BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

CNC-Fräsen (1)

Arten von Fräsoperationen: Tipps für hochpräzise Bearbeitungen

Fräsbearbeitungen beschreiben, wie eine Maschine Materialien schneidet, formt und fertigstellt. Jede Art hat ihren eigenen Nutzen und ihre eigenen Vorteile. Zu den gebräuchlichen Verfahren gehören Planfräsen, Umfangsfräsen, Nutenfräsen und die Verwendung einer Fräse zum Bohren. Einige Verfahren konzentrieren sich auf die Oberflächenbearbeitung, während andere das Material schnell abtragen oder Teile formen.

Mehr lesen "
wie man eine manuelle Fräsmaschine benutzt

Manuelles Fräsen: Techniken, Werkzeuge und Anwendungen

Beim manuellen Fräsen wird ein Werkstück mit einer von Hand zu bedienenden Fräsmaschine geformt. Die Maschine verwendet einen rotierenden Fräser, um Material zu entfernen und flache Oberflächen, Schlitze, Löcher oder komplexere Formen zu formen. Im Gegensatz zum CNC-Fräsen, bei dem Computerprogramme zum Einsatz kommen, hängt das manuelle Fräsen vom Geschick und den Einstellungen des Maschinenführers ab.

Mehr lesen "
Aluminium-Extrusion

6063 Aluminium: Eigenschaften, Anwendungen und Verfahren

6063 Aluminium ist eine der gängigsten Legierungen der 6000er Serie. Es bietet gute Festigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit und eine glatte Oberfläche. Seine Mischung aus mechanischen und chemischen Eigenschaften macht es in Branchen beliebt, in denen sowohl Leistung als auch Aussehen wichtig sind.

Mehr lesen "
Verschiedene Arten von Drehbänken

Arten von Drehbänken: Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Arten von Drehbänken, die jeweils eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Motordrehmaschinen dienen der allgemeinen Zerspanung, während Revolverdrehmaschinen die Geschwindigkeit bei sich wiederholenden Teilen erhöhen. CNC-Drehmaschinen sorgen für Präzision und Automatisierung. Spezialisierte Drehmaschinen, wie Werkzeugmaschinen oder Vertikaldrehmaschinen, erledigen besondere Aufgaben. Jeder Typ ist für unterschiedliche Produktionsanforderungen und Teilegrößen geeignet.

Mehr lesen "
Unterschied zwischen Form und Gesenk

Der Unterschied zwischen Form und Gesenk

Eine Form bringt hauptsächlich geschmolzene oder weiche Materialien in eine bestimmte Form. Gängige Beispiele sind Spritzgießen und Gießen. Eine Matrize hingegen wird zum genauen Schneiden, Stanzen oder Formen von Blechen verwendet. Beide Werkzeuge dienen der effizienten Herstellung von Produkten, arbeiten aber mit unterschiedlichen Materialien und Methoden.

Mehr lesen "
Der Arbeitsablauf beim Gummispritzgießen

Gummi-Spritzgießen: Verfahren, Anwendungen und Vorteile

Das Gummispritzgießen ist ein Verfahren, bei dem Gummi durch Hitze und Druck zu fertigen Teilen geformt wird. Das Verfahren beginnt mit Rohgummi, in der Regel in Form von Streifen oder Granulat. Diese werden in eine Spritzgießeinheit eingeführt, wo sie erhitzt werden, bis sie weich und biegsam sind. Anschließend wird der Gummi unter hohem Druck in eine geschlossene Form gespritzt. Der Formhohlraum wird so geformt, dass er dem fertigen Teil entspricht.

Mehr lesen "
verschiedene Arten von Unterlegscheiben

Verschiedene Arten von Unterlegscheiben: Funktionen, Materialien und Verwendungen

Eine Unterlegscheibe ist ein kleiner, aber wesentlicher Bestandteil mechanischer Baugruppen. Sie ist eine dünne, flache Platte mit einem Loch in der Mitte, die um eine Schraube, einen Bolzen oder eine Mutter passt. Unterlegscheiben helfen Verbindungselementen, Oberflächen effektiver zu verbinden. Sie verteilen die Kraft beim Anziehen, verringern den Verschleiß und sorgen dafür, dass die Verbindungen langfristig sicher sind.

Mehr lesen "
Was ist Ultrapräzisionsbearbeitung?

Ultrapräzisions-Bearbeitung: Was Sie wissen müssen

Bei der Ultrapräzisionsbearbeitung handelt es sich um ein Verfahren, das Teile mit extrem engen Toleranzen herstellt, die oft im Mikron- oder sogar Submikronbereich liegen. Zur Veranschaulichung: Ein Mikrometer ist ein Tausendstel Millimeter. Bei der herkömmlichen Bearbeitung sind kleine Abweichungen möglich, aber bei der Ultrapräzisionsbearbeitung gibt es diese Abweichungen fast nicht mehr. Dies gewährleistet, dass die Teile perfekt passen, sich reibungslos bewegen und zuverlässig funktionieren.

Mehr lesen "
Was ist Metallprägung?

Metallprägen: Verfahren, Anwendungen und Vorteile

Das Metallprägen ist ein Umformverfahren, bei dem Metall mit hohem Druck in eine Matrize gepresst wird. Durch den Druck fließt das Material in die kleinen Details der Matrize, wodurch Formen, Kanten und Oberflächenmuster genau erfasst werden. Da der Prozess unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Metalls stattfindet, wird das Teil durch Kaltverfestigung verstärkt.

Mehr lesen "
Was ist Präzisionsschweißen?

Präzisionsschweißen: Techniken, Anwendungen und Vorteile

Beim Präzisionsschweißen entstehen feine und präzise Verbindungen in Metallteilen. Im Gegensatz zum normalen Schweißen werden hier fortschrittliche Werkzeuge und kontrollierte Hitze eingesetzt, um exakte Ergebnisse zu erzielen. Das Hauptziel besteht darin, Schweißnähte herzustellen, die in Bezug auf Festigkeit und Aussehen enge Toleranzen einhalten. So können empfindliche Teile verbunden werden, ohne das benachbarte Material zu beschädigen.

Mehr lesen "
Elektrolytische Korrosion von Edelstahl

Elektrolytische Korrosion von Edelstahl: Ursachen, Prävention und Lösungen

Elektrolytische Korrosion tritt auf, wenn nichtrostender Stahl unter elektrischem Strom in einer nassen oder leitenden Umgebung zerfällt. Der Strom kann aus dem Kontakt mit anderen Metallen, Streustrom oder geladenen Teilchen in der Umgebung stammen. In diesem Fall bewegen sich die Elektronen zwischen verschiedenen Bereichen des Metalls und bilden eine Anode und eine Kathode. Die Anode verliert Material, was sich in Form von Löchern, Rissen oder einer dünneren Oberfläche zeigt.

Mehr lesen "
Edelstahl vs. Messing

Messing vs. Edelstahl: Was ist der Unterschied?

Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung, die für ihre leichte Bearbeitbarkeit und natürliche Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig für Sanitärteile, Ziergegenstände und elektrische Armaturen verwendet. Edelstahl hingegen ist eine Legierung auf Eisenbasis mit Chrom. Er bietet eine hohe Festigkeit, eine ausgezeichnete Haltbarkeit und eine hohe Beständigkeit gegen Rost und Chemikalien.

Mehr lesen "
Wie funktioniert das Faserlaserschweißen?

Faserlaserschweißen: Technologie, Anwendungen und Vorteile

Beim Faserlaserschweißen wird ein leistungsstarker Laserstrahl verwendet, um Metallteile zu schmelzen und zu verbinden. Der Laser kommt aus optischen Fasern, die den Strahl stabil und energieeffizient halten. Der fokussierte Strahl erzeugt tiefe, schmale Schweißnähte mit geringen Auswirkungen auf das umgebende Metall. Dies unterscheidet sich vom Lichtbogenschweißen, bei dem oft breite Wärmezonen entstehen und mehr Nacharbeit erforderlich ist.

Mehr lesen "
Was ist Laserschweißen von Kupfer?

Laserschweißen von Kupfer: Techniken, Herausforderungen und Anwendungen

Beim Laserschweißen von Kupfer wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, um einen kleinen Metallbereich zu erhitzen und zu schmelzen. Diese Energie verschmilzt das Material entlang der Schweißlinie. Im Gegensatz zum herkömmlichen Schweißen, bei dem sich die Wärme über einen größeren Bereich verteilt, wird beim Laserschweißen die Energie präzise ausgerichtet. Dies trägt zur Verringerung von Verformungen bei und ermöglicht ein präzises Schweißen, selbst bei kleinen oder empfindlichen Teilen.

Mehr lesen "
Wie tief kann die Lasergravur sein?

Tiefenlasergravur: Techniken, Materialien und Anwendungen

Bei der Tiefenlasergravur trägt ein fokussierter Laserstrahl Materialschichten ab, um eine Markierung unterhalb der Oberfläche zu erzeugen. Der Laser erzeugt Wärme, verdampft das Material und schneidet mit jedem Durchgang tiefer. Je nach Material und Einstellungen kann die Gravur zwischen einigen Mikrometern und mehreren Millimetern tief sein.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!