⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Kupfer ist ein magnetisches Material

Ist Kupfer magnetisch? Erfahren Sie, wie sich Kupfer in einem Magnetfeld verhält

Kupfer ist nicht magnetisch. Sie können einen Kupferdraht oder ein Kupferrohr neben einen Magneten legen, und nichts wird passieren. Es wird nicht haften und sich nicht bewegen.

Das liegt daran, dass Kupfer nicht die Art von atomarer Struktur hat, die Magnetismus unterstützt. Seine Elektronen reihen sich nicht auf, um ein Magnetfeld zu erzeugen. Im Gegensatz zu Eisen oder Stahl zieht Kupfer also unter normalen Bedingungen keine Magnete an.

Mehr lesen "
Rostet Zink (1)

Rostet Zink? Ein tiefer Einblick in das Korrosionsverhalten von Zink

Zink rostet nicht auf die gleiche Weise wie Eisen. Es bildet nicht die schuppige, rötlich-braune Schicht, die wir normalerweise mit Rost in Verbindung bringen. Stattdessen reagiert Zink mit Luft und Feuchtigkeit und bildet eine dünne Oberflächenschicht. Diese Schicht beschädigt das Metall nicht, sondern schützt es.

Unter bestimmten Bedingungen kann Zink jedoch mit der Zeit korrodieren. Wie es reagiert, hängt von der Umgebung und der Art des verwendeten Zinküberzugs ab.

Mehr lesen "
Aluminium-Serien nach Güteklassen

Arten von Aluminium: Anwendungen, Qualitäten und Vorteile

Aluminium ist ein silberfarbenes Metall. Es ist weich, leicht und hat eine gute Korrosionsbeständigkeit. Reines Aluminium wird nur selten für Teile verwendet. Für die meisten tragenden Aufgaben ist es zu schwach. Es eignet sich jedoch hervorragend für elektrische Leitungen und chemische Geräte, da es korrosionsbeständig ist und den Strom gut leitet.

Mehr lesen "
Zusammensetzung von niedrig legierten Stählen

Was ist niedrig legierter Stahl:Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendungen

Niedrig legierter Stahl ist eine Stahlsorte, die geringe Mengen an zugesetzten Elementen enthält, normalerweise zwischen 1% und 8%. Diese Elemente werden hinzugefügt, um die Festigkeit, Härte, Rostbeständigkeit und Zähigkeit des Stahls zu verbessern. Zu den häufig zugesetzten Elementen gehören Chrom, Nickel, Molybdän und Vanadium. Sie machen den Stahl fester und haltbarer als normalen Kohlenstoffstahl, ohne jedoch die hohen Kosten von rostfreiem Stahl zu verursachen.

Mehr lesen "
6061 T6

Aluminium 6061 T6 vs. 6061 T651: Was ist der Unterschied?

Sowohl 6061-T6 als auch 6061-T651 bieten eine hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit. Der Hauptunterschied ist der Spannungsabbau. T651 wird nach der Wärmebehandlung gestreckt, was die inneren Spannungen reduziert. Bei T6 ist dies nicht der Fall. Für die meisten Projekte eignen sich beide Werkstoffe, aber T651 bietet mehr Stabilität, wenn enge Toleranzen oder große Bleche erforderlich sind.

Mehr lesen "
Was ist 18 8 Edelstahl

Was ist 18/8-Edelstahl: Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile

Rostfreier Stahl 18/8 ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen, Chrom und Nickel besteht. Chrom sorgt für Rostbeständigkeit, während Nickel dazu beiträgt, die Stabilität und den Glanz des Metalls zu erhalten. Die typische Mischung besteht aus 18% Chrom und 8% Nickel, ergänzt durch Eisen und kleine Mengen anderer Elemente. Diese verschiedenen Elemente können Kohlenstoff und Mangan enthalten, um die Festigkeit zu erhöhen.

Mehr lesen "
Rostfreier Stahl 310

310 Edelstahl erklärt: Was er ist und wo er verwendet wird

Der rostfreie Stahl 310 ist ein austenitischer rostfreier Stahl. Er gehört zur Serie 300, die für ihre Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeit bekannt ist. Unter ihnen bietet 310 eine bessere Hochtemperaturfestigkeit als die Typen 304 oder 316.

Diese Legierung ist für den Einsatz in hitzeintensiven Anwendungen konzipiert. Sie bleibt stabil und ist selbst bei Temperaturen von über 1000°F resistent gegen Verzunderung. Das macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für Wärmetauscher, Öfen und thermische Verarbeitungsanlagen.

Mehr lesen "
Was ist Materialhärte?

Materialhärte: Ein kompletter Leitfaden zu Arten und Prüfmethoden

Die Materialhärte ist die Fähigkeit eines Materials, einer Oberflächenverformung zu widerstehen, einschließlich Kratzern, Dellen und Eindrücken. Ein härteres Material nutzt sich in der Regel langsamer ab als ein weicheres.

Härte ist nicht gleichbedeutend mit Festigkeit oder Zähigkeit. Ein Teil kann stark sein, aber trotzdem leicht zerkratzen. Bei der Härte geht es um die Oberflächenbeständigkeit und nicht darum, wie viel Kraft ein Teil aushalten kann, bevor es bricht.

Mehr lesen "
Blech-Lehrennummern

Blechlehre-Tabellen: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Blechmessgerät ist ein System zur Messung der Dicke von Blechen. Die Nummer des Messgeräts korreliert mit der Dicke, wobei niedrigere Nummern für dickere Bleche stehen. Dieses Nummerierungssystem kann je nach Metallart variieren, wird aber häufig im Baugewerbe, in der Automobilindustrie und in der verarbeitenden Industrie verwendet.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!