BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Bohren von Messing

Was ist das Bohren von Messing: Eine umfassende Anleitung

Das Bohren von Messing unterscheidet sich von anderen Metallen durch seine einzigartigen Eigenschaften. Es ist weicher als Stahl, aber härter als Aluminium und erfordert andere Geschwindigkeiten und Vorschübe. Der Zinkgehalt in Messing führt zu Problemen mit der Spanbildung und dem Verkleben von Werkzeugen. Mit den richtigen Bohrern, Drehzahlen und Schmiermitteln können Sie häufige Probleme vermeiden und saubere, präzise Löcher herstellen.

Mehr lesen "
Arten von Befestigungselementen

Arten von Befestigungselementen: Wie man das richtige Befestigungselement auswählt?

Befestigungselemente gibt es in vielen Formen und Größen, und jedes dient einem anderen Zweck. Bei der Auswahl des richtigen Verbindungselements müssen Sie das Material, die Belastungsanforderungen, die Umgebungsbedingungen und die einfache Montage berücksichtigen. Entscheidend ist, dass die Eigenschaften des Befestigungselements auf die Anforderungen Ihres Projekts abgestimmt sind.

Mehr lesen "
Fase vs. Abschrägung

Fase vs. Abschrägung: Die Nuancen im Design verstehen

Fase und Schmiege beziehen sich auf schräge Schnitte an den Kanten von Materialien, aber es gibt wichtige Unterschiede. Eine Fase ist in der Regel ein gerader Schnitt in einem 45-Grad-Winkel, der häufig zur Beseitigung scharfer Kanten und zur Verbesserung der Sicherheit oder Ästhetik verwendet wird. Im Gegensatz dazu kann eine Fase einen beliebigen Winkel von mehr als 90 Grad aufweisen und bietet somit mehr Flexibilität für verschiedene Designanforderungen.

Mehr lesen "
Legierter Stahl vs. Kohlenstoffstahl

Legierter Stahl vs. Kohlenstoffstahl: Welche Wahl ist besser?

Beim Vergleich von legiertem Stahl mit Kohlenstoffstahl geht es um den Vergleich ihrer Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung. Die verschiedenen Elemente von legiertem Stahl machen ihn vielseitiger und bieten eine bessere Korrosionsbeständigkeit. Kohlenstoffstahl ist eine einfachere Zusammensetzung, die sich durch Festigkeit und Kosteneffizienz für bestimmte Anwendungen auszeichnet.

Mehr lesen "
Biegezugabe

Was ist Biegezugabe? Ein Leitfaden zur Blechbearbeitung

Die Biegezugabe ist die gebogene Länge des Metalls zwischen den Biegelinien. Sie gibt an, wie viel Material im Biegebereich benötigt wird. Wenn Metall gebogen wird, dehnt es sich an der Außenseite leicht aus und drückt sich an der Innenseite zusammen. Die Biegezugabe misst diese Veränderung.

Mehr lesen "
Fertigung auf Abruf

On-Demand-Fertigung: Geschwindigkeit und Anpassung in der Produktion neu definiert

Die Fertigung auf Abruf ist ein Verfahren, bei dem Produkte nur auf Bestellung hergestellt werden. Anstatt große Mengen im Voraus zu produzieren, werden die Produkte nach Bedarf hergestellt.

Diese Methode ist flexibler und kostengünstiger und ermöglicht es den Unternehmen, sich auf kleinere Produktionsserien zu konzentrieren. Die Unternehmen können Produkte herstellen, die spezifische Kundenbedürfnisse erfüllen, ohne Zeit oder Ressourcen für unverkaufte Bestände zu verschwenden.

Mehr lesen "
Blechhalterung

Wie man eine Blechklammer herstellt?

Die Herstellung von Blechbügeln umfasst drei wichtige Schritte: Entwurfsplanung, Materialauswahl und Wahl des Herstellungsverfahrens. Jede Halterung benötigt präzise Maße, eine angemessene Materialstärke und geeignete Biegewinkel. Der Herstellungsprozess umfasst in der Regel Schneide-, Biege- und Endbearbeitungsvorgänge.

Mehr lesen "
Toleranzstapelung

Toleranzstapelung entmystifiziert: Strategien für eine fehlerfreie Montage

Toleranzstapelung ist die Anhäufung von Maßabweichungen in mechanischen Baugruppen aufgrund von Unsicherheiten im Herstellungs- und Montageprozess. Dies kann die Leistung und Funktion der Baugruppe beeinträchtigen. Die Verwaltung der Toleranzstapelung während der Konstruktions- und Produktionsprozesse ist unerlässlich, um die Qualität und Leistung des Endprodukts sicherzustellen.

Mehr lesen "
Blech K-Faktor

Wie der Blech-K-Faktor Ihr Projekt beeinflusst

Der K-Faktor ist eine Zahl, die angibt, wo die Dehnung beim Biegen stattfindet. Er zeigt an, wie weit sich die neutrale Achse in das Blech hineinbewegt. Wenn Sie ein Blech biegen, wird die Außenseite gedehnt und die Innenseite zusammengedrückt. Der K-Faktor liegt dazwischen. Mit seiner Hilfe können Sie berechnen, wie viel Material Sie für genaue flache Muster benötigen. Wenn der K-Faktor falsch ist, lässt sich Ihr Teil nicht so biegen, wie Sie es geplant haben.

Mehr lesen "
Blechumformung

Blechumformung: Eine umfassende Anleitung

Die Blechumformung ist eine Möglichkeit, Metall zu formen, ohne Material abzutragen. Dabei wird mit Hilfe von Maschinen eine Kraft auf ein Metallblech ausgeübt. Diese Kraft bewirkt, dass sich das Metall biegt, streckt oder in die gewünschte Form bringt.

Das Metall bleibt in einem Stück. Es splittert nicht und bricht nicht. Stattdessen fließt es und dehnt sich unter Druck aus. Zu den gängigen Umformverfahren gehören Biegen, Stanzen, Tiefziehen und Walzprofilieren. Jedes Verfahren eignet sich für unterschiedliche Teilegrößen, Formen und Produktionsanforderungen.

Mehr lesen "
wie man ein Loch senkt

Wie machen Sie eine Senkbohrung in Ihren Blechteilen?

Um ein Senkungsloch im Blech zu erstellen, bohren Sie zunächst ein Pilotloch, das dem Durchmesser Ihrer Schraube entspricht. Verwenden Sie dann einen Senkbohrer mit dem richtigen Winkel - in der Regel 82° - um eine saubere, konische Aussparung zu schneiden. Wählen Sie je nach Art des Metalls, mit dem Sie arbeiten, das passende Bitmaterial. Arbeiten Sie langsam, üben Sie wenig Druck aus und überprüfen Sie häufig die Tiefe, um ein Überschneiden zu vermeiden.

Mehr lesen "
Laserätzen von Aluminium

Der ultimative Leitfaden zum Laserätzen von Aluminium

Beim Laserätzen von Aluminium wird ein fokussierter Laserstrahl verwendet, um die Oberfläche des Metalls zu markieren. Der Laser erhitzt die Oberfläche und verändert ihre oberste Schicht. Dadurch entsteht eine sichtbare Markierung. Der Laser schneidet nicht tief in das Metall. Er verändert nur die Farbe oder Textur der Oberfläche.

Mehr lesen "
Blechtoleranzen

Toleranzen in der Blechbearbeitung: Ein umfassender Leitfaden

Blechtoleranzen beziehen sich auf die zulässigen Grenzen der Abweichung von der Größe, Form oder Position eines Teils. Sie legen fest, um wie viel ein Maß von der vorgesehenen Konstruktion abweichen darf. Toleranzen beziehen sich auf Abmessungen wie Länge, Breite, Lochgröße und Biegewinkel eines Teils. Sie helfen den Herstellern festzustellen, ob ein Teil den Spezifikationen entspricht oder neu angefertigt werden muss. Ohne genaue Toleranzen passen oder funktionieren Teile möglicherweise nicht gut.

Mehr lesen "
Messingextrusion

Messingextrusion: Ein umfassender Leitfaden zu Expertentechniken

Beim Strangpressen von Messing wird ein erhitzter Block durch eine Form, die sogenannte Matrize, gepresst. Der Block, der so genannte Knüppel, wird zunächst erhitzt, bis er weich wird, aber nicht schmilzt. Dann wird er mit einer starken Presse durch die Matrize gepresst. Während sich das Messing durch die Form bewegt, nimmt es die Gestalt der Matrize an. Diese Form kann ein Stab, ein Rohr oder ein detailliertes Profil mit Kanten oder Rillen sein.

Mehr lesen "
Präzisionsschleifen

Präzisionsschleifen: Was es ist und wie es funktioniert

Präzisionsschleifen ist ein Verfahren, bei dem eine sich drehende Scheibe mit Schleifpartikeln verwendet wird. Diese Scheibe schneidet winzige Mengen Metall von der Oberfläche eines Teils ab. Das Ziel ist es, die Genauigkeit zu verbessern, enge Toleranzen zu erreichen und eine glattere Oberfläche zu schaffen. Die Gesamtform wird dabei nicht wesentlich verändert. Stattdessen wird ein Teil, das bereits nahe an der endgültigen Größe ist, fein abgestimmt.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!