⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

Das moderne Produktdesign entwickelt sich hin zu leichteren, stärkeren und langlebigeren Materialien. Dieser Wandel bringt neue Herausforderungen für das Schneiden und Formen von Verbundwerkstoffen mit sich. Die CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen hilft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, indem sie die Teile genauer macht und schneller liefert. In diesem Artikel werden wir die Methoden, Anwendungen und Ideen untersuchen, die die Herstellung von Verbundwerkstoffen in den heutigen Werkstätten verbessern.

Bei der CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen kommen hochmoderne Geräte zum Einsatz, um widerstandsfähige Materialien wie Kohlefaser und Glasfaser zu schneiden und zu formen. Spezialisierte Werkzeuge und Methoden verringern den Werkzeugverschleiß und sorgen für eine hohe Festigkeit der Teile. Mit diesem Verfahren können Sie leichte Teile für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Medizintechnik herstellen.

Verbundwerkstoffe verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Teile entwerfen und herstellen. Neue Werkzeuge und Maschinen öffnen die Tür zu mehr Möglichkeiten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie diese Veränderungen Ihr nächstes Projekt unterstützen können.

CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen

Was sind Verbundwerkstoffe?

Verbundwerkstoffe werden durch die Kombination von zwei oder mehr Materialien hergestellt. Das eine sorgt für die Festigkeit, das andere für die Verbindung des Ganzen. Gängige Beispiele sind Kohlefaser, Glasfaser und Kevlar.

Sie sind leicht, aber stabil und widerstehen Hitze und Korrosion. Deshalb werden sie in vielen Branchen für Hochleistungsteile verwendet.

Ein Verbundwerkstoff besteht aus zwei Hauptbestandteilen. Die Verstärkung (z. B. Kohlenstoff- oder Glasfasern) erhöht die Festigkeit, und die Matrix (z. B. Epoxid oder Harz) hält die Fasern an ihrem Platz. Zusammen bilden sie ein Material, das stärker ist als die Teile allein.

Verbundwerkstoffe gibt es in vielen Formen - Platten, Rohre oder geschichtete Blöcke. Jede Form kann eine andere Bearbeitungsstrategie erfordern.

Warum CNC-Bearbeitung für Verbundwerkstoffe?

Die CNC-Bearbeitung ermöglicht das präzise Schneiden von Verbundwerkstoffteilen. Sie hilft bei der Gestaltung komplexer Formen mit engen Toleranzen. Bei diesem Verfahren wird das Werkzeug computergesteuert bewegt und Material abgetragen.

Herkömmliche Werkzeuge können die Fasern ausfransen oder das Harz überhitzen. Die Bearbeitung von Verbundwerkstoffen erfordert scharfe Werkzeuge, niedrigere Geschwindigkeiten und spezielle Strategien.

CNC-Maschinen ermöglichen wiederholbare Schnitte, reduzieren menschliche Fehler und können kleine Prototypen und große Produktionsläufe mit der gleichen Genauigkeit bearbeiten.

Arten von Verbundwerkstoffen

Bei Verbundwerkstoffen werden zwei oder mehr Materialien miteinander kombiniert, um etwas zu schaffen, das substantieller ist als die einzelnen Teile. Für die CNC-Bearbeitung eignen sich einige Verbundwerkstoffe besser als andere. Hier sind die gängigsten Arten:

Kohlenstofffaserverstärkte Polymere (CFRP)

CFK kombiniert Kohlenstofffasern mit einem Polymerharz. Es ist leicht und leistungsfähig, korrosionsbeständig und kann hohe Belastungen aushalten.

Dieses Material ist Standard in der Luft- und Raumfahrt, bei Sportgeräten und Rennsportteilen. Es ist jedoch spröde. Unter bestimmten Belastungen kann es reißen. Die maschinelle Bearbeitung von CFK erfordert Sorgfalt, um Faserausbrüche und Delaminationen zu vermeiden.

Glasfaserverstärkte Polymere (GFRP)

Bei GFK werden Glasfasern anstelle von Kohlenstoff verwendet. Es ist billiger als CFK und bietet dennoch eine gute Festigkeit und Steifigkeit.

Es wird in Schiffsteilen, Windturbinenflügeln und Elektronikgehäusen verwendet. GFK ist flexibler als CFK, verschleißt aber aufgrund der Härte der Glasfasern die Werkzeuge schneller.

Kevlar-Verbundwerkstoffe

Kevlar ist für seine Schlagfestigkeit bekannt. Es wird in Schutzwesten, Helmen und Schutzplatten verwendet.

Kevlar ist zäh, aber schwer zu bearbeiten. Es neigt zum Ausfransen und Ausfransen, so dass spezielle Schneidwerkzeuge und sehr scharfe Kanten erforderlich sind. Die Lebensdauer der Werkzeuge ist oft kurz.

Duroplastische vs. thermoplastische Verbundwerkstoffe

Duroplastische Verbundwerkstoffe verwenden Harze, die dauerhaft aushärten. Einmal ausgehärtet, können sie nicht mehr umgeformt werden. Sie sind bei hohen Temperaturen stabil und chemikalienbeständig.

Thermoplastische Verbundwerkstoffe werden bei Hitze weich und können umgeformt werden. Sie sind besser für das Recycling geeignet und lassen sich schneller verarbeiten. Außerdem können sie Stöße besser abfangen.

Verbundwerkstoffe (2)

Schrittweise Anleitung zur CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen

Die Arbeit mit Verbundwerkstoffen erfordert eine sorgfältige Planung, um Delamination, Ausfransen oder Werkzeugschäden zu vermeiden. Befolgen Sie diese Schritte für beste Ergebnisse:

Schritt 1: Materialauswahl

Wählen Sie den richtigen Verbundwerkstoff entsprechend der Verwendung des Teils. Berücksichtigen Sie Belastung, Hitze und den Kontakt mit Chemikalien. Prüfen Sie auch, wie das Material auf die Schnittkräfte reagiert.

Schritt 2: Entwurf für die maschinelle Bearbeitung

Halten Sie das Design des Teils einfach. Vermeiden Sie scharfe Innenecken. Verwenden Sie, wenn möglich, Radien. Fügen Sie zusätzliches Material für den Beschnitt hinzu. Reduzieren Sie Merkmale, die Werkzeugvibrationen verursachen.

Schritt 3: Werkzeugauswahl

Verwenden Sie Werkzeuge aus polykristallinem Diamant (PKD) oder Hartmetall. Wählen Sie scharfe Kanten und spezielle Nutenformen, um ein Ausfransen zu vermeiden. Beschichtete Werkzeuge können die Lebensdauer und Schnittqualität verbessern.

Schritt 4: Befestigen

Sichern Sie das Werkstück fest. Verwenden Sie Vakuumtische oder weiche Backen, um das Werkstück nicht zu quetschen. Stützen Sie dünne Teile ab, um ein Durchbiegen oder Vibrieren während des Schneidens zu verhindern.

Schritt 5: Bearbeitungsparameter

Lassen Sie die Maschine mit niedrigeren Geschwindigkeiten und Vorschüben laufen als bei Metallen. Verwenden Sie Gleichlauffräsen anstelle von konventionellen. Vermeiden Sie plötzliche Werkzeugbewegungen. Halten Sie die Schneidzone mit Luft oder Nebel kühl - nicht mit Kühlmittel.

Schritt 6: Qualitätskontrolle

Untersuchen Sie das Teil auf Delaminationen, Faserrisse und Hitzeschäden. Verwenden Sie Kameras oder Sensoren zur Überprüfung von Merkmalen. Maßprüfungen helfen, Wiederholbarkeit und Genauigkeit zu gewährleisten.

Schritt 7: Nachbearbeitung

Entfernen Sie Staub und Fasern. Schleifen Sie die Kanten, falls erforderlich. Zum Schutz der freiliegenden Fasern werden Versiegelungen oder Beschichtungen aufgetragen. Einige Teile müssen vor der Verwendung geklebt oder zusammengefügt werden.

Hauptunterschiede zur CNC-Bearbeitung von Metall

Die CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen ist nicht dasselbe wie die Bearbeitung von Metallen. Die Werkzeuge, die Maschineneinstellungen und der Schneidprozess müssen angepasst werden.

Materialverhalten und Werkzeuginteraktion

Metalle verbiegen sich in der Regel, bevor sie brechen, aber Verbundwerkstoffe tun das nicht. Sie können reißen oder sich spalten, wenn sie in die falsche Richtung geschnitten werden. Beim Schneiden von Metall bewegt sich das Werkzeug durch einen festen Block. Bei Verbundwerkstoffen schneidet das Werkzeug durch Schichten von Fasern und Harz, was dazu führen kann, dass sich die Fasern anheben, ablösen oder brechen.

Verbundwerkstoffe sind außerdem abrasiver als die meisten Metalle. Sie verschleißen Schneidwerkzeuge schneller. Standardwerkzeuge können schnell stumpf werden und raue Kanten hinterlassen.

Schnittkräfte und Vorschubgeschwindigkeiten

Verbundwerkstoffe erzeugen geringere Schnittkräfte als Metalle, aber die Kräfte können sich plötzlich ändern. Die Werkzeugwege sollten glatt bleiben, um eine Beschädigung des Teils zu vermeiden.

Auch die Vorschubgeschwindigkeiten müssen langsamer sein. Eine schnelle oder plötzliche Bewegung könnte zu Rissen in der Oberfläche oder zur Trennung der Schichten führen. Es ist besser, viele leichte Schnitte zu machen, als einen tiefen Schnitt. So lässt sich die Hitze besser kontrollieren und die Oberfläche bleibt sauber.

Hitzeempfindlichkeit und Delaminierungsrisiken

Metalle können bei der Bearbeitung große Hitze vertragen, Verbundwerkstoffe jedoch nicht. Wenn sie zu heiß werden, kann das Harz schmelzen oder seine Festigkeit verlieren. Um die Hitze niedrig zu halten, verwenden Sie Luft- oder Nebelkühlung. Vermeiden Sie die Verwendung von Flutkühlmitteln - zu viel Feuchtigkeit kann das Material schädigen.

Delamination ist ein häufiges Problem. Sie tritt auf, wenn das Werkzeug die Schichten auseinanderzieht, wodurch das Teil schwächer wird und eher versagt.

Werkzeugauswahl für die CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen

Die Wahl des richtigen Werkzeugs macht den Unterschied zwischen sauberen Schnitten und ruinierten Materialien aus. Hier erfahren Sie, was bei Verbundwerkstoffen am besten funktioniert:

Hartmetall vs. diamantbeschichtete Werkzeuge

Hartmetallwerkzeuge sind stark und scharf. Sie eignen sich gut für kurze Produktionsläufe oder zum Schneiden weicherer Verbundstoffe wie GFK. Beim Schneiden härterer Fasern wie Kohlenstoff oder Glas nutzen sie sich jedoch schnell ab.

Diamantbeschichtete Werkzeuge halten viel länger. Optionen wie polykristalliner Diamant (PKD) oder diamantähnliche Beschichtungen widerstehen dem Verschleiß durch Schleiffasern. Diese Werkzeuge kosten mehr, sind aber ideal für lange Arbeiten und enge Toleranzen.

Optimieren der Werkzeuggeometrie

Die Form des Werkzeugs beeinflusst die Schnittqualität. Scharfe Kanten verringern das Ausfransen der Fasern. Aufwärts- und abwärts gerichtete Rillen helfen, Späne abzuführen und die Oberfläche vor Beschädigungen zu schützen.

Für Verbundplatten sind Spiralfräser oder Fräser üblich. Wenn BohrenVerwenden Sie Werkzeuge mit Spitzenwinkeln, die so ausgelegt sind, dass die Schichten beim Eintritt in das Loch oder beim Austritt aus dem Loch nicht aufgespalten werden.

Strategien für Kühlmittel und Schmierung

Verbundwerkstoffe reagieren nicht gut auf Flutkühlmittel. Zu viel Feuchtigkeit kann das Harz beschädigen, und starke Temperaturschwankungen können zu Rissen führen.

Das Trockenschneiden mit Druckluft ist oft die beste Wahl. Es hilft, das Werkzeug zu kühlen und gleichzeitig die Späne zu entfernen.

Einige Anlagen verwenden Nebelkühlung mit winzigen Flüssigkeitsmengen. Dies hält die Hitze und den Werkzeugverschleiß niedrig, ohne das Teil zu durchnässen.

Werkzeugauswahl für die CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen

Bearbeitungstechniken für Verbundwerkstoffe

Verschiedene Bearbeitungstechniken können dazu beitragen, die Qualität der Teile zu verbessern, den Werkzeugverschleiß zu verringern und die Produktion zu beschleunigen. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von der Art des Verbundstoffs und den Anforderungen an das Teil ab.

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung verwendet höhere Spindeldrehzahlen und geringere Schnittkräfte. Dies trägt zu saubereren Schnitten bei und reduziert Probleme wie Faserauszug oder Delamination.

Um diese Methode gut anwenden zu können, brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Diamantbeschichtete Werkzeuge oder Hartmetallwerkzeuge mit speziellen Formen funktionieren am besten. Außerdem ist es wichtig, dass die Werkzeugwege glatt sind, um Schäden zu vermeiden.

Peck Drilling und Layered Cutting

Beim Peckbohren wird das Material Schritt für Schritt abgetragen. Der Bohrer geht rein und raus, um die Späne zu entfernen und die Hitze zu verringern, was das Ausfransen der Fasern und den Werkzeugverschleiß reduziert.

Beim schichtweisen Schneiden wird das Material ebenfalls in kleinen Schritten abgetragen. Dadurch wird ein hoher Schneiddruck vermieden und die Trennung der Schichten verhindert.

Wasserstrahl- und ultraschallunterstützte CNC-Bearbeitung

Wasserstrahlbearbeitung schneidet Verbundwerkstoffe mit einem Hochdruckwasserstrahl, der mit Schleifpartikeln vermischt ist. Es erzeugt keine Hitze und eignet sich gut für dicke oder geschichtete Materialien.

Bei der ultraschallunterstützten Bearbeitung wird das Werkzeug mit Vibrationen angereichert. Dadurch wird das Material sanfter gebrochen, was die Schnittkräfte reduziert und die Genauigkeit erhöht.

Vorteile der CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen

Die CNC-Bearbeitung bietet viele Vorteile bei der Arbeit mit Verbundwerkstoffen. Diese Vorteile machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für die Herstellung starker, präziser Teile.

Hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit

CNC-Maschinen folgen exakten Bahnen auf der Grundlage programmierter Anweisungen, was zu präzisen Schnitten und glatten Kanten führt. Die Teile bleiben konsistent, auch wenn die Formen komplex sind oder die Toleranzen eng sind.

Reduzierter Materialabfall

Verbundwerkstoffe sind kostspielig. Die CNC-Bearbeitung schneidet nur das, was benötigt wird, und hilft so, den Ausschuss zu reduzieren. Außerdem sinkt die Gefahr von Fehlern, durch die ein ganzes Teil verloren gehen würde.

Flexibilität bei der Teilegestaltung

Die CNC-Bearbeitung ermöglicht schnelle Änderungen der Teilekonstruktion. Sie können von einem Prototyp zur vollen Produktion übergehen, ohne neue Werkzeuge oder Einstellungen zu benötigen. Dies ist hilfreich für kundenspezifische Teile oder wenn sich Designs häufig ändern.

Saubere Kanten und feine Oberflächen

Mit der richtigen Einstellung können CNC-Maschinen saubere Kanten und Löcher schneiden. Dadurch wird das Ausfransen der Fasern reduziert und der Bedarf an zusätzlichen Nacharbeiten verringert.

Skalierbare Produktion

Die CNC-Bearbeitung eignet sich sowohl für kleine als auch für große Produktionsserien. Ganz gleich, ob Sie ein Teil oder tausend benötigen, das Verfahren bleibt präzise und konsistent und eignet sich daher sowohl für Tests als auch für die Großserienproduktion.

Branchenübergreifende Anwendungen

Die CNC-Bearbeitung ermöglicht die Herstellung zuverlässiger Verbundwerkstoffteile in vielen Branchen. Hier sehen Sie, wo sie die größte Wirkung erzielen:

Komponenten für die Luft- und Raumfahrt

In der Luft- und Raumfahrt müssen Teile sowohl leicht als auch stabil sein. Leichtere Teile tragen dazu bei, den Treibstoffverbrauch zu senken und gleichzeitig die Sicherheits- und Leistungsstandards zu erfüllen. CNC-gefertigte Verbundwerkstoffteile werden häufig für Innenverkleidungen, Halterungen, Abdeckungen und Stützstrukturen verwendet.

Leichtbaustrukturen im Automobilbau

Autohersteller verwenden Verbundwerkstoffe, um das Fahrzeuggewicht zu verringern. Dies führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und hilft Elektrofahrzeugen, zwischen den Ladevorgängen weiter zu fahren. Bei der CNC-Bearbeitung werden Teile wie Armaturenbretter, Stoßfängerträger und Außenverkleidungen geformt.

Sportgeräte

Leistungsstarke Sportgeräte müssen stabil, aber nicht schwer sein. Bei Fahrrädern, Helmen, Tennisschlägern und Surfbrettern werden häufig Verbundwerkstoffe verwendet. Die CNC-Bearbeitung verleiht diesen Teilen ein sauberes Aussehen und eine präzise Form.

Medizinische Geräte

Medizinische Hilfsmittel und Stützen müssen stabil, leicht und für den Patienten bequem sein. Verbundwerkstoffe werden für Prothesen, Zahnspangen und Teile für bildgebende Geräte verwendet. Die CNC-Bearbeitung macht es einfacher, enge Toleranzen einzuhalten und komplexe Formen zu schaffen.

Bewährte Praktiken für die effiziente Bearbeitung von Verbundwerkstoffen

Um saubere, genaue Ergebnisse mit Verbundwerkstoffen zu erzielen, müssen Sie Ihre Einstellungen anpassen. Befolgen Sie diese Best Practices, um Ihren Prozess zu optimieren:

Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge

Wählen Sie immer Werkzeuge, die für Verbundwerkstoffe geeignet sind. PKD- oder diamantbeschichtete Werkzeuge halten länger und bleiben scharf. Verwenden Sie die richtige Spannutform, um Ausfransungen und Spanbildung zu vermeiden. Vermeiden Sie Allzweckwerkzeuge, die für Metalle bestimmt sind.

Kontrolle der Schnittparameter

Stellen Sie niedrigere Spindeldrehzahlen und Vorschübe ein als bei der Metallbearbeitung. Verwenden Sie geringe Schnitttiefen. Hohe Drehzahlen können das Harz überhitzen und zu Delamination führen. Halten Sie die Werkzeugwege gleichmäßig, um Rucke oder plötzliche Bewegungen zu vermeiden.

Staubkontrolle

Bei der Bearbeitung von Verbundwerkstoffen entsteht feiner, schädlicher Staub. Verwenden Sie ein Staubsammelsystem oder saugen Sie an der Quelle. Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber, um die Bediener zu schützen und die Genauigkeit der Maschine zu erhalten.

Spannen und Befestigen

Halten Sie die Teile sicher, ohne sie zu quetschen. Verwenden Sie bei Bedarf weiche Spannbacken oder Vakuumtische. Stützen Sie das Teil vollständig ab, um Bewegungen oder Verbiegungen während der Bearbeitung zu verhindern. Ein stabiler Aufbau verbessert die Genauigkeit und die Oberflächengüte.

Vermeiden Sie Delamination und Absplitterung

Verwenden Sie scharfe Werkzeuge und reduzieren Sie den Werkzeugdruck. Gleichlauffräsen anstelle von konventionellem Fräsen anwenden. Bohren Sie mit einer Stützplatte, um die Austrittsseite abzustützen. Durch Tieflochbohren und schichtweises Schneiden wird das Risiko einer Beschädigung ebenfalls minimiert.

Schlussfolgerung

Die CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen ermöglicht es den Herstellern, stabile, leichte und präzise Teile für verschiedene Branchen herzustellen. Mit den richtigen Werkzeugen, Einstellungen und Methoden können komplexe Formen geschnitten werden, ohne das Material zu beschädigen. Im Vergleich zu Metallen benötigen Verbundwerkstoffe mehr Kontrolle über Hitze, Geschwindigkeit und Staub.

Suchen Sie einen zuverlässigen Partner für Ihre Projekte zur Bearbeitung von Verbundwerkstoffen? Erreichen Sie uns noch heute für schnelle Unterstützung, fachkundige Beratung und hochwertige, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Teile.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!