Dampfpolieren: Wie es die Klarheit von Kunststoffteilen verbessert
Das Dampfpolieren ist ein Endbearbeitungsverfahren, bei dem chemische Dämpfe verwendet werden, um die Oberfläche eines Kunststoffteils zu glätten. Das Verfahren beginnt damit, dass das Teil in eine versiegelte Kammer gelegt wird. Eine Chemikalie wie Methylenchlorid wird erhitzt, bis sie zu Dampf wird. Wenn dieser Dampf mit dem Kunststoff in Berührung kommt, schmilzt er leicht und formt die äußere Schicht um. Durch diese Umformung werden raue Stellen, Kratzer und kleinere Flecken ausgeglichen.