Wenn Sie mit Messing arbeiten, müssen Sie wissen, welcher Typ für Ihr Projekt am besten geeignet ist. Aber wie wählt man das richtige Messing aus? Messing gibt es in vielen Formen, jede mit ihren Stärken und Schwächen. Die Wahl der falschen Sorte kann zu Leistungsproblemen oder höheren Kosten führen.

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink, aber der Anteil an Zink variiert, so dass verschiedene Arten entstehen. Zu den gebräuchlichsten Arten gehören Alpha-, Beta- und Alpha-Beta-Messing. Je nach Verwendungszweck hat jede Sorte ihre eigenen Spezifikationen, wie Korrosionsbeständigkeit oder Bearbeitbarkeit.

Messinglegierungen sind weit verbreitet, daher wollen wir ihre Eigenschaften und ihren besten Einsatzbereich untersuchen. Außerdem erfahren Sie, welcher Typ für Ihre Bedürfnisse am kostengünstigsten ist.

Arten von Messing

Messingkomposition

Messing ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer besteht. Es besteht jedoch nicht nur aus Kupfer und Zink. Die Zusammensetzung von Messinglegierungen kann je nach den gewünschten Eigenschaften und Verwendungszwecken stark variieren.

Schlüsselelemente in Messinglegierungen

Die Hauptelemente von Messing sind Kupfer und Zink. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Metallen kann sich jedoch ändern, sodass verschiedene Arten von Messing entstehen.

  • Kupfer (Cu): Kupfer ist der Hauptbestandteil von Messing und macht in der Regel zwischen 55% und 95% der Legierung aus. Es trägt dazu bei, dass Messing nicht rostet, und macht es verformbar.
  • Zink (Zn): Zink wird dem Kupfer zwischen 5% und 45% zugesetzt. Je mehr Zink, desto stärker und weniger formbar wird das Messing.

Gängige Zusatzstoffe in Messinglegierungen

Neben Kupfer und Zink können dem Messing weitere Elemente zugesetzt werden, um seine Eigenschaften zu verändern. Diese Zusätze können Eigenschaften wie Festigkeit, Bearbeitbarkeit oder Beständigkeit gegen bestimmte Korrosionsarten verbessern.

  • Blei (Pb): Manchmal wird Blei zugesetzt, in der Regel in geringen Mengen von 0,5% bis 2%. Es verbessert die Bearbeitbarkeit, wird aber heute aufgrund von Umweltbedenken weniger verwendet.
  • Zinn (Sn): Geringe Mengen Zinn, in der Regel 1% bis 3%, werden zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit hinzugefügt.
  • Eisen (Fe): Eisen wird in der Regel in geringen Mengen (bis zu 2%) zugesetzt, um die Festigkeit und Härte von Messinglegierungen zu erhöhen.
  • Mangan (Mn): Mangan im Bereich von 0,5% bis 2% kann hinzugefügt werden, um die Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit von Messing zu erhöhen.
  • Nickel (Ni): Nickel, normalerweise bis zu 5%, wird verwendet, um die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Messing zu erhöhen.

Gängige Messingsorten und ihre Spezifikationen

Mehrere bekannte Arten von Messinglegierungen bieten spezifische Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige der beliebtesten Messinglegierungen und ihre einzigartigen Eigenschaften.

Kartusche Messing (C26000)

Cartridge-Messing ist ein beliebtes Alpha-Messing, das aus Kupfer und Zink besteht. Es ist bekannt für seine hervorragende Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Wichtige Eigenschaften

  • Komposition: 70% Kupfer, 30% Zink
  • Ausgezeichnete Formbarkeit: Es ist sehr gut verformbar und eignet sich daher ideal zum Stanzen, Tiefziehen und für andere Formgebungsverfahren.
  • Gute Korrosionsbeständigkeit: Gute Leistung unter verschiedenen Umweltbedingungen, insbesondere in Süßwasser.

Vorteile

  • Hohe Duktilität: Dies erleichtert die Arbeit bei der Herstellung komplexer Formen.
  • Vielseitigkeit: Wird häufig für Anwendungen verwendet, die eine hervorragende Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. Munitionsgehäuse und elektrische Anschlüsse.

Gelbes Messing (C27000)

Gelbmessing ist eine beliebte Messinglegierung, die hauptsächlich für Anwendungen verwendet wird, die eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine mittlere Festigkeit erfordern.

Wichtige Eigenschaften

  • Komposition: 65% Kupfer, 35% Zink
  • Mäßige Stärke: Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Verarbeitbarkeit.
  • Gute Widerstandsfähigkeit gegen Anlaufen: Es hat ein glänzendes, goldenes Aussehen, das mit der Zeit nicht anläuft.

Vorteile

  • Attraktives Finish: Wegen seines glänzenden Aussehens wird es häufig für dekorative Anwendungen wie Schmuck, Armaturen und Musikinstrumente verwendet.
  • Korrosionsbeständigkeit: Gute Leistung in Innen- und Außenbereichen, insbesondere bei Sanitäranwendungen.

Rotmessing (C23000)

Rotguss ist eine Kupferlegierung mit einem höheren Kupfergehalt als andere Arten. Es ist bekannt für seine satte rötliche Farbe und hohe Korrosionsbeständigkeit.

Wichtige Eigenschaften

  • Komposition: 85% Kupfer, 5% Zinn, 5% Zink
  • Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit: Besonders in rauen Umgebungen wie Meerwasser.
  • Bessere Stärke: Rotes Messing ist stärker und haltbarer als gelbes Messing.

Vorteile

  • Hervorragende Korrosionsbeständigkeit: Dies ist besonders wertvoll für marine, chemische und andere raue Umgebungen.
  • Verbesserte Stärke: Ideal für Anwendungen, die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. Schiffsventile und -armaturen.

Marine-Messing (C46400)

Marine-Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung mit Zinnzusatz, die speziell für Anwendungen in der Schifffahrt entwickelt wurde. Sie ist bekannt für ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Meerwasserumgebungen.

Wichtige Eigenschaften

  • Komposition: 60% Kupfer, 39% Zink, 1% Zinn
  • Hohe Korrosionsbeständigkeit: Besonders in Salzwasser und anderen rauen Meeresumgebungen.
  • Gute Stärke: Bietet bessere mechanische Eigenschaften als andere Messingsorten.

Vorteile

  • Ideal für den Einsatz auf See: Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit wird es häufig im Schiffbau, für Pumpen und andere Schiffsbauteile verwendet.
  • Dauerhaftigkeit: Der Zusatz von Zinn verleiht ihm zusätzliche Festigkeit und Verschleißfestigkeit, so dass es sich für stark beanspruchte Anwendungen eignet.

Freischneiden von Messing (C36000)

Automatenmessing ist eine Legierung mit hoher Zerspanbarkeit, die typischerweise in der Großserienfertigung eingesetzt wird. Sie wird häufig für Anwendungen gewählt, die eine schnelle und effiziente Bearbeitung erfordern.

Wichtige Eigenschaften

  • Komposition: 61% Kupfer, 35% Zink, 2-3% Blei (in der Regel für die Bearbeitbarkeit hinzugefügt)
  • Ausgezeichnete Bearbeitbarkeit: Der Bleigehalt ist ideal für Präzisionsbearbeitung und automatisierte Prozesse.
  • Gute Stärke: Es ist zwar nicht so stark wie andere Messingsorten, bietet aber dennoch eine gute Zugfestigkeit.

Vorteile

  • Verbesserte Bearbeitbarkeit: Der Bleigehalt ermöglicht schnellere Produktionszeiten und präzisere Bearbeitungsvorgänge.
  • Kosteneffizient: Weit verbreitet für die Herstellung von Teilen, die in hohen Stückzahlen produziert werden müssen, wie z. B. Fittings, Ventile und Schrauben.

Entzinkungsbeständiges Messing (C68700)

Entzinkungsbeständiges Messing ist speziell formuliert, um der Entzinkung zu widerstehen, einem Prozess, bei dem Zink aus der Legierung ausgelaugt wird und poröses Kupfer zurückbleibt. Dies macht es ideal für den Einsatz in Wasser und anderen korrosiven Umgebungen.

Wichtige Eigenschaften

  • Komposition: Enthält in der Regel Kupfer, Zink und einen geringen Anteil an Zinn oder anderen Legierungselementen.
  • Beständigkeit gegen Entzinkung: Verhindert die Zersetzung des Materials im Laufe der Zeit, wenn es Wasser oder anderen korrosiven Umgebungen ausgesetzt ist.
  • Mäßige Stärke: Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Vorteile

  • Längere Lebenserwartung: Die Beständigkeit gegen Entzinkung macht es ideal für Anwendungen mit Trinkwasser oder aggressiven Chemikalien.
  • Hervorragend geeignet für Klempnerarbeiten: Wird häufig in Sanitärarmaturen, Ventilen und anderen wasserführenden Bauteilen verwendet, bei denen Langlebigkeit entscheidend ist.

Messingteile

Mechanische Eigenschaften von Messing

Messing bietet ein einzigartiges Gleichgewicht von Festigkeit und Verarbeitbarkeit. Untersuchen wir seine wichtigsten mechanischen Eigenschaften.

Zugfestigkeit und Härte

Die Zugfestigkeit bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material aushalten kann, bevor es bricht, während die Härte die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegenüber Eindrücken oder Abrieb misst. Messing bietet je nach Legierungszusammensetzung im Allgemeinen eine mittlere Zugfestigkeit und Härte.

  • Zugfestigkeit: Messing hat in der Regel eine Zugfestigkeit zwischen 200 und 550 MPa, je nach Legierung. Ein höherer Zinkgehalt erhöht tendenziell die Festigkeit, verringert aber die Duktilität.
  • Härte: Messing ist härter als reines Kupfer, aber weicher als Stahl. Es eignet sich daher für Anwendungen, bei denen eine gewisse Härte, aber keine extreme Zähigkeit erforderlich ist.

Formbarkeit und Duktilität

Die Verformbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, in dünne Platten gehämmert oder gerollt zu werden, während die Duktilität seine Fähigkeit bezeichnet, sich zu dehnen, ohne zu brechen. Messing ist aufgrund seines Kupfergehalts dafür bekannt, dass es verformbar und dehnbar ist.

  • Formbarkeit: Messing ist in hohem Maße formbar und eignet sich daher ideal für die Gestaltung komplexer Formen, ohne dass es zu Rissen oder Brüchen kommt. Es kann gestanzt, gepresst oder in dünne Bleche und komplizierte Teile gezogen werden.
  • Duktilität: Messing ist auch dehnbar, so dass es sich dehnen kann, ohne seine Integrität zu verlieren. Daher eignet es sich für elektrische Anschlüsse und Sanitärarmaturen, bei denen eine leichte Biegung oder Dehnung ohne Materialversagen erforderlich ist.

Ermüdungswiderstand

Die Ermüdungsfestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, wiederholten Belastungszyklen standzuhalten, ohne zu brechen oder zu versagen. Messing weist im Allgemeinen eine mäßige Ermüdungsfestigkeit auf, die wiederholten Belastungen standhält, sich aber schneller abnutzen kann als robustere Materialien wie Stahl.

  • Messinglegierungen mit einem höheren Zinkgehalt, wie z. B. Beta-Messing, können aufgrund ihrer geringeren Duktilität anfälliger für Ermüdungsbrüche sein. Der Zusatz anderer Elemente wie Zinn oder Mangan kann jedoch die Ermüdungsfestigkeit verbessern.
  • Anwendungen: Messing wird häufig in Maschinenteilen verwendet, die zyklischen Belastungen, aber keiner extremen Ermüdung ausgesetzt sind, wie z. B. Befestigungselemente, Zahnräder und kleine mechanische Komponenten.

Korrosionsbeständigkeit

Messinglegierungen sind äußerst korrosionsbeständig, insbesondere in nicht oxidierenden Umgebungen wie Süßwasser. Diese Beständigkeit ist ein Grund dafür, dass Messing in der Sanitär-, Elektro- und Schifffahrtsbranche weit verbreitet ist.

  • Allgemeine Korrosionsbeständigkeit: Messing bietet einen hervorragenden Schutz gegen Korrosion in Wasser und unter den gängigsten Umweltbedingungen. Der Kupfergehalt bietet eine natürliche Barriere gegen Korrosion, während Zink die Festigkeit verbessert.
  • Entzinkungsbeständigkeit: Bestimmte Messinglegierungen, wie z. B. entzinkungsbeständiges Messing, sind speziell dafür ausgelegt, der Auslaugung von Zink zu widerstehen, wenn sie Wasser ausgesetzt sind. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll für Sanitärarmaturen und Teile, die ständig Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
  • Meeresumgebungen: Mit seinem zusätzlichen Zinngehalt zeichnet sich Naval Brass in maritimen Umgebungen durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in Meerwasser aus.

Thermische und elektrische Eigenschaften

Messinglegierungen werden wegen ihrer mechanischen Eigenschaften sowie ihrer thermischen und elektrischen Eigenschaften geschätzt. Diese Eigenschaften sind wichtig bei der Auswahl von Messing für Anwendungen, die eine besondere Wärmeregulierung oder eine gute elektrische Leitfähigkeit erfordern.

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten. Messing hat eine mäßige Wärmeleitfähigkeit, wodurch es sich gut für Anwendungen eignet, bei denen die Wärmeübertragung notwendig, aber nicht so kritisch ist wie bei Materialien wie Kupfer oder Aluminium.

  • Wärmeleitfähigkeit: Messing hat in der Regel eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 100 und 150 W/m-K, je nach seiner Zusammensetzung. Je höher der Kupferanteil ist, desto besser ist die Wärmeleitfähigkeit.
  • Anwendungen: Aufgrund seiner thermischen Eigenschaften eignet sich Messing für Wärmetauscher, Heizkörper und elektronische Komponenten, bei denen eine moderate Wärmeübertragung erforderlich ist.

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit misst die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten. Aufgrund seines Kupfergehalts weist Messing eine gute elektrische Leitfähigkeit auf, ist aber nicht so effizient wie reines Kupfer oder Silber.

  • Elektrische Leitfähigkeit: Messinglegierungen haben in der Regel eine elektrische Leitfähigkeit von 15% bis 28% IACS (International Annealed Copper Standard), die unter der von reinem Kupfer von 100% liegt. Ein höherer Zinkgehalt verringert im Allgemeinen die elektrische Leitfähigkeit.
  • Anwendungen: Messing wird zwar in elektrischen Steckern, Schaltern und Klemmen verwendet, ist aber oft für Situationen reserviert, in denen Kosteneffizienz und mäßige Leitfähigkeit erforderlich sind. Für elektrische Hochleistungskomponenten kann reines Kupfer oder Silber die bessere Wahl sein.

Schmelzpunkte verschiedener Messingsorten

Messinglegierungen haben je nach ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Schmelzpunkte, die in erster Linie durch den Zinkgehalt beeinflusst werden. Der Schmelzpunkt ist wichtig, um die Eignung der Legierung für Guss- und Hochtemperaturanwendungen zu bestimmen.

  • Kartusche Messing (C26000): Schmelzt bei etwa 900°C bis 940°C (1652°F bis 1724°F).
  • Gelbes Messing (C27000): Schmelzt bei 900°C bis 940°C (1652°F bis 1724°F), ähnlich wie Patronenmessing, mit leichten Abweichungen je nach Zinkgehalt.
  • Rotmessing (C23000): Hat einen höheren Kupfergehalt, und sein Schmelzpunkt liegt zwischen 900°C und 940°C (1652°F und 1724°F).
  • Marine-Messing (C46400): Schmelzt bei etwa 900°C bis 940°C (1652°F bis 1724°F), ähnlich wie andere Messinge, jedoch mit besserer Hochtemperaturleistung aufgrund des Zusatzes von Zinn.
  • Freischneiden von Messing (C36000): Schmelzt bei ca. 880°C bis 910°C (1616°F bis 1669°F), etwas niedriger als andere Messinge aufgrund seines Bleigehalts.
  • Entzinkungsbeständiges Messing (C68700): Hat einen Schmelzpunkt im Bereich von 900°C bis 940°C (1652°F bis 1724°F), ähnlich wie andere Arten von Messing.

cnc-bearbeitung von messing (1)

Herstellung und Verarbeitung von Messing

Messing lässt sich über alle Produktionsstufen hinweg hervorragend verarbeiten. Das müssen Ingenieure wissen.

Gießtechniken

Besetzung ist ein wichtiges Verfahren, um Messing zu bestimmten Teilen zu formen. Bei diesem Verfahren wird geschmolzenes Messing in eine Form gegossen. Wenn es abkühlt, härtet es in der gewünschten Form aus. Messingguss wird in der Regel für die Herstellung von Teilen mit komplexem Design oder für große Produktionsserien verwendet.

Bearbeitbarkeit

Messinglegierungen sind für ihre gute Bearbeitbarkeit bekannt, wodurch sie sich leicht mit Werkzeugmaschinen formen oder schneiden lassen. Daher wird Messing gerne in der Fertigung, bei Sanitär- und Elektroarbeiten eingesetzt, wo Präzision wichtig ist.

Schweißen und Löten

Messing kann sein geschweißt und gelötetaber aufgrund seiner Zusammensetzung ist Vorsicht geboten. Messinglegierungen mit hohem Zinkgehalt können beim Schweißen Probleme verursachen. Dies kann zu Defekten wie Zinkverdampfung oder Porosität in der Schweißnaht führen.

Schlussfolgerung

Messing ist ein flexibler und weit verbreiteter Werkstoff in vielen Industriezweigen. Es ist bekannt für seine starken mechanischen Eigenschaften, seine gute Korrosionsbeständigkeit und seine einfache Herstellung. Es gibt verschiedene Arten von Messinglegierungen, z. B. Patronenmessing, Gelbmessing, Rotmessing und Marinemessing. Jede Art hat ihre Vorteile, die von ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften abhängen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Messinglegierung für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir werden mit Ihnen zusammenarbeiten, um die beste Messinglösung für Ihre Bedürfnisse zu finden!

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!