⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Rückwärtsschweißen

Backstep-Schweißen: Techniken, Anwendungen und bewährte Praktiken

Backstep-Schweißen ist ein Verfahren, bei dem der Schweißer in kurzen Abschnitten arbeitet und sich dabei in die entgegengesetzte Richtung des gesamten Schweißweges bewegt. Wenn die fertige Schweißnaht zum Beispiel von links nach rechts verläuft, wird jedes kleine Segment von rechts nach links geschweißt. Die neue Schweißraupe überlappt sich dabei leicht mit der vorherigen.

Mehr lesen "
Aluminium-Laserschweißen

Laserschweißen von Aluminium: Techniken, Parameter und Vorteile

Beim Laserschweißen von Aluminium werden Aluminiumteile mit einem fokussierten Laserstrahl geschmolzen und miteinander verbunden. Die Wärme wird auf einen kleinen Bereich konzentriert, wodurch eine schmale, tiefe Schweißnaht entsteht. Schutzgas, häufig Argon oder Helium, schützt das geschmolzene Metall vor Luftverunreinigungen. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für dünne Bleche als auch für dickere Profile und liefert gleichbleibende und wiederholbare Ergebnisse.

Mehr lesen "
Laser-Titan-Schweißen (1)

Laserschweißen von Titan:Verfahren, Vorteile und Anwendungen

Beim Laserschweißen wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, um Metalloberflächen zu schmelzen und zu verbinden. Der Strahl überträgt die Wärme auf einen kleinen, kontrollierten Bereich, wodurch tiefe, schmale Schweißnähte entstehen und die Wärmeausbreitung auf das benachbarte Material begrenzt wird. Das Verfahren eignet sich besonders für dünne Abschnitte, empfindliche Teile und komplexe Formen.

Mehr lesen "
Schweißen von Blech (1)

Laserschweißen vs. WIG-Schweißen: Ein umfassender Vergleich

Beim Laserschweißen wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, um Metall zu schmelzen und zu verbinden. Beim WIG-Schweißen werden eine Wolframelektrode und Gas verwendet, um eine Schweißnaht zu erzeugen. Laserschweißen ist schnell, sauber und für die Automatisierung geeignet. WIG-Schweißen ist langsam, aber präzise und flexibel. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von der Art der Aufgabe, dem Material und den Anforderungen an Geschwindigkeit und Kontrolle ab.

Mehr lesen "
Metall-Schutzgasschweißverfahren

Was ist Schutzgasschweißen(SMAW): Ein vollständiger Leitfaden

Beim MSW-Schweißen bildet sich ein Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück. Durch die vom Lichtbogen erzeugte Hitze schmilzt die Elektrode und es entsteht ein Schmelzbad aus Metall. Dieses Metall verschmilzt dann mit dem Grundmaterial und bildet eine feste Verbindung. Die Beschichtung der Elektrode erzeugt ein Schutzgas, das die Schweißnaht vor Verunreinigungen schützt.

Mehr lesen "
mig-geschweißtes Aluminium (1)

MIG-Schweißen von Aluminium: Techniken, Tipps und bewährte Praktiken

Beim MIG-Schweißen von Aluminium wird eine massive Drahtelektrode verwendet, um Aluminiumteile zu verschmelzen. Es erfordert einen höheren Wärmegrad und eine ruhige Hand, um Verformungen oder Risse zu vermeiden. Zu den wichtigsten Techniken gehören die Einstellung der Hitze, die Verwendung des richtigen Zusatzwerkstoffs und die Sicherstellung des richtigen Schutzgasflusses. Da es sich um ein weiches Metall handelt, erfordert Aluminium Präzision, um Probleme wie Durchbrennen oder Oxidation zu vermeiden.

Mehr lesen "
Was ist Heliarc-Schweißen?

Heliarc-Schweißen: Techniken, Anwendungen und Vorteile

Beim Heliarc-Schweißen, das technisch als Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW) bekannt ist, wird eine nicht abschmelzende Wolframelektrode verwendet, um einen Lichtbogen zu erzeugen, während der Schweißbereich mit Inertgas abgeschirmt wird. Mit diesem Verfahren, das in der Industrie heute allgemein als WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) bekannt ist, werden außergewöhnliche Schweißnähte erzeugt, da der Schweißprozess präzise gesteuert wird.

Mehr lesen "
Punktschweißen vs. Heftschweißen

Heftschweißen vs. Punktschweißen: Was ist der Unterschied?

Diese beiden Schweißtechniken dienen unterschiedlichen Zwecken in der Metallverarbeitung. Beim Heftschweißen werden provisorische Verbindungen hergestellt, um die Teile vor dem endgültigen Schweißen in Position zu halten, während beim Punktschweißen Metallbleche durch elektrischen Widerstand dauerhaft miteinander verbunden werden. Jede Methode bietet einzigartige Vorteile für bestimmte Anwendungen.

Mehr lesen "
Widerstandsschweissen

Was ist elektrisches Widerstandsschweißen? Ein umfassender Leitfaden

Das elektrische Widerstandsschweißen ist ein Verfahren, bei dem Metallteile durch das Durchleiten eines elektrischen Stroms unter Druck miteinander verbunden werden. Der Widerstand dieses Stroms erzeugt Wärme, die das Metall an den Kontaktstellen schmilzt. Wenn das geschmolzene Metall abkühlt, bildet es eine feste Verbindung zwischen den Teilen.

Mehr lesen "
Buckelschweißung

Das Projektionsschweißen verstehen: Ein detaillierter Leitfaden

Buckelschweißen ist eine Form des Widerstandsschweißens, bei der Druck und elektrischer Strom zum Verbinden zweier oder mehrerer Metallteile verwendet werden. Dabei werden erhöhte Abschnitte oder "Vorsprünge" an einem der Metallteile verwendet, um den Schweißstrom, die Wärme und den Druck zu konzentrieren. Mit dieser Technik werden gleichmäßige, qualitativ hochwertige Verbindungen in einem Bruchteil der Zeit im Vergleich zu anderen Verfahren hergestellt.

Mehr lesen "
WIG-Blechschweißen

WIG-Schweißen von Blech: Techniken, Werkzeuge und bewährte Verfahren

Das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgasschweißen) eignet sich hervorragend zum Verbinden dünner Bleche. Es bietet hervorragende Kontrolle, minimale Verzerrung und saubere, starke Schweißnähte. Durch die Verwendung einer nicht verbrauchbaren Wolframelektrode und eines Schutzgases ermöglicht das WIG-Schweißen eine präzise Wärmezufuhr und Schweißplatzierung.

Mehr lesen "
Titan schweißen

Titanschweißen: Was Sie wissen müssen

Das Titanschweißen erfordert spezielle Techniken und Geräte. Verwenden Sie ein Wolfram-Inertgas-Schweißgerät (WIG) mit reinem Argon-Schutzgas. Reinigen Sie das Metall gründlich und arbeiten Sie in einem zugfreien Bereich. Halten Sie den Lichtbogen kurz und bewegen Sie sich schnell, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wählen Sie das geeignete Füllmetall und passen Sie Ihre Schweißparameter für optimale Ergebnisse an.

Mehr lesen "
Flussmittelgefüllter Schweißdraht für Edelstahl

Fülldrahtschweißen von Edelstahl: Was Sie wissen müssen

Das Fülldrahtschweißen von Edelstahl ist effizient, erfordert aber Präzision und Übung. Sie müssen die besonderen Herausforderungen verstehen, die damit verbunden sind, wie die Kontrolle der Hitze und die Verhinderung von Oxidation. Sie können diese Herausforderungen bewältigen und hochwertige Schweißnähte erzeugen, indem Sie Ihre Einstellungen feinabstimmen und Ihre Technik verfeinern.

Mehr lesen "
Elektronenstrahlschweißen

Elektronenstrahlschweißen: Funktionsweise und Bedeutung

Elektronenstrahlschweißen ist ein Verfahren zum Verbinden von Materialien mithilfe eines Hochgeschwindigkeitselektronenstrahls. Der Prozess wird im Vakuum durchgeführt, wodurch Verunreinigungen und Oxidation vermieden werden. Der hochenergetische Elektronenstrahl ermöglicht tiefes Durchdringen bei minimaler Wärmezufuhr.

Mehr lesen "
Was ist eine Siegelschweißung?

Siegelschweißen: Arten, Vorteile und bewährte Vorgehensweisen

Dichtschweißungen wurden entwickelt, um eine lecksichere Abdichtung zu schaffen. Dichtschweißungen versiegeln Lücken zwischen Metallkomponenten und stellen sicher, dass keine Gase oder Flüssigkeiten entweichen können. Bei dieser Technik wird an der Verbindungsstelle eine ununterbrochene Schweißnaht erzeugt. Die Kanten werden häufig überlappt, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!