Die Wahl des richtigen Herstellungsverfahrens ist nicht immer einfach. Jedes Projekt hat seine eigenen Anforderungen. Einige erfordern hohe Präzision und komplexe Konstruktionen, während andere auf eine schnellere Produktion und niedrigere Kosten Wert legen. Sowohl die CNC-Bearbeitung als auch die Blechbearbeitung haben einzigartige Vorteile, die sich auf die Art und Weise der Herstellung von Teilen und deren Gesamtleistung auswirken.

In diesem Artikel werden die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Methoden untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Verfahren, den Materialien und der Leistung liegt. Sie erfahren, wie Sie durch die Wahl der richtigen Methode die Qualität verbessern, Zeit sparen und die Produktion vom Prototyp bis zum Endprodukt effizienter gestalten können.

CNC-Bearbeitung vs. Blechbearbeitung

Was ist CNC-Bearbeitung?

CNC-Bearbeitung ist ein Verfahren, bei dem Material aus einem festen Block abgetragen wird, um ein Teil zu formen. Die Maschine beginnt mit einem Stück Metall oder Kunststoff und trägt Schritt für Schritt Material ab, um die endgültige Form zu erhalten. Die Maschine arbeitet nach digitalen Anweisungen von einem CAD-Modell und einem CAM-Programm. Diese Programme leiten den Weg des Schneidwerkzeugs und zeigen genau, wo und wie es sich bewegen muss.

Typische Vorgänge sind fräsen, Drehen, Bohrenund Tippen. Beim Fräsen werden rotierende Werkzeuge verwendet, um Material zu schneiden. Beim Drehen wird das Werkstück gedreht, während ein feststehendes Werkzeug es in runde Formen bringt. Beim Bohren werden saubere, präzise Löcher hergestellt. Dieses hohe Maß an Kontrolle ermöglicht es der CNC-Bearbeitung, konsistente Teile mit hervorragender Genauigkeit herzustellen, selbst bei komplexen Konstruktionen.

Schlüsselmaterialien für die CNC-Bearbeitung

CNC-Maschinen sind mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel und bieten Flexibilität bei Leistung und Aussehen. Metalle wie Aluminium, rostfreier Stahl, Messing, Titan und Kupfer werden häufig wegen ihrer Stärke und Haltbarkeit verwendet. Aluminium ist ein leichtes und korrosionsbeständiges Material, weshalb es in verschiedenen Branchen gerne verwendet wird. Edelstahl ist sehr hitze- und belastungsbeständig und eignet sich daher ideal für anspruchsvolle Anwendungen.

Kunststoffe wie ABS, Nylon, POM (Delrin) und PTFE (Teflon) sind ebenfalls eine beliebte Wahl. Sie eignen sich für Teile, die isoliert, reibungsarm oder chemikalienbeständig sein müssen. Welches Material am besten geeignet ist, hängt davon ab, welche Funktion das Teil erfüllen soll, wie stabil es sein muss und wie viel es kosten soll.

Stärken und Vorteile der CNC-Bearbeitung

Die CNC-Bearbeitung bietet eine hervorragende Präzision und Konsistenz. Sie kann Toleranzen von bis zu ±0,005 mm erreichen, was ideal für Teile ist, die perfekt zusammenpassen müssen. Sie kann auch komplexe Formen bearbeiten, die von Hand nur schwer oder gar nicht herzustellen wären.

Die Oberflächengüte ist eine weitere Stärke. Die bearbeiteten Teile sind oft glatt, was den Bedarf an zusätzlicher Nachbearbeitung reduziert. Das Verfahren ist außerdem flexibel - die Programme können für Designaktualisierungen oder kleine Produktionsläufe leicht geändert werden und unterstützen sowohl Prototypen als auch die Fertigung in Serie.

Die CNC-Bearbeitung eignet sich auch gut für zähe Materialien, die sich nicht einfach biegen oder stanzen lassen. Es werden starke, solide Teile hergestellt, ohne dass sie geschweißt oder verbunden werden müssen. Das macht sie verlässlich für Anwendungen, die Stärke, Präzision und Haltbarkeit erfordern.

Beschränkungen und Überlegungen

Trotz ihrer Präzision ist die CNC-Bearbeitung nicht immer die schnellste oder billigste Wahl, insbesondere bei großen Mengen oder dünnen Blechteilen. Da bei der Bearbeitung Material entfernt wird, anstatt es zu formen, kann mehr Abfall anfallen.

Ein weiterer Faktor ist der Werkzeugverschleiß. Beim Schneiden von Hartmetallen wie Titan verschleißen die Werkzeuge schneller, was zu höheren Wartungskosten führt. Komplexe Teile können auch mehrere Aufspannungen oder Spezialwerkzeuge erfordern, was die Produktionszeit und -kosten erhöhen kann.

Konstrukteure sollten auf die Wandstärke und die Geometrie achten. Tiefe Taschen oder dünne Abschnitte sind schwieriger zu bearbeiten. Eine einfache Konstruktion und die Planung effizienter Werkzeugwege können helfen, die Kosten zu senken und die Durchlaufzeit zu verkürzen.

CNC-Bearbeitung (4)

Was ist Blechbearbeitung?

Blechbearbeitung ist ein Verfahren, bei dem Metall geformt wird, anstatt es zu entfernen. Es beginnt mit einem flachen Blech, das mit Werkzeugen wie Laserschneidern, Plasmaschneidern oder Revolverstempeln in die gewünschte Form geschnitten wird. Sobald die Teile geschnitten sind, werden sie mit Abkantpressen oder Abkantmaschinen in Form gebogen.

Wenn der Entwurf komplexere Strukturen erfordert, können die Teile miteinander verbunden werden durch Schweißen, Nietenoder Befestigung. Nach der Montage, Oberflächenveredelungen wie z. B. Pulverbeschichtung, Eloxieren oder Plattieren können zum Schutz des Metalls und zur Verbesserung seines Aussehens angewendet werden.

In der Blechbearbeitung übliche Materialien

Bei der Herstellung von Blechen werden verschiedene Materialien verwendet, die nach ihrer Festigkeit, ihrem Gewicht und ihren Umweltaspekten ausgewählt werden.

  • Stahl: Stark und langlebig, ideal für industrielle oder strukturelle Teile.
  • Rostfreier Stahl: Es ist rostbeständig und bietet ein sauberes Erscheinungsbild und eignet sich daher für den Einsatz in der Lebensmittel- und Medizintechnik sowie für Produkte im Außenbereich.
  • Aluminium: Es ist leicht und gut formbar und eignet sich ideal für Teile, die korrosions- und hitzebeständig sein müssen.
  • Kupfer und Messing werden häufig für dekorative oder elektrische Anwendungen verwendet.
  • Verzinkter Stahl: Stahl mit einer Zinkbeschichtung für besseren Schutz in feuchten Umgebungen oder im Freien.

Nutzen und Vorteile der Blechbearbeitung

Die Blechfertigung bietet Flexibilität sowohl für Prototypen als auch für die Massenproduktion. Sie ermöglicht schnelle Designanpassungen und eine nahtlose Skalierung von kleinen Chargen auf große Mengen. Da bei diesem Verfahren das Material geformt und nicht entfernt wird, wird der Abfall minimiert und die Produktionskosten bleiben niedrig.

Das Verfahren unterstützt auch eine breite Palette von Oberflächenbehandlungen und hilft den Herstellern, Funktion und Stil in Einklang zu bringen. Moderne Laserschneid- und CNC-Biegemaschinen bieten hervorragende Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Komplexe Baugruppen lassen sich schnell und mit geringem Bedarf an Spezialwerkzeugen fertigstellen.

Geformte Teile haben starke, durchgehende Oberflächen und starre Kanten, die ihre strukturelle Festigkeit verbessern. Dies trägt dazu bei, dass sie bei schweren Lasten, Vibrationen oder wiederholtem Gebrauch gut funktionieren.

Nachteile und Herausforderungen

Auch die Blechbearbeitung hat ihre Grenzen. Sie ist nicht die beste Wahl für dicke oder massive Teile oder für Formen mit tiefen inneren Merkmalen. Sie eignet sich am besten für gleichmäßige Wandstärken und einfachere Designs.

Während des Biegens können Spuren oder Eindrücke auf der Oberfläche entstehen, die bei sichtbaren Teilen ein Polieren oder eine Endbearbeitung erfordern. Das Erreichen enger Toleranzen kann im Vergleich zur CNC-Bearbeitung eine größere Herausforderung darstellen, insbesondere in sehr kleinen oder detaillierten Bereichen.

Kundenspezifische Werkzeuge können die Einrichtungskosten erhöhen, wenn das Design einzigartig ist. Ingenieure müssen auch Biegezugaben und Materialrückfederung berücksichtigen, um genaue Abmessungen zu gewährleisten. Eine sorgfältige Planung hilft, die Präzision zu erhalten und gleichzeitig die Kosten und die Produktionszeit zu kontrollieren.

Herstellung von Blechen

CNC-Bearbeitung vs. Blechbearbeitung: Was ist der Unterschied?

Wenn Sie die Unterschiede zwischen CNC-Bearbeitung und Blechfertigung kennen, können Sie das für Ihr Projekt am besten geeignete Verfahren auswählen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile in Bezug auf Kosten, Präzision, Materialverbrauch und Produktionsgeschwindigkeit.

Kostenauswirkungen und Analyse

Die CNC-Bearbeitung ist in der Regel teurer. Da das Material aus einem massiven Block herausgeschnitten wird, fällt ein großer Teil des Rohmaterials als Abfall an. Das macht sie teuer, wenn teure Metalle wie Titan oder Kupfer verwendet werden. Auch die Programmierung, das Einrichten und der Werkzeugverschleiß tragen zu den Gesamtkosten bei, was die Effizienz bei der Großserienfertigung beeinträchtigen kann.

Die Herstellung von Blechen ist bei größeren Serien oder leichteren Teilen oft günstiger. Sie nutzt das Material effizient und mit minimalem Abfall. Schneiden und Biegen nehmen weniger Zeit in Anspruch als die Bearbeitung detaillierter 3D-Formen, was sowohl den Arbeitsaufwand als auch die Maschinenzeit verringert. Für viele Produktionsaufträge ist die Blechfertigung daher die kostengünstigere Wahl.

Abmessungsmöglichkeiten und Toleranzen

Die CNC-Bearbeitung bietet eine sehr hohe Präzision. Sie kann Toleranzen von bis zu ±0,005 mm erreichen, was ideal für Teile ist, die perfekt ausgerichtet sein oder passen müssen. Außerdem können komplexe Merkmale wie Löcher, Gewinde und tiefe Hohlräume bearbeitet werden, die mit Umformmethoden nur schwer zu erreichen sind.

Die Herstellung von Blechen ist im Allgemeinen genau, aber mit größeren Toleranzen. Der Biege- und Umformprozess verursacht naturgemäß geringfügige Abweichungen aufgrund von Materialrückfederung oder inneren Spannungen. Ingenieure berücksichtigen diese Änderungen bei der Konstruktion und stellen sicher, dass die Teile weiterhin den funktionalen Anforderungen entsprechen.

Materialeigenschaften und Leistung

Die CNC-Bearbeitung eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Da das Material ohne Anwendung von Hitze oder Druck abgetragen wird, bleiben die ursprüngliche Festigkeit und Dichte des Materials erhalten. Das macht sie perfekt für solide, hochfeste Teile, die schweren Lasten oder Belastungen standhalten müssen.

Bei der Herstellung von Blechen werden hauptsächlich Metalle verwendet, die sich leicht schneiden und formen lassen, wie Aluminium, Edelstahl und Baustahl. Obwohl die Teile dünner sind, gewinnen sie an Festigkeit durch Biegungen und Faltungen, die die Steifigkeit erhöhen. Dadurch sind die gefertigten Teile leicht, aber stabil genug für den Einsatz in Gehäusen, Verkleidungen und Strukturkomponenten.

Produktionsgeschwindigkeit und Vorlaufzeiten

Die Herstellung von Blechen ist in der Regel schneller, insbesondere bei mehreren identischen Teilen. Moderne Maschinen können Bleche in wenigen Minuten schneiden und biegen. Sobald ein flaches Muster erstellt ist, lässt sich die Produktion mit wenig Rüstzeit leicht skalieren.

Die CNC-Bearbeitung dauert länger, weil jedes Teil einzeln gefertigt wird. Der Prozess umfasst Programmierung, Einrichtung und schrittweises Schneiden, was die Produktionszeit verlängert - insbesondere bei komplexen Formen. Es ermöglicht jedoch schnelle Designänderungen und eignet sich hervorragend für Prototypen, die getestet oder angepasst werden müssen.

Entwurfsflexibilität und Komplexität

Die CNC-Bearbeitung bietet eine größere Gestaltungsfreiheit. Es können detaillierte 3D-Teile, tiefe Taschen und glatte Konturen hergestellt werden, die mit Umformverfahren nur schwer oder gar nicht zu realisieren sind. Sie ist ideal für mechanische Teile, Gehäuse und Präzisionskomponenten mit engen Geometrien.

Die Blechverarbeitung eignet sich am besten für Entwürfe, die aus flachen Mustern mit Biegungen und Faltungen bestehen. Sie eignet sich gut für Kästen, Gehäuse und Halterungen, die Stärke mit geringem Gewicht kombinieren. Allerdings müssen die Konstrukteure bestimmte Richtlinien einhalten, wie z. B. die Einhaltung eines Mindestbiegeradius und einer einheitlichen Dicke, um Qualität und Konsistenz zu gewährleisten.

Kategorie CNC-Bearbeitung Herstellung von Blechen
Prozess-Typ Subtraktive Fertigung (Material wird entfernt) Formgebende Fertigung (Material wird geschnitten, gebogen und geformt)
Verwendung des Materials Höherer Materialabfall durch Schneiden aus dem vollen Block Effizientere Nutzung des Materials, weniger Abfall
Kosteneffizienz Höhere Kosten für große Auflagen; ideal für Kleinserien oder Präzisionsteile Kostengünstiger für mittlere bis große Chargen
Präzision und Toleranzen Äußerst enge Toleranzen (±0,005 mm möglich) Gute Präzision, aber mit größeren Toleranzen aufgrund der Umformung
Geeignete Materialien Fast jedes zerspanbare Material (Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoff) Metalle, die gebogen oder geformt werden können (Stahl, Aluminium, Edelstahl)
Teil Stärke Fest und dicht; ideal für tragende Teile Leicht und dennoch stark mit geformten Verstärkungen
Produktionsgeschwindigkeit Langsamere Zykluszeiten, insbesondere bei komplexen Teilen Schnellere Produktion und kürzere Vorlaufzeiten
Flexibilität bei der Gestaltung Kann komplexe 3D-Geometrien und detaillierte Merkmale erzeugen Am besten geeignet für flache oder gefaltete Designs wie Schachteln, Paneele und Klammern

CNC-Bearbeitung vs. Blechbearbeitung: Die Auswahl des richtigen Verfahrens

Jedes Projekt hat andere Prioritäten. Einige legen den Schwerpunkt auf Genauigkeit und Komplexität, während andere auf Geschwindigkeit und Kosteneinsparungen abzielen. Ein Vergleich der beiden Verfahren nach Kosten, Volumen, Design und Funktion hilft Ihnen, das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Verfahren zu finden.

Kosten

Die CNC-Bearbeitung ist in der Regel teurer. Das Verfahren ist zeitaufwändiger, erfordert zusätzliche Materialien und macht eine regelmäßige Wartung der Werkzeuge erforderlich. Für jedes Teil ist eine eigene Einrichtung erforderlich, was zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand bedeutet. Aus diesem Grund eignet sich die CNC-Bearbeitung am besten für hochpräzise Teile oder kleinere Produktionsläufe.

Die Blechfertigung hingegen ist bei großen Serien kostengünstiger. Sobald die Schneid- und Biegeprogramme fertig sind, geht die Produktion schnell und mit geringen Mehrkosten pro Teil voran. Der Materialeinsatz ist effizient, und die Automatisierung senkt die Arbeitskosten weiter.

Bei Großprojekten bietet die Fertigung niedrigere Stückkosten. Die maschinelle Bearbeitung bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn Präzision oder komplexe Formen das Hauptziel sind.

Volumen

Die Produktionsmenge spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Verfahrens. Die CNC-Bearbeitung eignet sich gut für die Produktion kleiner bis mittlerer Stückzahlen, insbesondere wenn Flexibilität und Präzision wichtiger sind als Geschwindigkeit. Sie ermöglicht schnelle Konstruktionsänderungen, ohne dass neue Werkzeuge oder Formen benötigt werden.

Die Blechfertigung funktioniert besser bei mittleren bis hohen Stückzahlen. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, kann jedes Teil schnell und konsistent hergestellt werden. Automatisierte Laserschneider und Abkantpressen können große Mengen effizient verarbeiten und dabei die Genauigkeit beibehalten.

Wenn Sie schnelle Durchlaufzeiten und Skalierbarkeit benötigen, ist die Fertigung die bessere Wahl. Wenn Sie Flexibilität und Detailgenauigkeit benötigen, ist die maschinelle Bearbeitung die bessere Wahl.

Gestaltung

Die CNC-Bearbeitung bietet Designern eine größere kreative Freiheit. Sie kann tiefe Hohlräume, feine Gewinde und detaillierte 3D-Formen herstellen. Diese Fähigkeiten machen sie ideal für Teile, die enge Passungen, hohe mechanische Leistung oder komplexe Geometrien erfordern.

Die Blechverarbeitung eignet sich am besten für Entwürfe, die vor dem Umformen als flache Muster ausgelegt werden können. Biegungen, Falten und Flansche erhöhen die Festigkeit ohne zusätzliches Material. Dies macht sie ideal für leichte und dennoch robuste Komponenten wie Gehäuse, Platten und Halterungen.

Wenn Ihr Entwurf dicke massive Teile oder detaillierte innere Merkmale umfasst, ist die maschinelle Bearbeitung die bessere Wahl. Handelt es sich um dünne Wände und geformte Teile, ist die Fertigung die bessere Wahl.

Funktion

Der Zweck eines Teils bestimmt oft, welches Verfahren am besten geeignet ist. Die CNC-Bearbeitung erzeugt solide, starre Teile, die schwere Lasten und eine präzise Montage verkraften können. Sie wird häufig für Vorrichtungen, Gehäuse und Anschlüsse verwendet, die genaue Maßanforderungen erfüllen müssen.

Die Blechfertigung konzentriert sich auf leichte Strukturen, die dennoch Stärke und Schutz bieten. Sie ist ideal für Abdeckungen, Rahmen und tragende Teile, die stabil sein müssen, ohne übermäßig schwer zu sein. Geformte Biegungen sorgen für zusätzliche Steifigkeit, damit die Teile auch unter Belastung ihre Form behalten.

Wenn Genauigkeit und Langlebigkeit die Hauptziele sind, wird die maschinelle Bearbeitung bevorzugt. Wenn Gewichtsreduzierung und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen, bietet die Blechbearbeitung ein besseres Gleichgewicht.

Schlussfolgerung

Sowohl die CNC-Bearbeitung als auch die Blechbearbeitung spielen in der modernen Fertigung eine wichtige Rolle. Die CNC-Bearbeitung bietet hohe Präzision, robuste Teile und die Möglichkeit zur Herstellung komplexer Formen, was sie ideal für kleine oder komplizierte Projekte macht. Die Blechbearbeitung hingegen bietet eine schnellere Durchlaufzeit, einen effizienten Materialeinsatz und niedrigere Kosten für größere oder leichte Komponenten.

Die beste Wahl hängt von den Design-, Material- und Produktionszielen Ihres Projekts ab. Wenn Sie wissen, wie die einzelnen Verfahren funktionieren, können Sie Teile herstellen, die Ihren Qualitätsstandards entsprechen und gleichzeitig Ihr Budget einhalten.

Suchen Sie nach einer Orientierungshilfe bei der Auswahl des idealen Ansatzes für Ihr nächstes Projekt? Laden Sie Ihre Zeichnungen oder 3D-CAD-Dateien noch heute hoch. Unser Ingenieurteam analysiert Ihren Entwurf auf Herstellbarkeit, Kosten und Vorlaufzeit und sendet Ihnen innerhalb von 24 Stunden ein Feedback.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!