Bei der Metallverarbeitung wird dem Schneiden und Biegen oft die meiste Aufmerksamkeit geschenkt. Doch was die Festigkeit und das Aussehen eines Teils wirklich prägt, kommt erst nach diesen Schritten - die Endbearbeitung. Eine angemessene Oberflächenbehandlung kann ein normales Teil in ein Teil verwandeln, das Rost, Verschleiß und den Auswirkungen jahrelanger Nutzung standhält. Ohne diese Behandlung können selbst gut gefertigte Bauteile vorzeitig versagen.

Die Veredelung und Beschichtung von Blechen schützt Teile vor rauen Umgebungsbedingungen. Sie erhöhen die Leistung, verbessern das Aussehen und erhalten die Zuverlässigkeit der Teile im Laufe der Zeit. Ganz gleich, ob Sie Teile entwerfen, Komponenten einkaufen oder die Produktion verwalten, die Wahl der richtigen Oberfläche kann sich erheblich auf die Haltbarkeit und Qualität auswirken.

In diesem Artikel werden verschiedene Standardveredelungs- und Beschichtungsmethoden untersucht, darunter Pulverbeschichtung, Eloxieren, Galvanisieren und Passivieren. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile. Wenn Sie verstehen, wie sich die verschiedenen Oberflächenbehandlungen auf Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Aussehen auswirken, können Sie fundiertere Entscheidungen treffen, die die Leistung und Lebensdauer Ihres Produkts verbessern.

Feinblechbearbeitung

Was ist Blechbearbeitung?

Die Endbearbeitung von Blechen ist die letzte Phase der Herstellung, die das Aussehen, die Festigkeit und die Leistung eines Teils verbessert. Dabei werden mechanische, chemische oder elektrochemische Verfahren zur Behandlung der Metalloberfläche eingesetzt. Mit diesen Verfahren werden kleinere Mängel beseitigt, raue Stellen geglättet und die Teile für die Beschichtung oder Lackierung vorbereitet. Durch die Endbearbeitung wird außerdem eine Schutzschicht aufgebracht, die Rost, Korrosion und Oberflächenverschleiß verhindert.

Eine gute Lackierung kann aus blankem Metall ein Teil machen, das für den langfristigen Gebrauch geeignet ist. Sie kann die Oxidation in feuchter Umgebung oder im Freien verhindern und die Reibung zwischen beweglichen Teilen verringern. Außerdem lassen sich die Teile so leichter reinigen und behalten ihr Aussehen länger bei.

Gängige Arten der Blechveredelung

Jede Veredelungsmethode hat ihre eigenen Stärken, die von der Funktion des Teils und der Arbeitsumgebung abhängen. Im Folgenden werden einige der beliebtesten und effektivsten Oberflächenbehandlungen für Blechteile vorgestellt.

Perlenstrahlen

Glasperlenstrahlen verwendet empfindliche Glasperlen und Druckluft, um Metalloberflächen zu reinigen und zu glätten. Bei diesem Verfahren werden Rost, Oxidation und Bearbeitungsspuren entfernt, wobei die genauen Abmessungen des Teils erhalten bleiben. Es erzeugt eine matte oder seidenmatte Oberfläche mit einer Rauheit von etwa Ra 1,0-3,0 μm, die sich als Untergrund für eine spätere Beschichtung oder Lackierung eignet.

Es wird häufig bei Edelstahl, Aluminium und Baustahl eingesetzt. Perlstrahlen verbessert die Haftung der Beschichtung und verleiht den Teilen ein sauberes, gleichmäßiges Aussehen, das kleinere Oberflächenfehler verdeckt. Es ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn ein gleichmäßiges Aussehen und eine feine Textur erforderlich sind.

Perlenstrahlen

Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung werden geladene Pulverpartikel auf eine geerdete Metalloberfläche gesprüht und dann in einem Ofen bei 180-200 °C ausgehärtet. Das geschmolzene Pulver bildet einen durchgehenden, dauerhaften Film mit einer Dicke von 60-120 μm.

Diese Beschichtung bietet einen hervorragenden Schutz vor Korrosion, Stößen und UV-Schäden und eignet sich daher sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen. Pulverbeschichtete Teile behalten ihre Farbe und ihren Glanz über Jahre hinweg und verblassen oder blättern nur minimal ab. Da unzählige Farben und Strukturen zur Auswahl stehen, wird diese Beschichtung häufig für Gehäuse, Möbel und Maschinenteile verwendet, die sowohl robust als auch optisch ansprechend sein müssen.

Pulverbeschichtung

Malerei

Malerei fügt eine dünne 30-50 μm dicke Schicht einer flüssigen Beschichtung hinzu, um das Metall zu schützen und ihm Farbe zu verleihen. Die Oberfläche wird gereinigt und manchmal mit einer Phosphatschicht behandelt, um die Haftung der Farbe zu verbessern. Anschließend werden die Teile bei 120-150 °C eingebrannt, um die Farbe auszuhärten und die Haltbarkeit zu erhöhen.

Verschiedene Farben werden für unterschiedliche Zwecke verwendet:

  • Epoxidfarbe bietet eine hohe chemische Beständigkeit und ist gut für Industriemaschinen geeignet.
  • Acrylfarbe trocknet schnell und eignet sich gut für Innenmöbel oder Displays.
  • Polyurethan-Farbe ist sonnen- und regenbeständig und damit ideal für den Außeneinsatz.

Die Lackierung ist flexibel in Bezug auf Farb- und Oberflächenoptionen und kostengünstig für Prototypen oder Kleinserien. Sie ist zwar nicht so widerstandsfähig wie die Pulverbeschichtung, bietet aber eine attraktive, leicht zu reinigende Oberfläche mit einem soliden Wetterschutz.

Sprühen

Galvanik

Galvanik nutzt einen elektrischen Strom, um ein Teil mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls wie Zink, Nickel oder Chrom zu beschichten. Die Beschichtung ist in der Regel 2-25 μm dick.

  • Verzinkung bietet Korrosionsbeständigkeit und ein glänzendes silbernes Aussehen.
  • Vernickelung erhöht die Härte und Verschleißfestigkeit.
  • Verchromung liefert eine spiegelglatte Oberfläche mit hoher Haltbarkeit.

Galvanisierte Teile werden häufig in der Automobilbranche, in der Elektronik und bei dekorativen Produkten verwendet, bei denen sowohl das Aussehen als auch die Leistung wichtig sind.

Galvanik

Eloxieren

Eloxieren wird hauptsächlich bei Aluminium verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit und die Oberflächenhärte zu verbessern. Das Aluminiumteil wird in ein Säurebad gelegt, und ein elektrischer Strom bildet eine fest gebundene Oxidschicht mit einer Dicke von 10-100 μm.

Eloxiertes Aluminium kann in einer Vielzahl von Farben eingefärbt werden. Da der Farbstoff in die Oxidschicht absorbiert wird, kann er nicht abplatzen oder abblättern. Anschließend wird die Oberfläche in heißem Wasser versiegelt, um die Poren zu schließen und die Farbe zu fixieren.

  • Typ II Eloxierung (Schwefelsäure) wird häufig für Verbraucher und in der Architektur verwendet.
  • Typ III Eloxierungauch bekannt als Harteloxal, erzeugt eine dickere, härtere Schicht für Teile der Luft- und Raumfahrt und der Industrie.

Eloxierte Teile bieten auch eine starke elektrische Isolierung, so dass sie sich für Gehäuse, Kühlkörper und elektronische Komponenten eignen.

Eloxieren

Passivierung und chemischer Film

Die Passivierung verbessert die Korrosionsbeständigkeit von rostfreiem Stahl, indem freies Eisen und Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt werden. Sie bildet eine dünne, unsichtbare Oxidschicht, ohne das Aussehen des Teils zu verändern.

Bei Aluminium bietet eine chemische Beschichtung wie die Chromatierung einen ähnlichen Schutz. Diese Beschichtungen sind zerbrechlich, typischerweise weniger als ein μm groß, und erhalten die elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitiger Oxidationsbeständigkeit. Beide Behandlungen werden üblicherweise in Gehäusen und elektrischen Baugruppen verwendet, bei denen Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Passivierung

Elektrotauchlackierung

E-Beschichtung, auch bekannt als elektrophoretische Beschichtungträgt die Farbe mit Hilfe eines elektrischen Feldes gleichmäßig auf. Das Teil wird in ein Farbbad auf Wasserbasis getaucht, aufgeladen und dann bei 160-190 °C eingebrannt. Die endgültige Beschichtung ist in der Regel 20-35 μm dick und deckt selbst komplexe Formen und enge Ecken ab.

E-Beschichtungen bieten glatte, glänzende Oberflächen mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit. Sie ist in der Automobil- und Haushaltsgeräteproduktion weit verbreitet, da sie eine gleichmäßige Deckkraft, starke Haftung und Beständigkeit gegen Abplatzungen und Ausbleichen bietet.

Elektrophoretische Beschichtung

Heißes Brünieren

Heißbrünieren, auch Schwarzoxidbeschichtung genanntbildet eine dünne schwarze Schicht auf Stahl oder Eisen. Die Teile werden in eine Reihe von erhitzten chemischen Bädern getaucht, die eine etwa 1 μm dicke Oxidschicht erzeugen.

Diese Beschichtung bietet einen leichten Korrosionsschutz, verringert die Blendwirkung und verleiht ein einheitliches dunkles Aussehen. Sie wird häufig für Werkzeuge, Befestigungselemente und Präzisionsteile verwendet, die ein sauberes, professionelles Aussehen erfordern und gleichzeitig enge Abmessungen einhalten müssen.

Heißes Brünieren

Wie Blechveredelung die Leistung verbessert?

Oberflächenbehandlung sieht nicht nur gut aus, sondern wirkt sich auch direkt auf die Leistung und Lebensdauer der Teile aus. Jede Art der Oberflächenbehandlung spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz des Teils und die Minimierung der langfristigen Kosten.

Korrosions- und Verschleißbeständigkeit

Metallteile sind oft rauen Bedingungen ausgesetzt, wie Feuchtigkeit, Chemikalien oder Reibung. Ohne eine geeignete Oberflächenbehandlung können diese Faktoren zu Rost, Oxidation oder Oberflächenverschleiß führen. Oberflächenbehandlungen wie Pulverbeschichtung, Eloxieren und Galvanisieren bilden eine Schutzschicht, die diese Probleme verhindert. Ein pulverbeschichtetes Stahlgehäuse kann beispielsweise jahrelang den Witterungseinflüssen im Freien widerstehen, während eloxiertes Aluminium auch in feuchten oder maritimen Umgebungen stabil bleibt.

Die Oberflächen schützen auch vor mechanischer Abnutzung durch wiederholte Berührung oder Bewegung. Harteloxierung und Vernickelung machen Oberflächen komplizierter und widerstandsfähiger gegen Kratzer oder Abrieb. Durch die Verringerung von Korrosion und Verschleiß trägt die Oberflächenveredelung dazu bei, die Lebensdauer des Teils zu verlängern und die Wartungskosten zu senken - ein entscheidender Vorteil sowohl in der Produktion als auch im täglichen Gebrauch.

Ästhetische und markenbildende Vorteile

Eine hochwertige Oberfläche verleiht einem Produkt ein professionelles, hochwertiges Aussehen. Glatte, gleichmäßige Beschichtungen lassen Teile präzise und haltbar erscheinen, was das Vertrauen der Kunden in die Marke stärkt. Oberflächenbeschichtungen wie Pulverbeschichtung und Lackierung sind in einer Vielzahl von Farben und Strukturen erhältlich und bieten Unternehmen die Flexibilität, ihr Branding und ihre Designziele zu erfüllen.

Bei Konsumgütern sind Aussehen und Haptik ebenso wichtig wie die Funktion. Eine satinierte Oberfläche oder eine glänzende Pulverbeschichtung zeugt von Qualität und Liebe zum Detail. Neben dem Aussehen verhindern Oberflächenbeschichtungen auch das Ausbleichen und Verfärben und tragen dazu bei, dass Produkte ihr sauberes Aussehen über lange Zeit behalten.

Elektrische und thermische Leistung

Einige Beschichtungen verbessern die Fähigkeit eines Teils, mit Elektrizität oder Wärme umzugehen. Die galvanische Vernickelung oder Verkupferung verbessert die elektrische Leitfähigkeit und ist daher ideal für Klemmen, Steckverbinder und elektronische Bauteile. Andererseits bietet eloxiertes Aluminium dort Isolierung, wo Teile den Stromfluss blockieren müssen, z. B. bei Gehäusen oder Kühlkörpern.

Beschichtungen können auch die Wärmeübertragung verbessern. Schutzbeschichtungen, die die Oxidation verringern, sorgen für eine stabile thermische Leistung, insbesondere bei Komponenten wie Netzteilen oder LED-Modulen. Die Auswahl der richtigen Beschichtung auf der Grundlage der elektrischen oder thermischen Anforderungen gewährleistet, dass das Teil unter realen Bedingungen sicher und effizient funktioniert.

Wie wählen Sie die richtige Blechoberfläche?

Jedes Teil hat andere Leistungsanforderungen, und die beste Oberfläche hängt davon ab, wo und wie es eingesetzt wird. Die richtige Wahl verbessert sowohl die Funktion als auch das Aussehen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl einer Oberfläche zu beachten sind.

Wie passt man die Oberfläche an das Material an?

Verschiedene Metalle reagieren unterschiedlich auf Veredelungsmethoden. Das Grundmaterial bestimmt, welche Behandlungen gut haften und dauerhaften Schutz bieten.

Aluminium eignet sich am besten für die Eloxierung, die die Härte erhöht und eine Reihe von Farboptionen bietet. Es lässt sich auch gut mit Pulverbeschichtung oder Lackierung kombinieren, wenn zusätzliche Korrosionsbeständigkeit oder Dekoration erforderlich ist.

Rostfreier Stahl profitiert am meisten von Passivierung und Perlstrahlen, die ihn reinigen und schützen, ohne seine natürliche Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Für ein dunkleres oder glänzenderes Aussehen können E-Beschichtung oder Elektropolieren verwendet werden.

Baustahl muss stärker geschützt werden, da er leicht rostet. Verzinkung, Pulverbeschichtung und Lackierung sind gängige Methoden, um eine solide Barriere gegen Feuchtigkeit und Oxidation zu bilden.

Kupfer und Messing werden häufig mit transparenten Beschichtungen oder Vernickelungen versehen, um ein Anlaufen zu verhindern und gleichzeitig ihre metallische Farbe zu erhalten. Da jedes Metall anders auf seine Umgebung reagiert, gewährleistet die Wahl einer kompatiblen Beschichtung sowohl eine lang anhaltende Leistung als auch ein attraktives Aussehen.

Oberfläche Kohlenstoffstahl Rostfreier Stahl Aluminium Kupferlegierungen Verzinkter Stahl
Schwarzoxid Geeignet für Werkzeuge, Vorrichtungen und Befestigungselemente; verleiht leichte Korrosionsbeständigkeit. Wird normalerweise nicht verwendet. Nicht geeignet. Nicht geeignet. Nicht geeignet.
Galvanik Wird für Zink-, Nickel- oder Chrombeschichtungen verwendet, um das Aussehen und den Korrosionsschutz zu verbessern. Aufgrund der natürlichen Korrosionsbeständigkeit in der Regel unnötig. Nicht häufig verwendet. Wird häufig für dekorative oder schützende Nickel- und Chromoberflächen verwendet. Nicht empfohlen.
Eloxieren Nicht geeignet. Nicht geeignet. Üblich für Aluminiumteile; verbessert die Verschleißfestigkeit und Farbstabilität. Nicht geeignet. Nicht geeignet.
Malerei Gängige, kostengünstige Oberfläche; bietet Korrosions- und Wetterschutz. Funktioniert als zusätzliche Barriereschicht; anpassbare Farben. Flexibles Finish für Prototypen und Verbraucherprodukte. Bietet Farb- und Anlaufbeständigkeit. Wird häufig für Teile im Außenbereich verwendet, die optisch gleichmäßig sein müssen.
Pulverbeschichtung Bietet eine dauerhafte und stoßfeste Beschichtung; wird für Maschinen und Außenteile verwendet. Ideal für industrielle Anwendungen, bei denen sowohl Haltbarkeit als auch Aussehen gefragt sind. Beliebte dekorative Ausführung mit starkem Korrosionsschutz. Angewandt für lang anhaltenden Farbschutz. Verbessert die Korrosionsbeständigkeit von vorbeschichteten Teilen.
Passivierung Nicht anwendbar. Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenstabilität. Nicht geeignet. Nicht geeignet. Nicht geeignet.
Polieren Verbessert die Oberflächenglätte und das Aussehen. Erzeugt eine spiegelnde oder gebürstete Oberfläche. Verbessert das Reflexionsvermögen und die Glätte. Wird zur dekorativen Aufwertung verwendet. Verbessert Aussehen und Sauberkeit der Oberfläche.
Sandstrahlen Reinigt die Oxidation und bereitet die Oberflächen für die Beschichtung vor. Entfernt Kalk und verbessert die Oberflächenhaftung. Erzeugt eine gleichmäßige, matte Textur. Wird zum Reinigen und Strukturieren vor der Endbearbeitung verwendet. Bereitet die Oberfläche für die Lackierung oder Pulverbeschichtung vor.

Was ist die Betriebsumgebung des Teils?

Die Umwelt hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer eines Fisches. Teile, die in feuchten, salzigen oder chemisch belasteten Umgebungen eingesetzt werden, benötigen eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Pulverbeschichtung und Eloxierung sind für Anwendungen im Freien oder in Wassernähe gut geeignet. Bei Innenanwendungen bieten galvanische Beschichtung oder Passivierung in der Regel ausreichenden Schutz.

Wenn Teile Hitze, Reibung oder dem Kontakt mit anderen Komponenten ausgesetzt sind, sollten Sie Oberflächen wählen, die mechanischer Abnutzung standhalten können. Für medizinische oder lebensmitteltaugliche Geräte sind glatte und reinigungsfähige Oberflächen, wie polierter Edelstahl oder eloxiertes Aluminium, ideal.

Was sind Ihre Leistungsanforderungen?

Jede Oberfläche bietet unterschiedliche mechanische und funktionelle Vorteile. Für Abriebfestigkeit sollten Sie hart eloxieren oder vernickeln. Für elektrische Leitfähigkeit entscheiden Sie sich für eine Verzinkung oder eine chemische Beschichtung, die einen guten Kontakt zwischen den Metalloberflächen aufrechterhält.

Wenn Sie ein einheitliches Erscheinungsbild anstreben, bieten E-Beschichtung und Pulverbeschichtung eine einheitliche Farbe und einen einheitlichen Glanz. Bewegliche Teile profitieren von glatteren Oberflächen, die die Reibung verringern und vorzeitigen Verschleiß verhindern. Eine auf den Verwendungszweck des Teils abgestimmte Oberfläche trägt dazu bei, dass Leistung und Zuverlässigkeit auf Dauer erhalten bleiben.

Was sind Ihre Budget- und Zeitbeschränkungen?

Kosten und Zeitplan sind oft ausschlaggebend für die Entscheidung über die Endbearbeitung. Spritzlackierung und Perlstrahlen sind erschwinglich und schnell und eignen sich daher für Prototypen oder kleine Produktionsserien. Pulverbeschichtung und E-Beschichtung erfordern längere Rüstzeiten, sind aber für die Massenproduktion effizienter.

Wenn die Zeit knapp ist, wählen Sie Beschichtungen mit kurzer Aushärtungs- oder Trocknungszeit. Langfristige Einsparungen lassen sich erzielen, wenn Sie in langlebige Beschichtungen investieren, um künftige Wartungs- und Ersatzkosten zu senken.

Welches Aussehen möchten Sie erreichen?

Die Oberflächenbeschaffenheit bestimmt, wie das Produkt aussieht und sich anfühlt. Eine matte oder gebürstete Oberfläche verleiht einen industriellen Stil, während eine Verchromung oder eine glänzende Pulverbeschichtung ein modernes, hochwertiges Aussehen erzeugt.

Farbe, Glanz und Textur beeinflussen, wie Kunden Qualität wahrnehmen. Designer wählen oft Oberflächen aus, die zum Image ihrer Marke passen und gleichzeitig ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten herstellen.

Shengens Fähigkeiten bei der Endbearbeitung und Beschichtung

Bei Shengen unterstützen wir Projekte vom Prototyp bis zur Produktion. Wir bieten ein komplettes Angebot an Veredelungs- und Beschichtungsdienstleistungen. Wir legen Wert auf stabile Qualität und kurze Lieferzeiten.

Wir betreiben mehrere innerbetriebliche Veredelungsmöglichkeiten um die Kontrolle und die Geschwindigkeit zu behalten:

  • Pulverbeschichtung: Wir bieten eine Vielzahl von Texturen und Glanzgraden an. Die Beschichtung haftet gut und hält im Freien. Sie eignet sich für Gehäuse, Rahmen und Konstruktionsteile.
  • Malerei: Wir passen die Farben für Prototypen und Kleinserien schnell an. Die Oberfläche sieht glatt und sauber aus.
  • Perlstrahlen und Sandstrahlen: Wir reinigen und glätten die Oberfläche vor der Beschichtung. Die matte Textur sorgt dafür, dass Farbe oder Pulver besser haften.
  • Polieren und Bürsten: Wir verbessern das Erscheinungsbild, entfernen feine Kratzer und erzielen eine satinierte oder spiegelnde Oberfläche.

Für besondere Anforderungen arbeiten wir auch mit zuverlässigen Oberflächenbehandlungsbetrieben zusammen:

  • Eloxieren (Typ II und III): Wir veredeln Aluminium mit verbesserter Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit. Wir bieten transparente, schwarze und kundenspezifische Farben an.
  • Galvanisieren: Wir fügen Zink, Nickel oder Chrom zum Schutz oder zur Verbesserung des Aussehens hinzu. Wo nötig, verbessern wir auch die Leitfähigkeit.
  • E-Coating: Wir liefern einen glatten, gleichmäßigen Film auf komplexen Formen. Das Ergebnis sieht hochwertig und konsistent aus.
  • Passivierung: Wir behandeln rostfreien Stahl, um seine Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, ohne sein Aussehen oder seine Oberflächenstruktur zu verändern.

Sie können uns Ihre Zeichnungen und Spezifikationen schicken. Unser Team sichtet Ihr Material, prüft Ihre Ziele und schätzt Ihr Budget ein. Wir erstellen ein genaues Angebot mit Vorlaufzeit und technischen Hinweisen.

Unsere Ingenieure können Ihnen beim Vergleich helfen. Wir können Ihnen erklären, wann eine Pulverbeschichtung besser ist als eine Eloxierung und wann eine andere Oberfläche besser geeignet ist. Teilen Sie uns die Details Ihres Teils mit, und wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung zur Oberflächenbehandlung und Preisgestaltung.

FAQs zur Blechbearbeitung

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Oberflächenbehandlung und -beschichtung von Blechen. Diese Details können Ihnen helfen, Ihren Veredelungsprozess mit klaren Erwartungen zu planen.

Kann ich die Farbe oder Textur meiner Oberfläche individuell anpassen?

Ja. Wir bieten individuelle Farbgestaltung nach RAL- oder Pantone-Standards. Durch Pulverbeschichtung, Lackierung und Eloxierung kann eine breite Palette von Farben und Oberflächenstrukturen erzielt werden - von weichen, matten Oberflächen bis hin zu glänzenden Oberflächen. Zur Abstimmung mit der Marke können wir vor der Produktion Mustertests durchführen, um die Farbgenauigkeit und -konsistenz zu bestätigen.

Wie dick werden die Beschichtungen normalerweise aufgetragen?

Die Dicke der Beschichtung variiert je nach Art der Oberfläche und den funktionalen Anforderungen:

  • Pulverbeschichtung: 60-120 μm
  • Spritzlackierung: 30-50 μm
  • Eloxieren: 10-100 μm (je nach Typ II oder Typ III)
  • Galvanisieren: 2-25 μm
  • E-Coating: 20-35 μm

Unsere Techniker überprüfen die Schichtdicke während der gesamten Produktion, um eine gleichmäßige Abdeckung und einen angemessenen Schutz zu gewährleisten.

Was ist die typische Vorlaufzeit für die Endbearbeitung?

Die Vorlaufzeit hängt vom Verfahren und der Auftragsgröße ab. Einfache Veredelungen wie Perlstrahlen oder Lackieren dauern in der Regel 3 bis 5 Tage für Kleinserien. Anspruchsvollere Veredelungen, wie Eloxieren oder Galvanisieren, können 7-10 Tage dauern, einschließlich Oberflächenvorbereitung und Prüfung. Große Produktionsserien werden geplant, um sowohl eine hohe Qualität als auch eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.

Können Teile bei Bedarf nachgearbeitet oder neu lackiert werden?

Ja, in den meisten Fällen. Beschichtungen wie Lacke, Pulverbeschichtungen oder Eloxal können abgetragen und neu aufgetragen werden. Das genaue Verfahren hängt vom Material und der Art der Beschichtung ab. Dünne Aluminiumteile zum Beispiel müssen vorsichtig behandelt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor der Nachbearbeitung prüft unser Team jedes Teil, um die sicherste und kostengünstigste Lösung zu finden.

Bieten Sie Zertifizierungen oder Qualitätsprüfungen an?

Ja. Alle fertigen Teile werden vor dem Versand einer Haftungs-, Dicken- und Oberflächenprüfung unterzogen. Auf Anfrage können wir RoHS-Zertifikate, Salzsprühnebeltestergebnisse und Härteberichte vorlegen, um die spezifischen Qualitätsanforderungen Ihres Projekts zu erfüllen.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!