BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Flussmittelgefüllter Schweißdraht für Edelstahl

Fülldrahtschweißen von Edelstahl: Was Sie wissen müssen

Das Fülldrahtschweißen von Edelstahl ist effizient, erfordert aber Präzision und Übung. Sie müssen die besonderen Herausforderungen verstehen, die damit verbunden sind, wie die Kontrolle der Hitze und die Verhinderung von Oxidation. Sie können diese Herausforderungen bewältigen und hochwertige Schweißnähte erzeugen, indem Sie Ihre Einstellungen feinabstimmen und Ihre Technik verfeinern.

Mehr lesen "
additive vs. subtraktive Fertigung

Additive Fertigung vs. subtraktive Fertigung

Bei der subtraktiven Fertigung wird Material aus einem Block entfernt, um eine bestimmte Form zu erhalten. Bei der additiven Fertigung hingegen werden Objekte Schicht für Schicht erstellt, normalerweise mithilfe der 3D-Drucktechnologie. Beide Verfahren haben ihre Stärken: Die subtraktive Fertigung bietet Präzision, während die additive Fertigung komplexe Geometrien mit weniger Materialabfall ermöglicht.

Mehr lesen "
Beizen von Metall

Beizen von Metallen: Prozesse, Anwendungen und bewährte Verfahren

Beim Beizen werden Verunreinigungen wie Zunder, Rost und Oxide von Metalloberflächen entfernt. Das Metall wird in eine Säurelösung (normalerweise Salzsäure oder Schwefelsäure) getaucht, die die Verunreinigungen auflöst. Das Metall erhält eine glatte, saubere Oberfläche und ist bereit für weitere Bearbeitungen wie Lackieren oder Beschichten.

Mehr lesen "
Elektronenstrahlschweißen

Elektronenstrahlschweißen: Funktionsweise und Bedeutung

Elektronenstrahlschweißen ist ein Verfahren zum Verbinden von Materialien mithilfe eines Hochgeschwindigkeitselektronenstrahls. Der Prozess wird im Vakuum durchgeführt, wodurch Verunreinigungen und Oxidation vermieden werden. Der hochenergetische Elektronenstrahl ermöglicht tiefes Durchdringen bei minimaler Wärmezufuhr.

Mehr lesen "
CNC-Stanzpresse

Was ist CNC-Stanzen und wie funktioniert es?

Automatismus ist die Grundlage des CNC-Stanzens. Ein Computerprogramm steuert die Bewegung und Aktionen der Stanzpresse. Das Programm wird basierend auf bestimmten Projektabmessungen und -mustern erstellt. Die Stanzpresse befolgt diese Anweisungen, um die Löcher oder Formen in das Blech zu stanzen.

Mehr lesen "
welche Materialien kann eine CNC-Maschine schneiden

CNC-Bearbeitungsmaterialien: So wählen Sie die richtigen Materialien aus

Das perfekte Material für Ihr CNC-Bearbeitungsprojekt zu finden, muss nicht kompliziert sein. Indem Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts verstehen und sie mit den Eigenschaften verschiedener Materialien abgleichen, können Sie Effizienz, Qualität und Kosteneffizienz sicherstellen. Lassen Sie uns einige beliebte CNC-Bearbeitungsmaterialien und ihre Anwendungen erkunden.

Mehr lesen "
Was ist eine Siegelschweißung?

Siegelschweißen: Arten, Vorteile und bewährte Vorgehensweisen

Dichtschweißungen wurden entwickelt, um eine lecksichere Abdichtung zu schaffen. Dichtschweißungen versiegeln Lücken zwischen Metallkomponenten und stellen sicher, dass keine Gase oder Flüssigkeiten entweichen können. Bei dieser Technik wird an der Verbindungsstelle eine ununterbrochene Schweißnaht erzeugt. Die Kanten werden häufig überlappt, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

Mehr lesen "
Feuerverzinkung vs. galvanische Verzinkung

Galvanisch verzinkt oder feuerverzinkt: Was ist der Unterschied?

Das Zink wird galvanisch auf den Stahl aufgebracht, wodurch eine dünne, gleichmäßige und glatte Schicht entsteht. Feuerverzinktes Stahlblech hingegen wird in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch eine dickere und rauere Beschichtung entsteht. Beide Methoden schützen Stahl wirksam vor Rost und Korrosion. Sie haben jedoch unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen.

Mehr lesen "
Bohren vs. Ausbohren

Bohren vs. Aufbohren: Was ist der Unterschied?

Beim Bohren wird ein bereits durch Bohren entstandenes Loch vergrößert. Dabei wird ein rotierender Bohrer verwendet, um ein Loch in das Material zu bohren. Beim Bohren wird ein einschneidiges Schneidwerkzeug verwendet, um ein vorhandenes gebohrtes oder eingegossenes Loch zu erweitern.

Mehr lesen "
CNC-Maschinentoleranz

Was sind CNC-Bearbeitungstoleranzen und warum sind sie wichtig?

CNC-Bearbeitungstoleranzen sind die zulässigen Abweichungen von den angegebenen Abmessungen eines Teils. Sie definieren den Bereich, innerhalb dessen die tatsächlichen Maße eines Teils variieren können, ohne dass dies akzeptabel wäre. Toleranzen stellen sicher, dass Teile richtig zusammenpassen und wie vorgesehen funktionieren, wodurch die Qualität und Zuverlässigkeit des Endprodukts erhalten bleibt.

Mehr lesen "
2b-Finish Edelstahl

Edelstahl 2B Finish: Alles, was Sie wissen müssen

Die 2B-Beschichtung wird häufig auf Edelstahl verwendet. Sie ist glatt, reflektierend und gräulich. Aus dieser Beschichtung wird kaltgewalzter Stahl gewonnen, unmittelbar gefolgt von Wärmebehandlung und Beizen. Anschließend wird mit hochglanzpolierten Walzen leicht gewalzt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Diese Beschichtung ist gleichmäßig und einheitlich und eignet sich daher ideal für verschiedene Anwendungen.

Mehr lesen "
GMAW-Schweißen

GMAW-Aluminiumschweißen: Ein umfassender Leitfaden

GMAW-Aluminiumschweißen bietet eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit und Präzision. Dies macht es ideal für Projekte, bei denen es auf Langlebigkeit und feine Details ankommt. Diese Methode ist einzigartig in ihrer Fähigkeit, Aluminium effizient zu schweißen und Herausforderungen wie hohe Wärmeleitfähigkeit oder Verformungsanfälligkeit zu überwinden.

Mehr lesen "
kann Edelstahl gegossen werden

Edelstahlguss: Wie lässt sich der Produktionsprozess optimieren?

Edelstahlguss kann auf verschiedene Arten erfolgen, die alle auf die spezifischen Anforderungen und die Komplexität zugeschnitten sind. Feinguss, Druckguss und Sandguss sind die gängigsten Methoden. Jede Methode hat einen anderen Ansatz zum Erstarren und Formen des Metalls, um Toleranzen und Oberflächen zu erreichen.

Mehr lesen "
Plasmalichtbogenschweißen

Plasmaschweißen 101: Alles, was Sie wissen müssen

Das Plasmaschweißverfahren ähnelt dem WIG-Verfahren, es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: den Plasmabrenner. Der Plasmabrenner erzeugt ein glühendes Plasma, mit dem Metalle präzise geschmolzen werden können. Dadurch entstehen stärkere und sauberere Schweißnähte, die in Branchen, in denen sorgfältige Montage erforderlich ist, sehr geschätzt werden.

Mehr lesen "
Horizontalfräsmaschine vs. Vertikalfräsmaschine

Horizontales vs. vertikales Fräsen: Ein detaillierter Vergleich

Horizontales Fräsen bietet hervorragende Effizienz bei Projekten mit schweren Materialien oder großen Chargen. Das Setup ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mit mehreren Fräsern, wodurch die Gesamtproduktionszeit verkürzt wird. Vertikales Fräsen hingegen ist ideal für detaillierte und präzise Arbeiten an kleineren Teilen, da damit komplexe Aufgaben mit größerer Detailgenauigkeit bearbeitet werden können.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!