⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

Kunststoffteile sind in fast jeder Branche gefragt. Wenn leichte, haltbare und kostenfreundliche Produkte benötigt werden, ist das Blasformen oft die erste Wahl. Dennoch haben viele mit Problemen wie schlechter Oberflächenqualität, ungleichmäßiger Wandstärke und hohen Ausschussraten zu kämpfen, die die Produktion verlangsamen und die Kosten in die Höhe treiben. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Verfahren lassen sich diese Probleme vermeiden.

Das Blasformen bietet eine breite Palette von Lösungen für Verpackungen und industrielle Anforderungen. Sehen wir uns die wichtigsten Methoden an, ihre Anwendungen und wie man die besten Ergebnisse erzielt.

Blasformen

Was ist Blasformen?

Das Blasformen ist ein Verfahren zur Kunststoffformung. Dabei wird zunächst Kunststoff geschmolzen und zu einem hohlen Rohr, dem Vorformling, geformt. Dieser Vorformling wird dann in eine Form gelegt. Anschließend wird Druckluft in den Vorformling geblasen. Die Luft drückt den Kunststoff nach außen, so dass er die Form der Gussform annimmt. Nach dem Abkühlen öffnet sich die Form, und das Teil wird entnommen.

Dieses schnelle und zuverlässige Verfahren wird für die Herstellung von Flaschen, Behältern, Kanälen und vielem mehr verwendet. Die Form des Endprodukts hängt von der Gestaltung der Form ab.

Grundprinzipien des Blasformens

Das Blasformen beruht auf Hitze, Luftdruck und Materialkontrolle, um gleichbleibend hochwertige Hohlkörper herzustellen. Jeder Schritt muss präzise sein, um Fehler zu vermeiden.

Die Rolle von Wärme, Luftdruck und Kunststoffausdehnung

Wärme macht den Kunststoff weich, so dass er geformt werden kann. Die Temperatur muss hoch genug sein, um eine Dehnung zu ermöglichen, darf aber nicht so hoch sein, dass sie das Material schwächt.

Der Luftdruck drückt den erweichten Kunststoff gegen die Formwände. Der Druck muss gleichmäßig und stark genug sein, um jedes Detail auszufüllen.

Während die Luft den Kunststoff ausdehnt, nimmt der Kunststoff die Form der Gussform an. Das Abkühlen beginnt sofort, um die Form zu fixieren.

Verständnis von Vorformling und Vorformlingsbildung

Beim Extrusionsblasformen wird der geschmolzene Kunststoff zu einem Vorformling geformt - einem hohlen Schlauch, der aufgeblasen wird.

In Einspritzung und Streckblasformen wird das Material zu einem Vorformling geformt. Dieser Vorformling wird später wieder erwärmt und in seine endgültige Form geblasen.

Die Genauigkeit der Vorformlingsgröße und -dicke wirkt sich auf die Gleichmäßigkeit und Festigkeit der Wände des Endprodukts aus.

Materialverhalten im Blasformprozess

Kunststoffe reagieren unterschiedlich auf Hitze und Druck. Materialien wie PET und HDPE haben vorhersehbare Fließ- und Dehnungsmuster, weshalb sie häufig gewählt werden.

Während des Blasens wird das Material durch die Dehnung dünner. Dies muss bei der Konstruktion der Form und den Blasbedingungen berücksichtigt werden, um Schwachstellen zu vermeiden.

Die Abkühlungsgeschwindigkeit beeinflusst auch die Festigkeit und die Oberflächenbeschaffenheit. Eine schnellere Abkühlung kann die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen, kann aber bei einigen Kunststoffen die Klarheit beeinträchtigen.

Arten von Blasformverfahren

Beim Blasformen gibt es mehrere Hauptverfahren. Jedes Verfahren eignet sich am besten für bestimmte Formen, Materialien und Produktionsanforderungen.

Extrusionsblasformen

Bei diesem Verfahren wird geschmolzener Kunststoff in ein hohles Rohr, einen sogenannten Vorformling, extrudiert. Die Form schließt sich um den Vorformling, und Luft wird ins Innere geblasen, um das Teil zu formen.

Sie eignet sich gut für große Behälter, Kraftstofftanks und Industrieteile. Es kann ein breites Spektrum an Größen und Formen bearbeiten. Die Zykluszeiten sind kurz, und die Werkzeugkosten sind niedriger als bei anderen Verfahren.

Spritzblasformen

Bei diesem Verfahren wird zunächst geschmolzener Kunststoff in eine Form gespritzt, um einen Vorformling zu bilden. Der Vorformling wird dann in eine Blasform gebracht, wo er durch Luftdruck geformt wird.

Es bietet eine hervorragende Kontrolle der Wandstärke und glatte Oberflächen. Es wird häufig für medizinische Flaschen, Kosmetikbehälter und andere hochwertige Verpackungen verwendet. Das Verfahren verursacht höhere Werkzeugkosten, ist aber ideal für kleinere, präzisere Teile.

Streckblasformen

Beim Streckblasformen werden Recken und Blasen kombiniert, um die Festigkeit und Klarheit zu verbessern. Der Vorformling wird wieder erwärmt, in Längsrichtung gestreckt und dann in seine endgültige Form geblasen.

Es ist das bevorzugte Verfahren für PET-Flaschen, die in Getränken verwendet werden. Durch das Recken werden die Polymerketten ausgerichtet, wodurch der Behälter stärker und stoßfester wird. Diese Methode bietet hohe Klarheit, gute Barriereeigenschaften und gleichbleibende Abmessungen.

Was ist Blasformen?

Beim Blasformen verwendete Materialien

Die Wahl des Materials wirkt sich auf die Festigkeit, die Klarheit, die Kosten und die Wiederverwertbarkeit des Produkts aus. Verschiedene Kunststoffe sind für bestimmte Produkttypen und Verwendungszwecke besser geeignet.

Gängige Thermoplaste

PET (Polyethylenterephthalat) wird häufig für Getränkeflaschen verwendet. Es bietet hohe Klarheit, Festigkeit und gute Gasbarriereeigenschaften.

HDPE (Hochdichtes Polyethylen) wird üblicherweise für Milchkannen, Waschmittelflaschen und Kraftstofftanks verwendet. Es ist äußerst schlagfest und chemikalienbeständig.

PVC (Polyvinylchlorid) wird für Behälter verwendet, die chemisch stabil sein müssen. Es kann klar oder farbig sein und hat eine gute Formbarkeit.

Materialeigenschaften, die die Produktion beeinflussen

Die Schmelztemperatur beeinflusst die Erhitzungszeit und den Energieverbrauch. Niedriger schmelzende Kunststoffe lassen sich schneller verarbeiten, haben aber möglicherweise eine geringere Hitzebeständigkeit.

Die Viskosität beeinflusst, wie gleichmäßig sich der Kunststoff in der Form ausdehnt. Materialien mit gleichmäßigem Fließverhalten reduzieren dünne Stellen.

Die Schrumpfungsrate beeinflusst die Endabmessungen. Materialien mit geringer Schrumpfung ermöglichen eine bessere Kontrolle der Abmessungen.

Schritt-für-Schritt-Verfahren des Blasformens

Das Blasformen folgt einer klaren Abfolge vom Rohmaterial bis zum fertigen Teil. Jede Stufe muss kontrolliert werden, um die Produktqualität zu erhalten.

Vorbereiten des Materials

Kunststoffgranulat wird getrocknet, um Feuchtigkeit zu entfernen, die zu Blasen oder Schwachstellen im Endprodukt führen kann. Anschließend wird das Granulat in den Trichter der Maschine eingefüllt. Eine Schnecke oder ein Stempel schiebt das Material in einen beheizten Zylinder, wo es gleichmäßig schmilzt.

Formung des Vorformlings oder der Vorform

Beim Extrusionsblasformen fließt der geschmolzene Kunststoff durch einen Düsenkopf und formt einen Vorformling. Die Dicke des Vorformlings kann an die Form des Teils angepasst werden. Beim Spritz- oder Streckblasen wird der geschmolzene Kunststoff in eine Vorform gespritzt. Der Vorformling wird vor dem Blasvorgang abgekühlt.

Blasen und Formgebung des Produkts

Der Vorformling wird in eine gekühlte Form gelegt. Mit Druckluft wird der heiße Kunststoff aufgeblasen, bis er die Formwände berührt. Die Form und die Details der Form werden direkt auf die Produktoberfläche übertragen. Ein gleichmäßiger Luftdruck sorgt für eine gleichmäßige Wandstärke.

Kühlung, Beschneiden und Nachbearbeitung

Die Abkühlung beginnt, sobald der Kunststoff die Form berührt. Wasser- oder Luftkühlkanäle in der Form beschleunigen diesen Schritt. Nach der Abkühlung öffnet sich die Form und das Produkt wird entnommen. Überschüssiger Kunststoff wird abgeschnitten.

Vorteile und Beschränkungen des Blasformens

Das Blasformen bietet viele Vorteile für die Produktion, hat aber auch einige Grenzen, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie es eingesetzt wird.

Vorteile

  • Hohe Produktionsgeschwindigkeit - Bei Großaufträgen können die Maschinen kontinuierlich laufen.
  • Kosteneffizienz - Geringer Arbeitsaufwand und minimaler Materialabfall halten die Kosten niedrig.
  • Flexibilität bei der Gestaltung - Griffe, Kurven und komplexe Formen können in einem Stück gefertigt werden.
  • Breite Materialpalette - Geeignet für PET, HDPE, PVC und andere Thermoplaste.
  • Leichte Teile - Erstellen Sie starke und dennoch leichte Produkte für Verpackungen und industrielle Anwendungen.

Beschränkungen

  • Kontrolle der unteren Wandstärke - Insbesondere beim Extrusionsblasformen kann es zu Wandschwankungen kommen.
  • Eingeschränkte Präzision - Nicht ideal für extrem enge Maßtoleranzen.
  • Hohe Werkzeugkosten für bestimmte Methoden - Für das Spritzblasformen sind teure Formen erforderlich.
  • Materialspezifische Beschränkungen - Einige Kunststoffe sind schwieriger zu verarbeiten oder haben nur begrenzte Eigenschaften für die Endanwendung.

Anwendungen von blasgeformten Produkten

Das Blasformen wird in vielen Industriezweigen eingesetzt, weil sich damit stabile, leichte und kostengünstige Hohlkörper in großen Mengen herstellen lassen.

Verpackungsindustrie

Getränkeflaschen, Milchkannen und Behälter für Haushaltsreiniger sind die am häufigsten blasgeformten Produkte. PET wird für klare Flaschen verwendet, während sich HDPE gut für undurchsichtige Behälter eignet.

Spezielle Formdesigns ermöglichen Griffe, breite Öffnungen und einzigartige Formen, wodurch das Verfahren sowohl für Standard- als auch für kundenspezifische Verpackungen beliebt ist.

Automobil- und Industrieteile

Im Blasformverfahren werden Kraftstofftanks, Flüssigkeitsbehälter und Luftkanäle hergestellt. HDPE wird häufig für diese Teile verwendet, da es chemikalien- und stoßfest ist.

Mit diesem Verfahren werden auch Industriefässer und Lagertanks hergestellt. Mit großen Formen können Teile hergestellt werden, die Hunderte von Litern fassen.

Konsumgüter und kundenspezifische Designs

Blasformen kann zur Herstellung von Spielzeug, Sportgeräten und Gartenprodukten verwendet werden. Das Verfahren unterstützt viele Farben und Oberflächenbehandlungen für ein besseres Aussehen.

Kundenspezifische Designs sind durch Anpassung der Form, der Wandstärke und der Materialauswahl möglich. Dies ermöglicht Flexibilität für spezielle Produkte.

wie man Blasformen bemalt

Best Practices für eine erfolgreiche Blasformproduktion

Eine gute Planung und Kontrolle in jeder Phase trägt dazu bei, Fehler zu reduzieren und die Effizienz beim Blasformen zu verbessern.

Optimierung der Prozessparameter für Konsistenz

Stellen Sie auf der Grundlage des Materials und der Teilekonstruktion die richtige Schmelztemperatur, den richtigen Luftdruck und die richtige Abkühlzeit ein. Kleine Änderungen dieser Einstellungen können sich auf die Wandstärke und die Oberflächengüte auswirken.

Überwachen Sie die Maschinenleistung regelmäßig. Ein gleichmäßiger Betrieb reduziert den Ausschuss und hält die Produktion stabil.

Die Wahl des richtigen Materials für die jeweilige Anwendung

Stimmen Sie die Materialeigenschaften auf den Verwendungszweck des Produkts ab. PET bietet Klarheit und Festigkeit für Flaschen, während HDPE eine lange Lebensdauer für Industrieteile bietet.

Bei der Auswahl von Kunststoffen sind Kosten, chemische Beständigkeit und Umweltfaktoren zu berücksichtigen. Durch die Verwendung von recycelten oder biobasierten Materialien können Nachhaltigkeitsziele ohne Leistungseinbußen erreicht werden.

Zusammenarbeit mit Designern für herstellbare Produkte

Arbeiten Sie frühzeitig mit den Konstruktionsteams zusammen. Passen Sie Formen, Wandstärken und Formdetails an, um die Produktion zu erleichtern und den Ausschuss zu reduzieren.

Geben Sie Feedback zur Teilegeometrie, um Hinterschneidungen oder scharfe Ecken zu vermeiden, die Spannungen im Endprodukt verursachen.

Schlussfolgerung

Blasformen ist ein schnelles und vielseitiges Verfahren zur Herstellung hohler Kunststoffteile. Es eignet sich für viele Materialien, unterstützt komplexe Formen und liefert kosteneffiziente Ergebnisse für Verpackungs-, Automobil- und Industrieanwendungen. Mit den richtigen Prozesseinstellungen, der richtigen Materialauswahl und dem richtigen Designansatz können Hersteller eine gleichbleibende Qualität und eine hohe Produktionseffizienz erreichen.

Suchen Sie nach zuverlässigen Blasformlösungen, die auf Ihre Projektanforderungen zugeschnitten sind? Kontaktieren Sie uns heute um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein schnelles, professionelles Angebot zu erhalten.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!