⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

Möchten Sie transparente Logos oder Grafiken auf gewölbte oder unebene Oberflächen drucken? Viele Gegenstände, wie z. B. Maschinentasten und elektronische Teile, benötigen kleine, aber saubere Markierungen. Herkömmliche Druckverfahren können mit komplexen Formen oft nicht gut umgehen. Der Tampondruck hilft, dieses Problem zu lösen. Er eignet sich gut für schwierige Oberflächen und bietet Flexibilität, Geschwindigkeit und feine Details.

Mit dem Tampondruck lassen sich lang anhaltende Markierungen auf Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik erzeugen. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für Großserien als auch für individuelle Aufträge. Wenn Sie wissen wollen, warum so viele Branchen auf dieses Verfahren angewiesen sind, lesen Sie weiter.

Was ist Tampondruck?

Der Tampondruck ist ein Druckverfahren, mit dem 2D-Bilder auf 3D-Objekte aufgebracht werden können. Er funktioniert über einen indirekten Prozess. Ein weicher Silikontampon nimmt die Farbe von einer gravierten Platte auf und drückt sie auf die Oberfläche eines Produkts. Die Platte, die auch als Klischee bezeichnet wird, enthält das Bild. Der Tampon überträgt das Bild, indem er sich um die Form des Objekts wickelt.

Dieses Verfahren ist auch als Tampografie oder Tampondruck bekannt. Es ist ideal für das Bedrucken von Gegenständen mit komplexen Formen. Dazu gehören gebogene, konkave, konvexe, zylindrische oder strukturierte Oberflächen. Der Tampondruck ermöglicht die Kennzeichnung von Teilen, die im Sieb- oder Digitaldruck nur schwer oder gar nicht zu kennzeichnen wären.

Sie wird häufig für Logos, Grafiken und Symbole auf kleinen oder schwer zugänglichen Flächen verwendet. Branchen wie die Elektronik-, Medizintechnik-, Automobil- und Werbeartikelindustrie verlassen sich auf diese Technik.

Hauptkomponenten einer Tampondruckmaschine

Jedes Teil einer Tampondruckmaschine hat seine Aufgabe. Diese Teile arbeiten in einem bestimmten Zyklus zusammen, um sicherzustellen, dass der Druck jedes Mal sauber und klar ausfällt. Hier ist eine Aufschlüsselung der Hauptkomponenten.

Druckplatte (Klischee)

Die Druckplatte enthält das Bild, das Sie drucken möchten. Das Motiv wird in die Oberfläche geätzt oder graviert. Dieser geätzte Teil nimmt die Farbe auf. Der Rest der Platte bleibt trocken. Platten können aus Stahl oder Polymer hergestellt werden, je nachdem, wie viele Drucke benötigt werden.

Tintenfass

Der Farbtopf speichert die Farbe und verteilt sie auf der Druckplatte. Er fährt über die Platte, drückt nach unten und füllt das geätzte Motiv mit Farbe. Gleichzeitig schabt er überschüssige Farbe von der Oberfläche ab. So bleibt die Farbe nur in den Bereichen, die sie benötigen. Außerdem deckt der Becher die Platte ab, damit die Farbe nicht zu schnell austrocknet.

Silikon-Transferpad

Das Transferpad nimmt die Farbe von der Platte auf und drückt sie auf das Produkt. Er besteht aus weichem Silikon, sodass er sich um Kurven biegen oder in unebene Bereiche eindringen kann. Tampons gibt es in verschiedenen Formen und Härtegraden, je nach der Form des zu bedruckenden Teils.

Maschinensockel und Vorrichtungen

Die Basis der Maschine hält das Produkt während des Drucks fest. Um die Teile an der richtigen Stelle zu halten, werden oft spezielle Vorrichtungen angebracht. Dies hilft, Fehldrucke zu vermeiden und die Ergebnisse von Teil zu Teil gleich zu halten.

Kontrollsystem

Das Steuersystem steuert den Zeitablauf und die Bewegung der Maschine. Es teilt dem Farbbehälter mit, wann er sich bewegen soll, dem Tampon, wann er hoch- und runterfahren soll, und wie lange jeder Schritt dauern soll. Einige Maschinen werden von Hand betrieben, aber die meisten werden durch Luftdruck oder Elektromotoren für den automatischen Betrieb angetrieben.

Tampondruckmaschine

Wie funktioniert der Tampondruck?

Der Tampondruck folgt einem einfachen Schritt-für-Schritt-Zyklus. Ziel ist es, die Farbe von der geätzten Platte auf das Teil zu übertragen, ohne dass die Bildqualität leidet. Und so funktioniert es.

Schritt 1: Ausfüllen der Tinte in der Ausgangsposition

Der versiegelte Farbtopf liegt über der geätzten Vorlage auf der Druckplatte (Klischee). Er deckt den Bildbereich vollständig ab und füllt das eingravierte Motiv mit Farbe. Diese Position wird als Ausgangsposition bezeichnet.

Schritt 2: Tintenbelichtung

Der Tintenbecher gleitet vom geätzten Motiv weg, wobei überschüssige Tinte entfernt und der gravierte Bildbereich freigelegt wird. Die im geätzten Motiv verbliebene Tinte wird an der Luft leicht klebrig und lässt sich so leichter übertragen.

Schritt 3: Bildaufnahme durch Silikonpad

Der Silikontransfer-Tampon drückt auf die Druckplatte. Durch das Zusammendrücken wird die Luft herausgedrückt und die klebrige Tinte vom eingravierten Bild auf die Oberfläche des Tampons gehoben.

Schritt 4: Farbübertragung auf das Stempelkissen

Wenn sich das Silikonkissen abhebt, wird die klebrige Farbschicht sauber von der Platte auf das Kissen übertragen. Eine dünne Farbschicht verbleibt in der geätzten Vorlage auf der Platte.

Schritt 5: Neueinfärbung der Platten

Gleichzeitig bewegt sich der Farbbehälter über die geätzte Vorlage zurück in seine Ausgangsposition und füllt den eingravierten Bildbereich wieder mit Farbe. Dadurch wird die Platte für den nächsten Druckzyklus vorbereitet.

Schritt 6: Druck auf die Produktoberfläche

Der Silikontampon bewegt sich vorwärts und drückt auf die Oberfläche des Produkts - die Farbe wird vom Tampon auf das Objekt übertragen. Nachdem die Farbe aufgetragen wurde, hebt sich der Tampon ab und kehrt in seine Ausgangsposition zurück, wodurch der Druckzyklus abgeschlossen wird.

Wie funktioniert der Tampondruck?

Was sind die Unterschiede zwischen Siebdruck und Tampondruck?

Beide Siebdruck und Tampondruck werden zur Dekoration von Teilen verwendet. Aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise und eignen sich für verschiedene Formen und Produktionsanforderungen. Hier ist der Vergleich.

Geeignete Untergründe

Der Siebdruck funktioniert am besten auf flachen und leicht gewölbten Oberflächen. Dabei wird ein Sieb verwendet, um die Farbe durch eine Schablone auf das Teil zu drücken. Wenn die Oberfläche sehr uneben oder komplex ist, funktioniert der Siebdruck möglicherweise nicht gut.

Der Tampondruck ist flexibler. Er kann auf flache, runde, konkave oder strukturierte Oberflächen drucken. Das weiche Silikonkissen passt sich verschiedenen Formen an und ist daher ideal für 3D-Teile wie Knöpfe, Golfbälle oder medizinische Geräte.

Bildauflösung & Detail

Der Tampondruck bietet mehr Details und eine schärfere Bildqualität. Er eignet sich hervorragend für feine Linien, kleine Logos und winzigen Text. Deshalb wird er oft für Elektronik, Werkzeuge oder Kleinteile verwendet.

Der Siebdruck eignet sich gut für kräftige Designs und Volltonfarben. Aber er kann wunderbare Details nicht so sauber verarbeiten wie der Tampondruck.

Handhabung von Tinte und Farbe

Der Siebdruck ermöglicht dickere Farbschichten und kräftige, leuchtende Farben. Er eignet sich hervorragend für Artikel für den Außenbereich, bei denen helle und haltbare Drucke erforderlich sind.

Beim Tampondruck werden dünnere Farbschichten verwendet. Er ist ideal für hochpräzise Arbeiten, bei denen Farbkontrolle und Klarheit wichtig sind. Für eine bessere Haftung auf bestimmten Materialien können spezielle Farbtypen erforderlich sein.

Produktionsgeschwindigkeit

Der Siebdruck kann bei großen Auflagen schneller sein, insbesondere bei automatischer Einrichtung. Einmal eingerichtet, lassen sich Chargen ähnlicher Artikel schnell bedrucken.

Der Tampondruck eignet sich besser für kleinere Auflagen oder Aufträge mit gemischten Produkten. Die Einrichtung ist schneller und flexibler, so dass er ideal für wechselnde Designs oder Teileformen ist.

Kostenüberlegungen

Der Siebdruck kann aufgrund der Siebherstellung höhere Einrichtungskosten verursachen. Bei hohen Auflagen wird er jedoch kostengünstiger.

Der Tampondruck hat geringere Einrichtungskosten und eignet sich gut für kleine bis mittlere Auflagen. Er bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn es um viele verschiedene Produkttypen oder Logos geht.

Die Vor- und Nachteile des Tampondrucks

Der Tampondruck ist aufgrund seiner Flexibilität und Genauigkeit weit verbreitet. Aber wie jedes Herstellungsverfahren hat auch dieser Druck Stärken und Schwächen. Hier finden Sie einen klaren Überblick über die Vor- und Nachteile.

Vorteile:

  • Hohe Detailliertheit und Präzision: Ideal zum Erstellen komplizierter Designs auf kleinen Gegenständen.
  • Vielseitigkeit auf Oberflächen: Wirksam sogar bei gewölbten, unebenen und strukturierten Oberflächen.
  • Materialverträglichkeit: funktioniert auf verschiedenen Materialien, einschließlich Kunststoffen und Metallen.
  • Farbgenauigkeit: Ermöglicht eine präzise Farbregistrierung bei Mehrfarbdrucken.
  • Personalisierung: Kann schnell an benutzerdefinierte Formen und Designs angepasst werden.

Nachteile:

  • Anfängliche Einrichtungskosten: Höhere Anschaffungskosten durch Sonderanfertigungen von Platten und Pads
  • Tintenstärke: Eine begrenzte Tintenschichtdicke kann die Farbdeckkraft beeinträchtigen.
  • Wartung:  Eine regelmäßige Wartung der Tampons und Druckplatten ist erforderlich.
  • Produktionsgeschwindigkeit: Diese Methode kann bei großen Stapeln langsamer sein als andere Methoden.

Tampondruck

Gemeinsame Anwendungen in verschiedenen Branchen

Der Tampondruck wird in vielen Industriezweigen eingesetzt, da er sich gut für verschiedene Materialien und Formen eignet. Er druckt feine Details auf Teile, mit denen andere Verfahren Schwierigkeiten haben. Hier sind einige wichtige Anwendungen.

Elektronik

Der Tampondruck wird zur Kennzeichnung von Tasten, Schaltern, Fernbedienungen und Tastaturen verwendet. Diese Gegenstände haben oft kleine oder gekrümmte Oberflächen. Der Tampondruck bringt Symbole, Text und Icons mit scharfer Klarheit und starker Haftung auf.

Medizinische Geräte

Medizinische Teile brauchen saubere, präzise Markierungen. Mit dem Tampondruck werden Logos, Dosierungsmarkierungen oder Etiketten auf Spritzen, Katheter, Inhalatoren und andere Kunststoff- oder Metallwerkzeuge aufgebracht. Das Verfahren ist sauber und funktioniert gut mit sterilisationsfreundlichen Druckfarben.

Automobilkomponenten

Für Kfz-Teile wie Armaturenbrett-Bedienelemente, Knöpfe oder Kontrollleuchten wird häufig der Tampondruck verwendet. Er eignet sich für Kunststoff-, Gummi- und beschichtete Metalloberflächen. Die gedruckten Markierungen bleiben auch bei häufigem Gebrauch scharf.

Werbeartikel

Stifte, Schlüsselanhänger, Telefonständer und Tassen werden häufig mit dieser Methode bedruckt. Der Tampondruck ist kostengünstig und lässt sich leicht an unterschiedliche Produktformen und Materialien anpassen.

Industriell

Industrielle Ausrüstungen erfordern oft dauerhafte Beschriftungen oder Sicherheitssymbole auf Teilen. Der Tampondruck bringt diese Details auf Metall Gehege, Plattenoder Werkzeuge. Es funktioniert auch auf unebenen oder rauen Oberflächen gut.

Tampondruck

Faktoren, die beim Tampondruck zu berücksichtigen sind

Die Qualität des Tampondrucks hängt von der sorgfältigen Kontrolle mehrerer Schlüsselelemente ab. Jeder Teil der Einrichtung beeinflusst, wie gut das Bild auf das Produkt übertragen wird. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.

Tintentyp und Viskosität

Die Tinte muss auf das Material des Produkts abgestimmt sein. Manche Oberflächen benötigen schnell trocknende Tinte. Andere benötigen eine starke Haftung oder Verschleißfestigkeit.

Auch die Viskosität, also die Dicke der Tinte, spielt eine Rolle. Wenn die Tinte zu dick ist, lässt sie sich nicht gut übertragen. Wenn sie zu dünn ist, kann sie verwischen oder sich verteilen. Die Lösungsmittelmenge muss angepasst werden, damit die Tinte im richtigen Moment klebrig bleibt.

Klischee (Teller) Qualität

Das geätzte Bild auf der Platte muss scharf und sauber sein. Schlechte Ätzungen führen zu unvollständigen oder unscharfen Abzügen.

Stahlklischees haben eine längere Lebensdauer und werden für Großserien verwendet. Polymerklischees sind preiswerter und für kleine Auflagen geeignet. Die Tiefe der Ätzung wirkt sich darauf aus, wie viel Farbe die Platte aufnehmen kann, was sich auf die Druckqualität auswirkt.

Form und Härte des Pads

Der Tampon muss an die Form des Teils angepasst werden. Ein runder Tampon eignet sich für gewölbte Oberflächen, während ein flacher Tampon für flache Teile geeignet ist.

Die Härte des Tampons bestimmt, wie viel Druck er ausübt. Ein weicher Tampon kann sich um Formen biegen. Ein härterer Tampon erzeugt schärfere Abdrücke, kann aber auf unebenen Oberflächen Flecken übersehen.

Druck und Geschwindigkeit

Zu starker Druck kann das Bild verzerren oder das Teil beschädigen. Zu wenig Druck hinterlässt Tinte. Auch die Geschwindigkeit spielt eine Rolle. Wenn der Zyklus zu langsam ist, kann die Tinte vor der Übertragung trocknen. Ist er zu schnell, kann die Tinte verschmieren.

Die Bediener passen Geschwindigkeit und Druck häufig an Farbtyp, Teileform und Tamponmaterial an. Die richtige Balance gewährleistet ein sauberes und wiederholbares Ergebnis.

Schlussfolgerung

Der Tampondruck ist eine unkomplizierte und flexible Methode, um Bilder oder Text auf ein Produkt aufzubringen. Dabei wird ein weiches Silikonkissen verwendet, um Farbe von einer geätzten Platte auf eine Oberfläche zu übertragen. Diese Methode eignet sich gut für flache, gewölbte oder unebene Formen. Sie kann feine Details wie kleine Logos, Zahlen oder Symbole mit angemessener Genauigkeit drucken.

Sie wollen scharfe, zuverlässige Drucke auf Ihren Teilen? Kontakt zu unserem Team um zu sehen, wie der Tampondruck Ihre Produkte unterstützen kann.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Verwandte Ressource

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!