Aluminium ist einer der am häufigsten gefrästen Werkstoffe in der Fertigung. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften ist die Arbeit mit diesem Werkstoff jedoch mit vielen Herausforderungen verbunden. Viele Ingenieure haben Probleme mit Werkzeugverschleiß, schlechter Oberflächengüte und Maßgenauigkeit. Mit den richtigen Techniken lassen sich diese Probleme lösen und Sie können schnell und effizient perfekte Aluminiumteile herstellen.
Das Fräsen von Aluminium erfordert spezielle Vorgehensweisen, die sich von denen anderer Metalle unterscheiden. Die richtige Kombination von Schneidwerkzeugen, Geschwindigkeiten, Vorschüben und Kühlmethoden kann Ihre Ergebnisse drastisch verbessern. Mit der richtigen Technik können Sie hervorragende Oberflächen erzielen und gleichzeitig die Lebensdauer der Werkzeuge verlängern und enge Toleranzen bei Ihren Projekten einhalten.
Das Fräsen von Aluminium erfordert Präzision und die richtigen Techniken. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese bewährten Methoden Ihre Aluminiumfräsarbeiten verbessern können.
Aluminium als Werkstoff verstehen
Bevor wir spezifische Frästechniken erörtern, sollten wir das Material betrachten, mit dem wir arbeiten. Die einzigartigen Eigenschaften von Aluminium haben einen direkten Einfluss darauf, wie wir es bearbeiten sollten.
Eigenschaften von Aluminium
Aluminium besitzt mehrere besondere Eigenschaften, die es von anderen Metallen, die üblicherweise in der Fertigung verwendet werden, unterscheiden. Diese Eigenschaften bestimmen die besten Verfahren für Fräsarbeiten.
Leicht und doch stark
Aluminium wiegt etwa ein Drittel so viel wie Stahl, ist aber dennoch sehr stabil. Beim Fräsen von Aluminium bedeutet dieses geringere Gewicht einen geringeren Werkzeugdruck als bei Stahl, was höhere Schnittgeschwindigkeiten ermöglicht.
Die Festigkeit des Materials ist je nach Legierung sehr unterschiedlich. Einige für die Luft- und Raumfahrt geeignete Legierungen können es in puncto Festigkeit mit Stahl aufnehmen, ohne den Gewichtsvorteil zu verlieren.
Hohe Wärmeleitfähigkeit
Aluminium leitet Wärme außergewöhnlich gut - etwa dreimal besser als Stahl. Diese Eigenschaft hat zwei entscheidende Auswirkungen auf Fräsarbeiten. Erstens breitet sich die beim Schneiden erzeugte Wärme schnell über das Werkstück aus, anstatt sich an der Schneide zu konzentrieren. Dadurch wird eine örtliche Überhitzung vermieden.
Diese hohe Leitfähigkeit bedeutet jedoch auch, dass sich Werkstücke während der Bearbeitung ausdehnen können, wenn sie sich erwärmen. Diese Wärmeausdehnung muss bei Präzisionsteilen berücksichtigt werden.
Weichheit im Vergleich zu anderen Metallen
Da Aluminium weich ist, lässt es sich leichter schneiden als härtere Metalle wie Stahl oder Titan. Diese Weichheit ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubgeschwindigkeiten. Die Werkzeuge verschleißen beim Schneiden von Aluminium weniger, was bei richtiger Anwendung ihre Lebensdauer verlängert.
Der Nachteil dieser Weichheit zeigt sich in der Spanbildung. Aluminium produziert lange, strähnige Späne, die sich um das Werkzeug herum verheddern können. Diese Späne können auch an den Schneidkanten haften bleiben, was zu einer Aufbauschneide führt, die die Oberflächengüte ruiniert.
Wählen Sie die richtige Aluminiumlegierung
Die von Ihnen gewählte Aluminiumlegierung wirkt sich direkt auf Ihren Fräsprozess und Ihre Ergebnisse aus. Im Folgenden werden drei gängige Legierungen und ihre Fräseigenschaften verglichen.
Eigenschaft | 6061 Aluminium | 5052 Aluminium | 7075 Aluminium |
---|---|---|---|
Wichtigste Anwendungen | Allgemeine Zwecke, Prototypen, strukturelle | Marine, Elektronik, Lebensmittelausrüstung | Luft- und Raumfahrt, Militär, hochbeanspruchte Teile |
Härte (Brinell) | 95-97 (T6-Temperatur) | 60-70 | 150 (Härtegrad T6) |
Chip-Formation | Gut geformt, bricht sauber | Längere, festere Späne | Kleine, spröde Chips |
Werkzeugverschleißrate | Niedrig | Sehr niedrig | Mäßig |
Fähigkeit zur Oberflächenbearbeitung | Ausgezeichnet (32 RMS oder besser) | Gut bis ausgezeichnet | Ausgezeichnet mit den richtigen Parametern |
Hitzeerzeugung | Mäßig | Niedrig | Höher |
Wichtige Überlegungen zum Fräsen | Ausgewogene Eigenschaften machen es fehlerverzeihend; scharfe Werkzeuge verwenden | Erfordert extrem scharfe Werkzeuge; Fokus auf Späneabsaugung | Höhere Schnittkräfte; kürzere Werkzeugstandzeiten; geringere Drehzahlen |
Die Auswahl der richtigen Werkzeuge für das Aluminiumfräsen
Die Auswahl der Werkzeuge bildet die Grundlage für erfolgreiches Aluminiumfräsen. Wenn wir Werkzeuge wählen, die speziell für Aluminium entwickelt wurden, erzielen wir bessere Ergebnisse.
Materialien für Schneidwerkzeuge
Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl (HSS) und Hartmetall sind die beiden Hauptoptionen für das Aluminiumfräsen, bieten aber je nach Ihren spezifischen Anforderungen unterschiedliche Vorteile.
Hartmetallwerkzeuge bieten mehrere Vorteile:
- Sie behalten ihre Schneidkante bis zu 10 Mal länger als HSS
- Sie ermöglichen 2-3 mal höhere Schnittgeschwindigkeiten als HSS
- Sie sind hitzebeständiger, was bei längeren Fräszeiten von Vorteil ist.
Aber auch HSS-Werkzeuge haben ihre Berechtigung:
- Sie kosten deutlich weniger im Voraus
- Sie verzeihen kleinere Programmierfehler eher
- Sie können intern leichter nachgeschliffen werden
Um mit beiden Materialien optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Werkzeugen mit diesen spezifischen Merkmalen suchen:
- Polierte Rillen, die die Reibung reduzieren, indem sie eine glatte Oberfläche für die Spanabfuhr bieten
- Scharfe Schneidkanten mit minimaler Kantenpräparation für sauberes Schneiden durch Aluminium
- 2-3 Schneiden (statt 4+ Schneiden wie bei Stahl), wodurch größere Spankanäle entstehen
- Spezialbeschichtungen wie TiCN (Titan-Kohlenstoff-Nitrid) oder ZrN (Zirkoniumnitrid) verringern die Reibung und verhindern die Bildung von Aufbauschneiden.
Werkzeug-Geometrie
Form und Winkel Ihres Zerspanungswerkzeugs haben einen großen Einfluss darauf, wie es mit Aluminium interagiert. Betrachten Sie die Werkzeuggeometrie als die "Persönlichkeit" Ihres Schneidwerkzeugs - wie aggressiv es schneidet, mit der Spanbildung umgeht und mit der Hitze umgeht.
Beim Fräsen von Aluminium sind die effektivsten Geometrien die folgenden:
- Hohe positive Spanwinkel zwischen 15 und 20 Grad erzeugen eine schneidende statt schabende Wirkung, was die Schnittkräfte und die Wärmeentwicklung reduziert.
- Große Rillentäler: Diese bieten reichlich Platz für die relativ großen, weichen Späne des Aluminiums.
- Helix-Winkel zwischen 35 und 45 Grad: Dieser mittlere Bereich schafft ein Gleichgewicht zwischen Spanabfuhr (höhere Winkel drücken die Späne schneller nach oben) und Werkzeugfestigkeit (niedrigere Winkel erzeugen stärkere Schneidkanten).
Optimierung der Schnittparameter
Die richtige Kombination von Drehzahl und Vorschub macht aus einem angemessenen Aluminiumfräsen ein hervorragendes Aluminiumfräsen. Diese Parameter arbeiten Hand in Hand und bestimmen, wie Ihr Werkzeug mit dem Aluminium interagiert.
Schneidgeschwindigkeit
Aluminium ermöglicht wesentlich höhere Schnittgeschwindigkeiten als Stahl oder andere härtere Metalle. Diese höhere Geschwindigkeit ergibt sich aus der geringeren Härte des Aluminiums und seiner Reaktion auf den Schneidvorgang.
Für optimale Ergebnisse sollten Sie diese Geschwindigkeitsbereiche berücksichtigen:
- HSS-Werkzeuge: 500-1.000 SFM (Flächenfuß pro Minute)
- Hartmetall-Werkzeuge: 1.000-2.500 SFM
- PCD-Werkzeuge (polykristalliner Diamant): Bis zu 5.000 SFM für spezielle Anwendungen
Mit dieser Formel können Sie die richtige Spindeldrehzahl für Ihren speziellen Werkzeugdurchmesser berechnen:
RPM = (SFM × 12) ÷ (π × Werkzeugdurchmesser in Zoll)
Zum Beispiel mit einem 1/2″-Hartmetallfräser und einer gewünschten Schnittgeschwindigkeit von 1.500 SFM:
U/MIN = (1.500 × 12) ÷ (3,14159 × 0,5) = 11.459 U/MIN
Vorschubgeschwindigkeit
Die Vorschubgeschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit, mit der sich das Werkzeug durch das Material bewegt, wirkt sich sowohl auf die Qualität der Oberfläche als auch auf die Lebensdauer des Werkzeugs aus. Dieser Parameter muss sorgfältig abgewogen werden.
Zum Fräsen von Aluminium:
- Beginnen Sie mit Vorschubgeschwindigkeiten zwischen 0,001-0,005 Zoll pro Zahn (IPT)
- Für Schrupparbeiten sollte der höhere Wert dieses Bereichs verwendet werden.
- Verwenden Sie für die Endbearbeitung das untere Ende der
Wenn Sie Ihre Vorschubgeschwindigkeit einstellen, denken Sie daran, dass sie in Verbindung mit der Vorschubgeschwindigkeit arbeitet:
- Die Anzahl der Spannuten Ihres Werkzeugs (mehr Spannuten = mehr Schneidkanten, die das Material pro Umdrehung durchdringen)
- Werkzeugdurchmesser (größere Werkzeuge können im Allgemeinen höhere Vorschübe pro Zahn bewältigen)
- Schnitttiefe (bei geringeren Schnitttiefen können oft höhere Vorschübe verwendet werden)
Ein guter Ausgangspunkt ist die folgende Formel: Vorschubgeschwindigkeit (Zoll pro Minute) = Drehzahl × Anzahl der Schneiden × Vorschub pro Zahn.
Ein Beispiel: Ein Werkzeug mit 3 Schneiden läuft mit 10.000 U/min und einem Vorschub von 0,003″ pro Zahn: Vorschubgeschwindigkeit = 10.000 × 3 × 0,003 = 90 Zoll pro Minute
Alltägliche Vorgänge beim Aluminiumfräsen
Das Fräsen von Aluminium umfasst mehrere grundlegende Arbeitsgänge, die die Grundlage der meisten Bearbeitungsprojekte bilden. Jeder Arbeitsgang bietet einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Bearbeitung von Aluminium.
Gegenüber
Facing Operationen erzeugen flache, glatte Oberflächen auf Aluminiumwerkstücken. Mit diesem grundlegenden Fräsverfahren werden Referenzflächen für nachfolgende Bearbeitungen geschaffen und eine präzise Maßkontrolle erreicht.
Wenn Sie mit Aluminium arbeiten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Gleichlauffräsen anstelle von konventionellem Fräsen verwenden
- Stellen Sie die Schnitttiefe je nach Steifigkeit Ihrer Maschine zwischen 0,020″ und 0,100″ ein.
- Laufen Sie mit höheren Geschwindigkeiten (1.000+ SFM), um eine Aufbauschneide zu vermeiden
- Halten Sie die Vorschubgeschwindigkeit hoch genug, um eine gute Spanbildung zu erreichen.
Schlitzen
Schlitzschnitte Kanäle oder Nuten in Aluminiumwerkstücke. Durch diesen Vorgang entstehen Merkmale wie T-Nuten, Keilnuten und Befestigungsnuten. Durch den begrenzten Schnittbereich ist die Spanabfuhr besonders wichtig.
Beim Schlitzen von Aluminium:
- Wählen Sie Schaftfräser mit weniger Schneiden (1-2 Schneiden), um den Spanraum zu maximieren.
- Reduzieren Sie die Schnitttiefe auf das 0,5-1-fache des Werkzeugdurchmessers pro Durchgang, um Späne zu vermeiden.
- Hochdruck-Kühlmittel nach Möglichkeit direkt in den Schlitz einbringen
- Verwenden Sie höhere Geschwindigkeiten, aber moderate Vorschübe, um die Spankontrolle aufrechtzuerhalten.
Taschengeld
Beim Taschenfräsen wird Material abgetragen, um innere Hohlräume in Aluminiumteilen zu schaffen. Dieser gewöhnliche Vorgang kommt in allen Bereichen vor, von elektronische Gehäuse zu leichten Strukturbauteilen.
Wirksame Aluminiumtaschen erfordern:
- Spiralförmiges Eindringen in das Material anstelle des Eintauchens
- Werkzeugdurchmesser 25-50% kleiner als Inneneckradien
- Hohe Spindeldrehzahlen für einen sauberen Schnitt
- Trochoidale Werkzeugwege für tiefere Taschen
- Progressive Tiefenstrategie für Taschen, die tiefer als 1× des Werkzeugdurchmessers sind
Fehlerbehebung bei häufigen Aluminiumfräsproblemen
Selbst bei sorgfältiger Planung und Einrichtung kann es beim Fräsen von Aluminium zu Problemen kommen. Im Folgenden werden die häufigsten Probleme bei der Bearbeitung von Aluminium und ihre Lösungen vorgestellt.
Verhinderung von Aufbauschneiden (BUE)
Eine Aufbauschneide entsteht, wenn sich kleine Aluminiumpartikel mit der Schneidkante Ihres Werkzeugs verschweißen. Dadurch entsteht eine falsche Kante, die die Oberflächengüte ruiniert und den Werkzeugverschleiß beschleunigt.
Glücklicherweise gibt es mehrere bewährte Strategien, mit denen sich die Aufbauschneiden beim Fräsen von Aluminium drastisch reduzieren oder ganz vermeiden lassen:
- Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit um 15-20% statt Verlangsamung
- Verwenden Sie ein aluminiumspezifisches Kühlmittel, das auf die Schnittfläche gerichtet ist.
- Ersetzen Sie die Werkzeuge bei den ersten Anzeichen von Stumpfheit
- Wählen Sie Werkzeuge mit speziellen Beschichtungen wie ZrN oder diamantähnlichem Kohlenstoff
- Aufrechterhaltung einer angemessenen Spänelast, um eine schneidende Wirkung zu gewährleisten, anstatt zu reiben
Management von Späneschweißen und Späneabfuhr
Die ordnungsgemäße Spankontrolle ist eine der größten Herausforderungen beim Aluminiumfräsen. Wenn sie nicht effektiv gehandhabt werden, können sich lange, strähnige Späne schnell um Werkzeuge wickeln, Spannuten verstopfen und Werkstücke ruinieren.
Wenn Sie beim Fräsen von Aluminium auf Probleme mit der Spanabfuhr stoßen, können diese Strategien helfen:
- Hochdruck-Kühlmittel direkt an der Spanbildungsstelle auftragen
- Programmieren Sie periodische Werkzeugrückzüge bei tiefen Taschenoperationen
- Reduzieren Sie die Schnittbreite auf 30-50% des Werkzeugdurchmessers, wenn möglich
- Wählen Sie Werkzeuge mit weniger Schneiden für eine bessere Spanabfuhr
- Einsatz von Werkzeugen mit spanabhebenden Geometrien
Vermeidung von Werkzeugbruch und übermäßiger Abnutzung
Werkzeugausfälle beim Aluminiumfräsen haben meist vermeidbare Ursachen. Das Verständnis der Warnzeichen und proaktive Maßnahmen können die Lebensdauer der Werkzeuge drastisch verlängern und die Ergebnisse verbessern.
Setzen Sie diese bewährten Methoden ein, um die Werkzeugstandzeit beim Fräsen von Aluminium zu maximieren:
- Erhöhen Sie die Vorschubgeschwindigkeit, wenn Sie ein hohes Quietschen hören.
- Minimierung des Werkzeugüberhangs zur Verringerung von Vibrationen
- Leichtere Schnitte bei höheren Geschwindigkeiten statt schwerer Schnitte bei niedrigeren Geschwindigkeiten
- Verwendung von Werkzeugen mit Kühlmitteldurchführung für Innenmerkmale
- Sicherstellen, dass die Späne ordnungsgemäß abgeführt werden, um ein erneutes Schneiden der Späne zu verhindern
Schlussfolgerung
Das Fräsen von Aluminium funktioniert am besten, wenn Sie wissen, wie sich dieses Metall beim Schneiden von Werkzeugen verhält. Sie brauchen die richtigen Werkzeuge, Geschwindigkeiten und Methoden, um gute Ergebnisse zu erzielen. Jede Aluminiumlegierung hat unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf das Fräsen auswirken.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihren Aluminiumprojekten? Unsere Ingenieure können Ihnen bei der Auswahl der Materialien, der Suche nach den richtigen Werkzeugen und der Verbesserung Ihrer Methoden helfen. Kontaktieren Sie uns heute für ein kostenloses Gespräch über Ihren nächsten Aluminiumauftrag.
Hey, ich bin Kevin Lee
In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.
Kontakt aufnehmen
Kevin Lee
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.