Die Herstellung hochwertiger Teile erfordert Präzision und Genauigkeit. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, zuverlässige Bearbeitungsdienste zu finden, die genaue Spezifikationen ohne Verzögerungen oder Qualitätsprobleme liefern. Durch die steigende Nachfrage nach kundenspezifischen Komponenten in allen Branchen ist die Präzisionsbearbeitung wichtiger denn je.

Möchten Sie wissen, wie das CNC-Fräsen Ihre Produkte verbessern kann? Lassen Sie uns herausfinden, wie CNC-Fräsen funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie den besten Service für Ihre Bedürfnisse auswählen.

cnc-Frästeile online

Was ist CNC-Fräsen?

CNC-gefräste Teile werden mit computergesteuerten Schneidemaschinen hergestellt. Sie können von einfachen Halterungen bis hin zu komplexen Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt reichen.

Die meisten CNC-gefrästen Teile zeichnen sich durch präzise Abmessungen, enge Toleranzen und hervorragende Oberflächengüte aus. Bei diesem Verfahren entstehen Teile mit Merkmalen wie Löchern, Schlitzen, Taschen, Gewinden und konturierten Oberflächen, die manuell nur schwer herzustellen wären.

Wie funktioniert CNC-Fräsen?

Das CNC-Fräsen folgt einem digital-physikalischen Prozessablauf. Jeder Schritt baut auf dem vorhergehenden auf, um aus dem Rohmaterial fertige Teile zu erzeugen.

Der Prozess beginnt mit einem digitalen Modell, das in einer CAD-Software erstellt wird. Dieser Entwurf wird mit Hilfe von CAM-Software in Maschinenanweisungen, den sogenannten G-Code, umgewandelt. Der Maschinenbediener richtet dann das Material ein und befestigt es fest, um Bewegungen während des Schneidens zu verhindern.

Während der Bearbeitung tragen rotierende Schneidwerkzeuge das Material entlang programmierter Bahnen ab. Die Maschine folgt den digitalen Anweisungen genau und bewegt die Schneidwerkzeuge in mehreren Achsen. Der Werkzeugwechsel erfolgt automatisch, wenn unterschiedliche Merkmale spezifische Fräser erfordern.

In mehreren Durchgängen wird nach und nach Material abgetragen, bis die endgültige Form entsteht. Schruppdurchgänge entfernen das Material schnell, während Schlichtdurchgänge glatte Oberflächen und exakte Abmessungen erzeugen.

Kernkomponenten einer CNC-Fräsmaschine

Eine typische CNC-Fräsmaschine besteht aus mehreren wichtigen Teilen:

  • Steuereinheit: Das "Gehirn", das Programmanweisungen verarbeitet
  • Spindel: Hält und rotiert die Schneidwerkzeuge
  • Bett: Die ebene Fläche, auf der das Material befestigt wird
  • Achsen: Bewegungssysteme (X, Y, Z), die das Werkzeug oder Werkstück bewegen
  • Werkzeugwechsler: Automatischer Wechsel zwischen verschiedenen Schneidwerkzeugen
  • Kühlmittelsystem: Reduziert die Hitze und entfernt die Späne beim Schneiden
  • Beifügung: Schützt das Bedienpersonal und hält Schmutz zurück
  • Stromnetz: treibt die Spindel und die Bewegungskomponenten an

Kernkomponenten einer CNC-Fräsmaschine

Arten von CNC-Fräsmaschinen

CNC-Fräsmaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Aufgaben geeignet sind. Die Wahl der richtigen Maschine hängt von der Teilegröße, dem Material und der Komplexität des Entwurfs ab.

Vertikale und horizontale Fräsmaschinen

Vertikale und horizontale Fräsmaschinen unterscheiden sich in erster Linie durch die Spindelausrichtung. Dieser Unterschied wirkt sich auf ihre Fähigkeiten, Anwendungen und Betriebseffizienz aus.

A Vertikalfräsmaschine hat ein Schneidwerkzeug, das sich auf und ab bewegt. Die Spindel zeigt gerade nach unten auf den Tisch. Diese Maschinen eignen sich gut für detaillierte Arbeiten an flachen Oberflächen. Sie sind in kleinen bis mittelgroßen Betrieben üblich, weil sie weniger kosten und weniger Platz benötigen.

A horizontale Fräsmaschine hat eine Spindel, die parallel zum Boden verläuft. Das Schneidewerkzeug bewegt sich seitlich. Diese Maschinen können schwere Schnitte und große Teile besser bearbeiten. Die Späne fallen auf natürliche Weise ab und halten den Schnittbereich frei. Sie bleiben auch beim Schneiden von starren Materialien stabiler und können mehrere Schneidflächen gleichzeitig nutzen.

3-Achsen-, 4-Achsen- und 5-Achsen-Fräsen verstehen

Die Anzahl der Achsen bezieht sich auf die Richtung, in die sich das Schneidwerkzeug oder das Werkstück bewegen kann. Mehr Achsen ermöglichen eine größere Flexibilität bei der Bearbeitung komplexer Geometrien ohne mehrfaches Einrichten.

3-Achsen-Fräsmaschinen bewegen sich in drei Richtungen: links und rechts (X), vorwärts und rückwärts (Y) sowie auf und ab (Z). Sie eignen sich gut für flache Teile, einfache Taschen und Löcher. Dies sind die gebräuchlichsten Typen, die häufig in CNC-Einrichtungen der Einstiegsklasse verwendet werden.

4-Achsen-Fräsmaschinen Hinzufügen einer Drehbewegung um eine Achse, in der Regel die X-Achse, genannt A-Achse. Dadurch kann die Maschine verschiedene Seiten eines Teils schneiden, ohne es neu zu positionieren. Diese Maschinen sind hilfreich für Teile mit Merkmalen, die sich um einen Zylinder wickeln.

5-Achsen-Fräsmaschinen eine weitere Drehbewegung hinzufügen, normalerweise um die Y-Achse (B-Achse). Dadurch kann das Schneidwerkzeug ein Teil aus fast jedem Winkel erreichen. Komplexe Formen, gekrümmte Oberflächen und Hinterschneidungen lassen sich so leichter bearbeiten.

Welche Materialien können beim CNC-Fräsen verwendet werden?

Beim CNC-Fräsen wird eine Vielzahl von Materialien verarbeitet. Die Wahl hängt vom Zweck des Teils und den erforderlichen Eigenschaften ab. Zu den gängigen Optionen gehören:

  • Metalle: Aluminium, Stahl, rostfreier Stahl, Titan und Messing.
  • Kunststoffe: ABS, Polycarbonat und Nylon.
  • Verbundwerkstoffe: Glasfaser und Kohlefaser.

CNC-Fräsprozesse

Verschiedene Fräsverfahren dienen unterschiedlichen Zwecken. Welches Verfahren das richtige ist, hängt von den Anforderungen an das Teil und dem Zeitplan ab.

Roughing vs. Finishing: Hauptunterschiede

Das CNC-Fräsen umfasst zwei Hauptphasen: Schruppen und Schlichten.

  • Schruppen: Dies ist die erste Phase, in der die Maschine schnell große Mengen an Material abträgt. Ziel ist es, das Werkstück in die Nähe seiner endgültigen Form zu bringen. Beim Schruppen werden tiefere Schnitte und höhere Geschwindigkeiten verwendet, die jedoch eine raue Oberfläche hinterlassen.
  • Fertigstellung: In dieser Phase wird das Teil auf seine endgültigen Abmessungen und Oberflächenqualität gebracht. Beim Schlichten werden langsamere Geschwindigkeiten, leichtere Schnitte und feinere Werkzeuge verwendet, um glatte Oberflächen und enge Toleranzen zu erzielen.

Beim Schruppen geht es um Geschwindigkeit und Effizienz, während beim Schlichten Präzision und Detailgenauigkeit im Vordergrund stehen. Beide Stufen sind für die Herstellung hochwertiger Teile unerlässlich.

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung vs. konventionelle Bearbeitung

Die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSM) und die konventionelle Bearbeitung unterscheiden sich in der Geschwindigkeit, den Werkzeugen und den Anwendungen.

  • Hochgeschwindigkeitsbearbeitung: HSM verwendet höhere Spindeldrehzahlen und Vorschubgeschwindigkeiten. Es ist ideal für die Bearbeitung weicherer Materialien wie Aluminium oder Kunststoff. HSM verkürzt die Zykluszeiten und verbessert die Oberflächengüte, erfordert aber spezielle Werkzeuge und Maschinen.
  • Konventionelle Bearbeitung: Diese Methode verwendet langsamere Geschwindigkeiten und ist besser für komplexere Materialien wie Stahl oder Titan geeignet. Es ist nachsichtiger und leichter zu kontrollieren, dauert aber länger.

HSM eignet sich hervorragend für Effizienz und Detailgenauigkeit, während die konventionelle Bearbeitung besser für Zähigkeit und Haltbarkeit geeignet ist.

CNC-Frästeile (2)

Die wichtigsten Vorteile von CNC-gefrästen Komponenten

Das CNC-Fräsen bietet deutliche Vorteile gegenüber anderen Fertigungsverfahren und ist daher die bevorzugte Wahl für viele Präzisionsanwendungen in verschiedenen Branchen.

Präzision  

CNC-Fräsen ermöglicht eine außergewöhnliche Maßgenauigkeit der gefertigten Teile. Moderne CNC-Maschinen erreichen routinemäßig Toleranzen von ±0,001 Zoll (0,025 mm) und sind in speziellen Aufbauten sogar noch enger.

Vielseitigkeit  

Das CNC-Fräsen kann mit einer Vielzahl von Materialien arbeiten. Diese Vielseitigkeit macht sie für praktisch jede Branche oder Anwendung geeignet.

Wiederholbarkeit  

Beim CNC-Fräsen werden im Laufe der Zeit immer wieder identische Teile hergestellt. Diese Wiederholbarkeit gewährleistet, dass die Teile wie erwartet in die Baugruppen passen und funktionieren.

Komplexität  

Beim CNC-Fräsen entstehen komplexe Geometrien, die mit anderen Verfahren nur schwer oder gar nicht zu realisieren wären. Moderne mehrachsige Maschinen können Teile mit anspruchsvollen Merkmalen und Konturen herstellen.

Was sind die wichtigsten Überlegungen beim CNC-Fräsen?

Der Erfolg des CNC-Fräsens hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Wenn Sie diese verstehen, können Sie bessere Teile herstellen.

Toleranzen

Toleranzen legen fest, wie stark ein Maß von seinem vorgegebenen Wert abweichen darf. Engere Toleranzen bedeuten präzisere Teile, erhöhen aber die Bearbeitungszeit und die Kosten. Beim Standard-CNC-Fräsen werden in der Regel Toleranzen von ±0,005″ erreicht, während bei Präzisionsarbeiten ±0,0005″ oder mehr möglich sind.

Zu den wichtigsten Überlegungen zur Toleranz gehören:

  • Funktionelle Anforderungen - geben Sie nur enge Toleranzen an, wenn Teile zusammenpassen müssen
  • Materialeigenschaften - einige Materialien weisen engere Toleranzen auf als andere
  • Teilegröße - größere Teile erfordern in der Regel größere Toleranzen
  • Temperatureffekte - Materialien dehnen sich bei Temperaturänderungen aus und ziehen sich zusammen

Oberfläche

Die Oberflächengüte misst die Glattheit der bearbeiteten Oberflächen. Sie wirkt sich auf das Aussehen und die Funktion aus, unter anderem darauf, wie die Teile zusammenpassen und dem Verschleiß standhalten.

Überlegungen zur Standard-Oberflächenbeschaffenheit:

  • Ra-Wert - das gebräuchlichste Maß für die Oberflächenrauhigkeit (niedriger ist glatter)
  • Funktionelle Anforderungen - Gleitflächen benötigen bessere Oberflächen als berührungsfreie Bereiche
  • Werkzeugauswahl - unterschiedliche Schaftfräser und Schnittparameter erzeugen unterschiedliche Oberflächengüten
  • Materialhärte - weichere Materialien können reißen, anstatt sauber zu schneiden
  • Nachbearbeitung - zusätzliche Operationen wie Polieren kann die Oberflächengüte verbessern

Auswahl des Materials

Die Wahl des Materials wirkt sich auf die Bearbeitbarkeit, die Kosten, die Festigkeit und die Leistung des Teils aus.

Zu den wichtigen materiellen Faktoren gehören:

  • Mechanische Eigenschaften - Anforderungen an Festigkeit, Härte und Flexibilität
  • Bearbeitbarkeit - einige Materialien lassen sich schneller schneiden als andere
  • Kosten - die Materialpreise variieren stark und beeinflussen die Gesamtkosten des Teils
  • Thermische Eigenschaften - wie Materialien bei der Bearbeitung auf Wärme reagieren
  • Chemische Beständigkeit - Einwirkung von Umgebungen, Flüssigkeiten oder Chemikalien

Zugang zum Werkzeug

Der Werkzeugzugang bezieht sich auf die Fähigkeit der Schneidwerkzeuge, alle Merkmale Ihres Werkstücks zu erreichen.

Wichtige Überlegungen zum Werkzeugzugang:

  • Tiefe Taschen - Werkzeuge haben ein begrenztes Längen-Durchmesser-Verhältnis (normalerweise 4:1)
  • Innenecken - Werkzeuge erzeugen einen Radius, der ihrem Durchmesser entspricht
  • Kleine Merkmale - die Mindestgröße der Merkmale hängt von den verfügbaren Werkzeugdurchmessern ab
  • Hinterschneidungen - können Spezialwerkzeuge oder mehrachsige Bearbeitung erfordern
  • Dünne Wände - können sich während der Bearbeitung biegen oder vibrieren, was die mögliche Dicke einschränkt

Wo werden CNC-Frästeile eingesetzt?

CNC-Frästeile sind in vielen Branchen unverzichtbar. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Luft- und Raumfahrt: Triebwerkskomponenten, Fahrwerk und Strukturteile.
  • Automobilindustrie: Getriebeteile, Motorblöcke und Sonderanfertigungen.
  • Elektronik: Gehäuse, Steckverbinder und Kühlkörper.
  • Medizinisch: Chirurgische Instrumente, Implantate und Diagnosegeräte.

Auswahl eines CNC-Fräspartners

Die Auswahl des richtigen CNC-Fräspartners ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Erfahrung und Fachwissen: Suchen Sie einen Partner, der sich in Ihrer Branche bewährt hat. Er sollte Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen verstehen.
  2. Ausrüstung und Fähigkeiten: Stellen Sie sicher, dass sie über die richtigen Maschinen, Werkzeuge und Technologien verfügen, um Ihr Projekt zu bearbeiten. Mehrachsige Maschinen und moderne Software sind ein Plus.
  3. Qualitätskontrolle: Ein zuverlässiger Partner verfügt über strenge Qualitätskontrollverfahren. Erkundigen Sie sich nach den Kontrollmethoden und Zertifizierungen.
  4. Materielles Wissen: Sie sollten mit den Materialien, die Sie verwenden wollen, vertraut sein und wissen, wie man sie effektiv bearbeitet.
  5. Kommunikation und Unterstützung: Wählen Sie einen Partner, der klar kommuniziert und kontinuierliche Unterstützung bietet. Er sollte auf Ihre Fragen und Anliegen eingehen.
  6. Durchlaufzeit: Prüfen Sie die Produktionskapazität und die Fähigkeit, die Fristen einzuhalten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
  7. Kosten: Auch wenn der Preis eine wichtige Rolle spielt, sollten Sie die Qualität nicht für einen niedrigeren Preis opfern. Suchen Sie einen Partner, der ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Erschwinglichkeit bietet.

Schlussfolgerung  

CNC-Frästeile sind in der modernen Fertigung unverzichtbar. Sie bieten Präzision, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Durch CNC-Fräsen werden hochwertige Komponenten hergestellt, die strenge Normen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Elektronik erfüllen. 

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen CNC-Frästeilen sind, sind wir für Sie da. Kontaktieren Sie uns um Ihr Projekt zu besprechen und ein kostenloses Angebot zu erhalten. 

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!