Fertigungsunternehmen stehen bei der schnellen und kostengünstigen Herstellung von Metallteilen vor vielen Herausforderungen. Zeitdruck, Qualitätsprobleme und Budgetbeschränkungen führen oft zu Engpässen in der Produktion. Das industrielle Stanzverfahren bietet Lösungen für diese häufigen Probleme.

Wie könnte dieses Verfahren Ihr nächstes Projekt unterstützen? Schauen wir uns die wichtigsten Aspekte des industriellen Stanzens an, die es in der modernen Fertigung so wertvoll machen.

Industrielle Stanztechnik

Was ist industrielle Stanztechnik?

Industrielles Stanzen ist ein Metallbearbeitungsverfahren, bei dem mit Hilfe von Matrizen und Pressen Bleche in bestimmte Formen gebracht werden. Bei diesem Verfahren werden Metallbleche zwischen speziell entwickelten Werkzeugen platziert, die unter Druck die gewünschte Form erzeugen.

Mit dieser Methode können verschiedene Arbeitsgänge wie Schneiden, Stanzen, Biegen und Umformen durchgeführt werden - allesamt entscheidend für die Herstellung von Teilen mit gleichbleibender Qualität und genauen Abmessungen.

Kernkonzepte der industriellen Stanztechnik

Das industrielle Stanzen beruht auf grundlegenden mechanischen Prinzipien, um Metall effizient umzuformen. Diese Grundprinzipien erklären, warum das Verfahren in der Fertigung so weit verbreitet ist.

Wie Stanzen funktioniert?  

Beim Stanzen werden Metallbleche mit mechanischer Kraft geformt. spezielle Werkzeuge, sogenannte Matrizen. Der Prozess beginnt mit der Positionierung eines Blechs über dem unteren Werkzeug. Wenn die Presse aktiviert wird, senkt sich das obere Werkzeug mit Kraft und presst das Metall zwischen die beiden Werkzeuge. Durch diesen Druck wird das Metall gezwungen, die Form der Matrizenöffnung anzunehmen.

Zu den grundlegenden Schritten gehören:

  1. Einlegen des Blechs in die Presse
  2. Ausrichten mit den Matrizen
  3. Druck ausüben, um die Form zu formen
  4. Entnahme des fertigen Teils

Die wichtigsten Vorteile des Stanzens

Das Stanzen bietet mehrere Vorteile, die es zu einem bevorzugten Verfahren für die Herstellung von Metallteilen machen:

  • Geschwindigkeit: Einmal eingerichtet, können Stanzpressen Hunderte oder Tausende von Teilen pro Stunde herstellen und damit andere Metallumformungsverfahren weit übertreffen.
  • Konsistenz: Jedes Teil ist nahezu identisch mit dem anderen, was bei Teilen, die genau zusammenpassen müssen, entscheidend ist.
  • Kosteneffizienz: Durch die hohe Produktionsrate verteilen sich die Werkzeugkosten auf viele Teile, was die Kosten pro Einheit erheblich senkt.
  • Vielseitigkeit: Das Stanzen funktioniert mit vielen Metallen und kann komplexe Formen erzeugen, die mit anderen Methoden nur schwer zu erreichen wären.
  • Minimaler Abfall: Das Verfahren nutzt das Material effizient, wobei die Abfälle häufig recycelt werden können.
  • Skalierbarkeit: Das gleiche Grundverfahren funktioniert sowohl für kleine Bauteile als auch für große Platten.

Beschränkungen und Herausforderungen

Trotz seiner Vorteile hat das Stanzen Einschränkungen, die die Hersteller berücksichtigen müssen:

  • Hohe Anfangsinvestition: Matrizen und Werkzeuge können Tausende oder sogar Hunderttausende von Dollar kosten, bevor ein einziges Teil hergestellt wird.
  • Designbeschränkungen: Nicht alle Formen können gestanzt werden. Merkmale wie tiefe Hinterschneidungen oder sehr komplexe Geometrien können zusätzliche Verfahren erfordern.
  • Materialbeschränkungen: Sehr dicke Materialien oder zähe Metalle lassen sich möglicherweise nicht gut stempeln oder erfordern spezielle Geräte.
  • Werkzeugverschleiß: Matrizen nutzen sich mit der Zeit ab, was die Qualität der Teile beeinträchtigen kann und eine Wartung oder einen Austausch erforderlich macht.
  • Komplexität der Einrichtung: Die Umstellung von einem Teil auf ein anderes kann erhebliche Stillstandszeiten für Werkzeugwechsel und Pressenanpassungen mit sich bringen.
  • Toleranzgrenzen: Beim Stanzen können zwar enge Toleranzen eingehalten werden, aber es gibt physikalische Grenzen, insbesondere bei dünneren Materialien, die möglicherweise zurückspringen nach Bildung.

industrielles stanzen roseville

Industrielle Stanzverfahren

Unterschiedliche Stanzverfahren dienen einzigartigen Produktionsanforderungen. Jedes Verfahren bietet spezifische Vorteile für bestimmte Teiletypen, Mengen und Komplexitätsgrade.

Folgeschnittstanzen

Folgeschnittstanzen verwendet eine Reihe von Stationen innerhalb eines einzigen Werkzeugsatzes. Das Metallband durchläuft jede Station automatisch, und jede Station führt einen bestimmten Vorgang am Teil aus.

Der Prozess beginnt mit der Zuführung des gewickelten Blechs in die Presse. Während die Presse taktet, durchläuft das Band die Stationen. Die Arbeitsgänge erfolgen nacheinander: Löcher stanzen, Merkmale formen und Konturen schneiden.

Metallträger, sogenannte "Streifen", verbinden die Teile bis zum endgültigen Schnitt. Diese Methode eignet sich am besten für kleinere Teile, die in großen Mengen hergestellt werden.

Transferstempelprägung

Transfer die stamping bewegt die Teile mit mechanischen Greifern zwischen den einzelnen Werkzeugstationen. Im Gegensatz zum Folgeverbundstanzverfahren wird bei diesem Verfahren das Teil bereits zu Beginn des Prozesses vom Band getrennt.

Das Transfersystem nimmt jedes Teil auf und bewegt es von Station zu Station. Dies ermöglicht komplexere Umformvorgänge ohne Bandbegrenzungen. Das Verfahren eignet sich gut für größere Teile, die mehrere Umformschritte erfordern.

Vier-Seiten-Stanzen

Beim Vierstempelpressen (auch Mehrstempelpresse genannt) werden vier Werkzeuge verwendet, die sich horizontal aus verschiedenen Richtungen bewegen. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht komplexe Biegevorgänge, die mit vertikalen Pressen unmöglich sind.

Die vier Schlitten treffen aus unterschiedlichen Winkeln gleichzeitig auf das Werkstück und erzeugen so effizient komplexe Drahtformen und flache Federkomponenten. Das Verfahren eignet sich hervorragend zur Herstellung kleiner, komplizierter Teile mit mehreren Biegungen.

Tiefziehstanzen

Tiefziehprägung erzeugt becherförmige oder hohle Teile aus flachen Blechen. Bei diesem Verfahren wird das Metall in einen Hohlraum gezogen, anstatt es nur zu schneiden oder zu biegen.

Ein Stempel drückt das Metall in einen Matrizenhohlraum und streckt es, um Tiefe zu erzeugen. Für tiefere oder komplexere Formen kann das Verfahren mehrere Stufen umfassen.

Feinschneiden

Feinschneiden erzeugt Teile mit außergewöhnlich sauberen Schnittkanten. Das Verfahren nutzt drei Kräfte gleichzeitig: Halten, Stanzen und Gegendruck.

Spezielle Pressen üben vor, während und nach dem Schneiden Druck aus. Dadurch werden Verformungen verhindert und nahezu perfekte Kanten erzeugt. Das Ergebnis sieht ähnlich aus wie maschinell bearbeitete Teile, kostet aber deutlich weniger.

Feinschneiden

Materialien für die industrielle Stanztechnik

Beim industriellen Stanzen ist die Wahl des Materials entscheidend. Verschiedene Metalle bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Werfen wir einen Blick auf die am häufigsten verwendeten Werkstoffe.

Stahl und Edelstahl

Stahl ist eine beliebte Wahl für das Stanzen. Er ist stabil, haltbar und kostengünstig. Kohlenstoffstahl wird häufig für hochbelastbare Teile wie Fahrzeugrahmen und Maschinenteile verwendet.

Rostfreier Stahl erhöht die Korrosionsbeständigkeit des Materials. Er ist ideal für Teile, die Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt sind, wie medizinische Geräte und Küchengeräte. 

Aluminium  

Aluminium ist leicht und korrosionsbeständig. Es lässt sich leichter stanzen als Stahl, was es zu einer guten Wahl für komplexe Formen macht. Aluminium wird häufig in der Luft- und Raumfahrt und in der Elektronikindustrie verwendet.

Kupfer und Messing  

Kupfer hat eine hohe Leitfähigkeit und ist daher ideal für elektrische Bauteile. Außerdem ist es verformbar, was komplizierte Konstruktionen ermöglicht. Kupfer wird häufig für Kabel, Stecker und Leiterplatten verwendet.

Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink, bietet ähnliche Vorteile mit zusätzlicher Festigkeit. Es wird häufig für dekorative Teile, Sanitärarmaturen und Musikinstrumente verwendet.

Titan  

Titan ist stark, leicht und korrosionsbeständig. Es ist teurer als andere Metalle, bietet aber eine außergewöhnliche Leistung. Titan wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, für medizinische Implantate und für hochleistungsfähige Automobilteile verwendet.

Industrielle Stanzanwendungen

Industrielles Stanzen ist ein vielseitiges Verfahren, das in vielen Branchen eingesetzt wird. Seine Fähigkeit, präzise und haltbare Teile herzustellen, macht es für die moderne Fertigung unverzichtbar. Sehen wir uns seine wichtigsten Anwendungen an.

Autoindustrie

Die Automobilindustrie ist in hohem Maße von der Stanztechnik abhängig. Hier werden Teile wie Autotüren, Motorhauben, Halterungen und Rahmen hergestellt. Das Stanzen sorgt dafür, dass diese Komponenten stabil, leicht und kostengünstig sind.

Luft- und Raumfahrt

Präzision und Haltbarkeit sind in der Luft- und Raumfahrt entscheidend. Durch Stanzen entstehen Teile wie Triebwerkskomponenten, Klammernund Platten. Diese Teile müssen extremen Bedingungen standhalten und gleichzeitig leicht sein.

Elektronik und elektrische Komponenten

Die Stanztechnik spielt eine Schlüsselrolle in der Elektronik. Hier werden Steckverbinder, Abschirmungen und Leiterplattenkomponenten hergestellt, die hohe Präzision und Leitfähigkeit erfordern.

Herstellung medizinischer Geräte

Medizinische Geräte erfordern hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Beim Stanzen entstehen Teile wie chirurgische Instrumente, Implantate und Diagnosegeräte, die strengen Qualitätsstandards entsprechen müssen.

Konsumgüter  

Die Stanztechnik ist in der Konsumgüterindustrie allgegenwärtig. Es werden Teile für Geräte, Werkzeuge und sogar Schmuck hergestellt. Diese Teile müssen haltbar, funktional und ästhetisch ansprechend sein.

Industrielle Stanzteile

Kostenerwägungen beim Stanzen

Stanzen ist ein kosteneffizientes Herstellungsverfahren, aber die Kosten können variieren. Die Kenntnis der Faktoren, die die Kosten beeinflussen, hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Faktoren, die sich auf die Stanzkosten auswirken

Die Kosten für das Stanzen werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Wahl des Materials: Metalle wie Stahl und Aluminium sind erschwinglich, während Titan und Speziallegierungen teurer sind.
  • Teilekomplexität: Komplexe Designs erfordern kompliziertere Formen und längere Produktionszeiten.
  • Werkzeugkosten: Das Entwerfen und Herstellen individueller Stanzformen kann erhebliche Vorlaufkosten verursachen.
  • Produktionsvolumen: Großserienbestellungen senken die Kosten pro Teil aufgrund von Skaleneffekten.
  • Arbeit und Ausrüstung: Qualifizierte Arbeitskräfte und moderne Maschinen erhöhen die Betriebskosten.

Kostenreduzierung ohne Qualitätseinbußen

Hier sind einige Strategien zur Senkung der Stanzkosten bei gleichbleibender Qualität:

  • Entwürfe vereinfachen: Reduzieren Sie die Komplexität der Teile, um die Werkzeugkosten und die Produktionszeit zu minimieren.
  • Wählen Sie kosteneffiziente Materialien: Verwenden Sie Materialien, die den Leistungsanforderungen entsprechen, ohne zu viel zu spezifizieren.
  • Optimieren Sie das Produktionsvolumen: Planen Sie größere Serien ein, um die Werkzeugkosten auf mehr Teile zu verteilen.
  • Automatisierung nutzen: Automatisierte Systeme senken die Arbeitskosten und verbessern die Effizienz.
  • Arbeiten Sie mit erfahrenen Herstellern: Die Zusammenarbeit mit Experten sorgt für effiziente Prozesse und weniger Fehler.

Schlussfolgerung  

Industrielles Stanzen ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Fertigungsverfahren. Durch Schneiden, Biegen und Formen werden Metallbleche in präzise, haltbare Teile verwandelt. Stanzen bietet Geschwindigkeit, Präzision und Kosteneffizienz und ist damit ideal für die Großserienproduktion. 

Wenn Sie auf der Suche nach zuverlässigen, hochwertigen Stanzlösungen sind, sind wir für Sie da. Unser Team ist auf die Lieferung von Präzisionsteilen spezialisiert, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns um Ihr Projekt zu besprechen und ein kostenloses Angebot zu erhalten.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!