Wenn Sie mit Blechen arbeiten, sind Sie wahrscheinlich schon einmal auf verschiedene Größen gestoßen. Aber was bedeuten diese Zahlen, und wie wirken sie sich auf Ihr Projekt aus?
Blechdickentabellen sind wichtig, um die Dicke verschiedener Metalle zu verstehen, was sich direkt auf ihre Leistung in verschiedenen Anwendungen auswirkt. Diese Tabellen bieten ein Standardmesssystem, das Ihnen hilft, das richtige Maß für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Die richtige Dicke kann sicherstellen, dass Ihre Materialien die Anforderungen an Festigkeit, Gewicht und Kosten erfüllen. Sehen wir uns an, wie die Nummern der Messgeräte mit der Metalldicke korrelieren und welche Verwendungszwecke die einzelnen Arten von Messgeräten haben.
Was ist eine Blechdicke?
Ein Blechmessgerät ist ein System zur Messung der Dicke von Blechen. Die Nummer des Messgeräts korreliert mit der Dicke, wobei niedrigere Nummern für dickere Bleche stehen. Dieses Nummerierungssystem kann je nach Metallart variieren, wird aber häufig im Baugewerbe, in der Automobilindustrie und in der verarbeitenden Industrie verwendet.
Metalldicken werden durch das Gewicht pro Quadratfuß des Metalls bestimmt. In einigen Fällen wird auch die Dicke zur Kategorisierung des Metalls herangezogen. Je nachdem, ob Sie mit Stahl, Aluminium oder anderen Metallen arbeiten, kann sich das Lehren-System leicht unterscheiden. So ist beispielsweise ein Stahlblech der Stärke 10 viel dicker als ein Aluminiumblech der Stärke 10, auch wenn sie dieselbe Stärkezahl haben.
Die Grundlagen der Blechlehren-Nummern
Blechdickenmessgeräte sind für die Bestimmung der Dicke von Blechen entscheidend. Es ist wichtig, die Lehren zu verstehen, da sie die Projektleistung, die Kosten und die Durchführbarkeit beeinflussen.
Das Verhältnis zwischen Spurweite und Dicke
- Die Messzahl verhält sich umgekehrt zur Dicke.
- Ein niedrigerer Wert bedeutet dickeres Metall (z. B. ist 10-Gauge dicker als 20-Gauge).
- Die tatsächliche Dicke variiert je nach Materialtyp.
- Zum Beispiel: 14-Gauge-Stahl = 0,0747 Zoll, 14-Gauge-Aluminium = 0,0641 Zoll
Zum Verständnis der verschiedenen Spurweitenstandards
- Herstellungsstandard (MSG): Wird für Stahl und die meisten gängigen Metalle verwendet.
- Brown & Sharpe (B&S): Wird häufig für Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer verwendet.
- Drahtstärke: Ein anderes System - nicht zu verwechseln mit Blechlehren.
Nummerierungssysteme für Messgeräte: US vs. Metrisch
- US-System: Verwendet Begrenzungsnummern (z. B. 16GA).
- Metrisches System: Listet die Dicke direkt in Millimetern auf (z. B. 1,5 mm).
- Tipp zur Umstellung: 18GA-Stahl ≈ 1,2 mm, genaue Werte sind jedoch immer in einer Tabelle zu finden.
Materialtypen und Auswahl der Spurweite
Bei der Auswahl von Blechen für ein Projekt ist es wichtig zu wissen, dass verschiedene Materialien unterschiedliche Messsysteme verwenden. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den typischen Lehren, Dicken in Zoll und ihren Entsprechungen in Millimetern für gängige Materialien.
Kohlenstoffstahl-Diagramm:
Messgerät | Zoll | mm |
---|---|---|
7 | 0.1793 | 4.554 |
8 | 0.1644 | 4.176 |
9 | 0.1495 | 3.797 |
10 | 0.1345 | 3.416 |
11 | 0.1196 | 3.038 |
12 | 0.1046 | 2.657 |
14 | 0.0747 | 1.897 |
16 | 0.0598 | 1.519 |
18 | 0.0478 | 1.214 |
20 | 0.0359 | 0.912 |
22 | 0.0299 | 0.759 |
24 | 0.0239 | 0.607 |
26 | 0.0179 | 0.455 |
28 | 0.0149 | 0.378 |
30 | 0.012 | 0.305 |
Edelstahl-Maßtabelle:
Messgerät | Zoll | mm |
---|---|---|
10 | 0.1406 | 3.571 |
11 | 0.125 | 3.175 |
12 | 0.1094 | 2.779 |
14 | 0.0781 | 1.984 |
16 | 0.0625 | 1.588 |
18 | 0.05 | 1.27 |
20 | 0.0375 | 0.953 |
22 | 0.0313 | 0.795 |
24 | 0.025 | 0.635 |
26 | 0.0188 | 0.477 |
28 | 0.0156 | 0.396 |
30 | 0.0125 | 0.318 |
Aluminium-Messgerätetabelle:
Messgerät | Zoll | mm |
---|---|---|
10 | 0.1019 | 2.588 |
11 | 0.09074 | 2.305 |
12 | 0.0808 | 2.052 |
14 | 0.0641 | 1.628 |
16 | 0.0508 | 1.29 |
18 | 0.0403 | 1.024 |
20 | 0.032 | 0.813 |
22 | 0.0253 | 0.643 |
24 | 0.0201 | 0.511 |
26 | 0.0159 | 0.404 |
28 | 0.0126 | 0.32 |
30 | 0.01 | 0.254 |
Kupfer-Maßtabelle:
Messgerät | Zoll | mm |
---|---|---|
10 | 0.1019 | 2.588 |
11 | 0.09074 | 2.305 |
12 | 0.0808 | 2.052 |
14 | 0.0641 | 1.628 |
16 | 0.0508 | 1.29 |
18 | 0.0403 | 1.024 |
20 | 0.032 | 0.813 |
22 | 0.0253 | 0.643 |
24 | 0.0201 | 0.511 |
26 | 0.0159 | 0.404 |
28 | 0.0126 | 0.32 |
30 | 0.01 | 0.254 |
Messgerätetabelle Messing:
Messgerät | Zoll | mm |
---|---|---|
10 | 0.1019 | 2.588 |
11 | 0.09074 | 2.305 |
12 | 0.0808 | 2.052 |
14 | 0.0641 | 1.628 |
16 | 0.0508 | 1.29 |
18 | 0.0403 | 1.024 |
20 | 0.032 | 0.813 |
22 | 0.0253 | 0.643 |
24 | 0.0201 | 0.511 |
26 | 0.0159 | 0.404 |
28 | 0.0126 | 0.32 |
30 | 0.01 | 0.254 |
Wie man ein Messgerätediagramm effektiv nutzt?
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um ein Messdiagramm effektiv zu nutzen:
- Identifizieren Sie das Material: Für verschiedene Materialien (z. B. Stahl, Aluminium, Kupfer) werden unterschiedliche Messsysteme verwendet. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich auf die richtige Tabelle für Ihr Material beziehen.
- Finden Sie die Messgerätnummer: Suchen Sie die Nummer der Stärke auf der Tabelle. Sie entspricht der Dicke des Materials, die oft sowohl in Zoll als auch in Millimetern angegeben wird.
- Anpassung an die Anforderungen der Anwendung: Sobald Sie die Dicke des Materials kennen, können Sie es an die Anforderungen Ihrer Anwendung anpassen. Berücksichtigen Sie Festigkeit, Flexibilität, Gewicht und Herstellungsverfahren, um die richtige Dicke zu wählen.
- Dickentoleranz prüfen: Vergewissern Sie sich, dass die Dicke des Materials den Toleranzen die für Ihr Projekt erforderlich sind. Manche Anwendungen erfordern engere Toleranzen, daher ist es wichtig, die Präzision des Materials zu überprüfen.
Häufige Fehler bei der Umstellung zu vermeiden
Bei der Verwendung von Maßtabellen können leicht Fehler gemacht werden, die sich auf die Genauigkeit der Materialauswahl auswirken können:
- Verwirrende Maßzahlen bei verschiedenen Materialien: Für verschiedene Materialien werden unterschiedliche Dicken verwendet. Achten Sie also immer darauf, dass Sie die richtige Tabelle für das Material verwenden, mit dem Sie arbeiten. Ein Stahlblech der Stärke 10 ist zum Beispiel dicker als ein Aluminiumblech der Stärke 10, aber beide haben unterschiedliche Eigenschaften.
- Sich nur auf Messzahlen verlassen: Sie sind zwar nützlich, aber nicht der einzige zu berücksichtigende Faktor. Prüfen Sie immer die Dicke in Millimetern oder Zoll, um die Eigenschaften des Materials besser zu verstehen.
- Übersehen des Einflusses der Dicke auf das Gewicht: Dickere Bleche sind schwerer. Wenn das Gewicht bei Ihrem Projekt eine Rolle spielt, sollten Sie dies bei der Materialauswahl immer berücksichtigen. So kann beispielsweise die Verwendung der richtigen Dicke bei Projekten in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie die Leistung und Effizienz erheblich beeinflussen.
- Toleranzschwankungen ignorieren: Einige Materialien können leichte Abweichungen in der Dicke aufweisen, selbst innerhalb der gleichen Dicke. Prüfen Sie immer, ob das Material die von Ihnen geforderten Toleranzen für Konsistenz und Qualität erfüllt.
Werkzeuge und Ausrüstung zum Messen von Blechdicken
Genaue Messungen sind bei der Auswahl von Blechen für ein Projekt von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden werden die gebräuchlichen Werkzeuge zum Messen von Blechdicken und ihre effektive Verwendung erläutert.
Messschieber und Bügelmessgeräte
Messschieber und Bügelmessschrauben sind unverzichtbare Werkzeuge zur Messung der Blechdicke. Diese Werkzeuge sind wegen ihrer Präzision und einfachen Handhabung weit verbreitet.
- Messschieber: Ein digitaler oder analoger Messschieber kann die Dicke eines Blechs mit Hilfe der inneren oder äußeren Messbacken messen. Sie sind ideal für die Messung größerer Bleche mit gleichbleibender Dicke.
- Bügelmessgeräte: Bügelmessschrauben sind präziser als Messschieber und werden zum Messen dünnerer Bleche verwendet. Mit einer Bügelmessschraube können Sie die Dicke des Metalls genauer messen, oft bis auf Tausendstel eines Zolls.
Verwendung eines Blechlehrenwerkzeugs
Ein Blechmessgerät ist speziell dafür ausgelegt, die Dicke von Blechen zu bestimmen, indem das Material mit einer Messzahl verglichen wird. Das Werkzeug besteht in der Regel aus Klingen oder Kerben, die den Standardmesszahlen für verschiedene Materialien entsprechen.
Das Werkzeug hat Schlitze für verschiedene Blechstärken. Um es zu verwenden, schieben Sie das Blech in den entsprechenden Schlitz, bis Sie den Schlitz finden, der zur Dicke des Metalls passt.
Schlussfolgerung
Die Bleblechtabelle bietet eine einfache, standardisierte Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Material für Ihre Anforderungen auswählen. Wenn Sie verstehen, wie das Lehren-System funktioniert, können Sie fundiertere Entscheidungen über die für Ihr Projekt verwendeten Materialien treffen.
Hey, ich bin Kevin Lee
In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.
Kontakt aufnehmen
Kevin Lee
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.