⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Was ist Sandstrahlen?

Was ist Grit Blasting und wie funktioniert es?

Sandstrahlen ist eine Methode zur Reinigung und Vorbereitung von Oberflächen. Dabei werden Strahlmittelpartikel mit hoher Geschwindigkeit auf ein Werkstück geschossen. Diese Partikel entfernen unerwünschte Schichten und erzeugen eine bestimmte Oberflächenstruktur. Bei diesem Verfahren wird Druckluft oder eine spezielle Strahlanlage verwendet.

Mehr lesen "
Läpptechniken

Läppen in der Technik: Was es ist und wie es funktioniert?

Läppen ist ein Verfahren, bei dem zwei Oberflächen mit einem dazwischen liegenden Schleifmittel aneinander gerieben werden. Das Schleifmittel kann in Form von Pulvern, Pasten oder Schlämmen vorliegen. Dabei werden winzige Mengen von Material vom Werkstück entfernt. Ziel des Läppens ist es, glatte Oberflächen zu schaffen, kleine Formfehler zu korrigieren und genaue Abmessungen zu erzielen.

Mehr lesen "
Was ist Dampfreinigung

Dampfpolieren: Wie es die Klarheit von Kunststoffteilen verbessert

Das Dampfpolieren ist ein Endbearbeitungsverfahren, bei dem chemische Dämpfe verwendet werden, um die Oberfläche eines Kunststoffteils zu glätten. Das Verfahren beginnt damit, dass das Teil in eine versiegelte Kammer gelegt wird. Eine Chemikalie wie Methylenchlorid wird erhitzt, bis sie zu Dampf wird. Wenn dieser Dampf mit dem Kunststoff in Berührung kommt, schmilzt er leicht und formt die äußere Schicht um. Durch diese Umformung werden raue Stellen, Kratzer und kleinere Flecken ausgeglichen.

Mehr lesen "
Was ist Eloxieren im Tauchbad?

Glänzendes Tauchanodisieren: Techniken, Vorteile und Anwendungen

Das Glanz-Eloxieren ist ein chemisches Verfahren. Zunächst wird das Teil gereinigt und entfettet. Dann kommt es in ein chemisches Bad, das das Metall glatt und glänzend macht. Danach wird das Teil anodisiert, um eine schützende Oxidschicht zu bilden. Zum Schluss wird diese Schicht versiegelt, damit die Oberfläche korrosionsbeständig bleibt und ihren Glanz behält.

Mehr lesen "
Läppen vs. Honen

Honen vs. Läppen: Was sind die Unterschiede?

Beim Honen werden mit Hilfe von Schleifsteinen kleine Materialmengen entfernt und die Oberflächengüte verbessert, während beim Läppen ein Schleifschlamm zwischen den Oberflächen für hohe Präzision sorgt. Honen ist besser für zylindrische Teile mit engen Toleranzen geeignet. Läppen ist besser für flache Oberflächen oder wenn extreme Genauigkeit erforderlich ist. Beide Verfahren verringern die Reibung, verbessern die Haltbarkeit und unterstützen Hochleistungsteile.

Mehr lesen "
Epoxidbeschichtung für Aluminium

Epoxidbeschichtetes Aluminium: Eigenschaften, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Epoxidbeschichtetes Aluminium ist Aluminium, das mit einer dünnen, gleichmäßigen Schicht aus Epoxidharz überzogen ist. Das Harz verbindet sich fest mit der Oberfläche und bildet eine robuste, schützende Hülle. Diese Hülle wirkt als Barriere gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Abnutzung. Außerdem verleiht sie der Oberfläche eine glatte Oberfläche, die klar oder farbig sein kann.

Mehr lesen "
geometrisch beschichtet (1)

Geometrische Beschichtung: Leistung, Anwendungen und Vorteile

Die Geomet-Beschichtung ist eine Schutzschicht auf Wasserbasis, die aus Zink- und Aluminiumflocken besteht. Sie bildet einen dünnen, gleichmäßigen Film auf der Oberfläche von Metallteilen. Diese Schicht blockiert Feuchtigkeit, Salz und Chemikalien und hilft, Rost und Verschleiß zu verhindern. Da sie keine Schwermetalle wie Chrom enthält, ist sie sicherer für die Arbeiter und besser für die Umwelt.

Mehr lesen "
Wie funktioniert das Verfahren der Schwarzphosphatbeschichtung?

Schwarze Phosphatbeschichtung: Verfahren, Eigenschaften und Anwendungen

Die schwarze Phosphatierung ist ein chemisches Umwandlungsverfahren. Dabei wird eine dünne, dunkelgraue oder schwarze Schicht aus kristallinem Phosphat auf Stahl aufgebracht. Dies geschieht, indem die Teile in eine heiße Mischung aus Phosphorsäure und anderen zugesetzten Chemikalien getaucht werden. Die Beschichtung haftet am Metall und bildet eine schützende Oberfläche, die sich leicht rau anfühlt.

Mehr lesen "
Geräte aus schwarzem Edelstahl

Schwärzen von rostfreiem Stahl: Methoden, Anwendungen und Tipps

Beim Schwärzen von rostfreiem Stahl erhält die Oberfläche eine dunkle Farbe. Dies kann durch chemische, elektrochemische oder hitzebasierte Verfahren geschehen. Bei diesen Verfahren entsteht eine dünne, feste schwarze Schicht auf dem Metall. Im Gegensatz zu Farbe blättert diese Schicht nicht ab und reißt nicht ab. Je nach der verwendeten Technik kann die Oberfläche glänzend oder matt aussehen.

Mehr lesen "
Galvanneal vs. verzinkt

Galvannealed vs. Galvanisierter Stahl: Was ist der Unterschied?

Verzinkter Stahl hat eine reine Zinkbeschichtung, die einen starken Rostschutz und ein glänzendes Aussehen bietet. Galvanisch verzinkter Stahl hingegen wird nach der Verzinkung wärmebehandelt, wodurch er matt, härter und leichter zu lackieren ist. Verzinkter Stahl eignet sich gut für feuchte Bereiche oder dort, wo es auf das Aussehen ankommt. Galvanisch verzinktes Stahlblech ist am besten geeignet, wenn Sie eine Oberfläche benötigen, die Farbe hält oder Kratzer vertragen kann.

Mehr lesen "
Dicke der Pulverbeschichtung (1)

Dicke der Pulverbeschichtung erklärt: Was ist der richtige Bereich?

Die Dicke der Pulverbeschichtung ist die Tiefe der auf eine Oberfläche aufgebrachten Beschichtung. Sie wird von der Oberseite der Beschichtung bis zur Oberfläche des Teils darunter gemessen. Die ideale Dicke der Pulverbeschichtung liegt zwischen 2 und 5 mils (50-125 Mikrometer). Dies gewährleistet einen starken Schutz, ein glattes Aussehen und keine Leistungsprobleme.

Mehr lesen "
Eloxieren vs. Alodieren

Alodieren vs. Eloxieren: Was ist der Unterschied?

Alodine und Anodize sind zwei beliebte Behandlungen für Aluminiumoberflächen. Beide verbessern die Korrosionsbeständigkeit, verwenden aber unterschiedliche Methoden. Eloxieren ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem eine dicke, starre und nicht leitende Oxidschicht auf dem Metall gebildet wird. Alodine ist ein chemischer Prozess, der eine dünnere, leitfähige Schicht bildet. Es bietet einen guten Schutz, behält aber die elektrische Leitfähigkeit des Metalls bei.

Mehr lesen "
Linierverfahren

Was ist Linieren? Ein Leitfaden für Einsteiger in die Oberflächenveredelung

Das Linieren ist ein Oberflächenbearbeitungsverfahren, das zum Glätten und Polieren von Metallteilen eingesetzt wird. Dabei werden Grate, Kratzer oder Schweißnähte mit Schleifwerkzeugen wie Bändern oder Scheiben entfernt, wodurch die Oberfläche sauberer und gleichmäßiger wird. Es wird häufig nach dem Schneiden, Schweißen oder Verformen durchgeführt, um das Teil für die Lackierung, Beschichtung oder Montage vorzubereiten.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!