⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Aluminium-Extrusion

6063 Aluminium: Eigenschaften, Anwendungen und Verfahren

6063 Aluminium ist eine der gängigsten Legierungen der 6000er Serie. Es bietet gute Festigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit und eine glatte Oberfläche. Seine Mischung aus mechanischen und chemischen Eigenschaften macht es in Branchen beliebt, in denen sowohl Leistung als auch Aussehen wichtig sind.

Mehr lesen "
Elektrolytische Korrosion von Edelstahl

Elektrolytische Korrosion von Edelstahl: Ursachen, Prävention und Lösungen

Elektrolytische Korrosion tritt auf, wenn nichtrostender Stahl unter elektrischem Strom in einer nassen oder leitenden Umgebung zerfällt. Der Strom kann aus dem Kontakt mit anderen Metallen, Streustrom oder geladenen Teilchen in der Umgebung stammen. In diesem Fall bewegen sich die Elektronen zwischen verschiedenen Bereichen des Metalls und bilden eine Anode und eine Kathode. Die Anode verliert Material, was sich in Form von Löchern, Rissen oder einer dünneren Oberfläche zeigt.

Mehr lesen "
Edelstahl vs. Messing

Messing vs. Edelstahl: Was ist der Unterschied?

Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung, die für ihre leichte Bearbeitbarkeit und natürliche Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig für Sanitärteile, Ziergegenstände und elektrische Armaturen verwendet. Edelstahl hingegen ist eine Legierung auf Eisenbasis mit Chrom. Er bietet eine hohe Festigkeit, eine ausgezeichnete Haltbarkeit und eine hohe Beständigkeit gegen Rost und Chemikalien.

Mehr lesen "
Messing 360 gegen 260

Messing 260 vs. 360: Die Unterschiede verstehen

Messing 260 ist fest und korrosionsbeständig. Es wird häufig für gezogene Teile wie Rohre und Patronen verwendet. Messing 360 hingegen ist wegen seiner hervorragenden Bearbeitbarkeit beliebt. Es eignet sich am besten für bearbeitete Teile wie Ventile, Armaturen und Beschläge. Die Wahl hängt davon ab, wie das Teil hergestellt werden soll, welche mechanischen Eigenschaften erforderlich sind und wie hoch das Budget des Projekts ist.

Mehr lesen "
Aluminium vs. verzinkter Stahl

Verzinkter Stahl vs. Aluminium: Was sind die Unterschiede?

Verzinkter Stahl ist stabiler und billiger und eignet sich daher für schwere Anwendungen. Aluminium ist leichter, von Natur aus rostbeständig und eignet sich besser für Projekte, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt. Beide Metalle eignen sich gut für unterschiedliche Umgebungen, aber die Wahl hängt von spezifischen Anforderungen wie Stärke, Gewicht und Korrosionsbeständigkeit ab.

Mehr lesen "
Aluminiumrolle

Was ist Aluminiumwalzen? Ein umfassender Leitfaden

Beim Aluminiumwalzen werden Aluminiumbarren oder -brammen mithilfe rotierender Walzen in dünnere Formen gepresst. Je nach Walzverfahren liegt das Aluminium zunächst in großen Blöcken vor, die entweder erhitzt werden oder bei Raumtemperatur bleiben. Wenn die Walzen nach unten drücken, quetschen und dehnen sie das Metall und verwandeln es in flache Bleche mit genauer Dicke und Größe.

Mehr lesen "
Aluminiumguss-Güten

Aluminium-Sorten: Arten, Eigenschaften und Anwendungen

Aluminiumsorten sind nummerierte Serien, die Legierungen nach ihrem zentralen Element gruppieren. Jede Serie bietet unterschiedliche Eigenschaften. Die Serie 6000 beispielsweise bietet eine gute Festigkeit und Schweißbarkeit. Die richtige Sorte bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ihren Anforderungen an Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und leichter Bearbeitbarkeit.

Mehr lesen "
Wie funktioniert die Wärmebehandlung?

Wärmebehandelter Stahl erklärt: Was es ist und warum es wichtig ist

Wärmebehandelter Stahl ist Stahl, der auf eine bestimmte Weise erhitzt und abgekühlt wurde, um seine innere Struktur zu verändern. Dabei wird das Mikrogefüge des Stahls verändert, das aus Körnern besteht, die sich während der Erstarrung und Abkühlung bilden. Das Ziel ist es, die Bildung und Veränderung dieser Körner zu steuern.

Mehr lesen "
Chromstahl vs. rostfreier Stahl

Chrom und Edelstahl: Was ist der Unterschied?

Chrom ist eine Metallbeschichtung, die eine glänzende Oberfläche verleiht und vor Rost schützt. Rostfreier Stahl ist eine solide Metallmischung, die von Natur aus korrosions- und fleckenbeständig ist. Chrom sieht hell und glatt aus, ist aber nur eine dünne Schicht auf einem anderen Metall. Edelstahl ist durch und durch robust und braucht keine zusätzliche Beschichtung. Beide haben einzigartige Verwendungszwecke und Vorteile, aber ihre Eigenschaften und Kosten sind unterschiedlich.

Mehr lesen "
Was ist rostfreier Stahl 201?

Rostfreier Stahl 201: Die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile erklärt

Der nichtrostende Stahl 201 gehört zur Serie 200 der austenitischen nichtrostenden Stähle. Er enthält weniger Nickel als 304, aber zum Ausgleich mehr Mangan und Stickstoff. Diese Änderung trägt dazu bei, die Kosten zu senken und gleichzeitig einen Großteil der erforderlichen Festigkeit und Duktilität zu erhalten. Die Standardzusammensetzung umfasst etwa 16-18% Chrom, 3,5-5,5% Mangan, 4-6% Nickel und geringe Mengen an Stickstoff und Kohlenstoff.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!