (Galvanik). Das Verfahren erzeugt eine helle, reflektierende Oberfläche und erhöht gleichzeitig die Härte, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit des Grundmaterials.

Mehr lesen "
Winkelschleifer schneiden Blech

Schleifen von Blechen:Prozess, Techniken und Vorteile

Das Schleifen von Blechen ist ein Endbearbeitungsverfahren, bei dem mit Schleifscheiben oder -bändern Material von Metalloberflächen abgetragen wird. Mit dieser Technik werden glatte Oberflächen erzeugt, Grate entfernt und Oberflächen für die Beschichtung vorbereitet. Bei diesem Verfahren wird ein Schleifmittel mit kontrolliertem Druck und Bewegung auf das Metall aufgebracht.

Mehr lesen "
Eloxieren vs. Galvanisieren

Galvanisieren vs. Eloxieren: Was ist der Unterschied?

Beim Galvanisieren wird mit Hilfe von Elektrizität eine dünne Metallschicht auf eine Oberfläche aufgebracht. Dies verbessert das Aussehen, verhindert Korrosion und erhöht die Verschleißfestigkeit. Beim Eloxieren hingegen wird auf Metallen wie Aluminium eine schützende Oxidschicht aufgebracht. Es erhöht die Haltbarkeit und ermöglicht das Einfärben von Farben. Jedes Verfahren hat seine Stärken, je nach den Zielen Ihres Projekts.

Mehr lesen "
Sandstrahlen von rostfreiem Stahl

Sandgestrahlter Edelstahl: Ein umfassender Leitfaden

Beim Sandstrahlen, auch bekannt als Strahlen, werden Strahlmittelpartikel mit hoher Geschwindigkeit auf eine Oberfläche geschleudert, um diese zu reinigen, zu glätten oder zu formen. Mit dieser Methode lassen sich Verunreinigungen, alte Beschichtungen und Rost effektiv entfernen, während gleichzeitig eine gleichmäßige Struktur auf der Oberfläche entsteht.

Mehr lesen "
Kennzeichnung von Metall

Metallmarkierung: Methoden, Anwendungen und bewährte Praktiken

Der Begriff Metallkennzeichnung bezieht sich auf die verschiedenen Methoden, mit denen dauerhafte Kennzeichnungen auf Metalloberflächen angebracht werden. Diese Kennzeichnungen können Seriennummern, Logos, Strichcodes und andere wichtige Informationen enthalten, die die Verfolgung und Verwaltung von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus erleichtern.

Mehr lesen "
Nasses Ätzen

Trockenätzung vs. Nassätzung:Was ist der Unterschied

Sowohl das Trocken- als auch das Nassätzen dienen unterschiedlichen Zwecken bei der Materialbearbeitung. Beim Trockenätzen werden Plasma- oder Dampfphasen-Ätzmittel verwendet, um Material durch chemische Reaktionen oder physikalischen Beschuss zu entfernen. Beim Nassätzen werden flüssige chemische Lösungen verwendet, um die Zielmaterialien durch Oxidation und Auflösungsprozesse aufzulösen.

Mehr lesen "
Gebürsteter Edelstahl vs. polierter Edelstahl

Gebürsteter vs. polierter Edelstahl: Ein umfassender Vergleich

Sowohl gebürsteter als auch polierter Edelstahl bieten für bestimmte Anwendungen deutliche Vorteile. Gebürstete Oberflächen eignen sich hervorragend für stark frequentierte Bereiche, in denen Kratzfestigkeit wichtig ist, während polierte Oberflächen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ein spiegelähnliches Aussehen bieten, das sich perfekt für dekorative Anwendungen eignet.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!