Die Arbeit mit Messing erfordert spezielle Techniken, um saubere, präzise Löcher zu erhalten. Viele Ingenieure sind beim Bohren von Messing frustriert: Abnutzungserscheinungen, wandernde Bohrer und schlechte Oberflächengüte können Projekte ruinieren und Material verschwenden. Worin unterscheidet sich das Bohren von Messing von dem anderer Metalle, und wie können Sie bessere Ergebnisse erzielen?
Das Bohren von Messing unterscheidet sich von anderen Metallen durch seine einzigartigen Eigenschaften. Es ist weicher als Stahl, aber härter als Aluminium und erfordert andere Geschwindigkeiten und Vorschübe. Der Zinkgehalt in Messing führt zu Problemen mit der Spanbildung und dem Verkleben von Werkzeugen. Mit den richtigen Bohrern, Drehzahlen und Schmiermitteln können Sie häufige Probleme vermeiden und saubere, präzise Löcher herstellen.
Lassen Sie uns die Werkzeuge, Techniken und Lösungen erkunden, die Ihnen helfen, Messing wie ein Profi zu bohren, Zeit zu sparen und teure Fehler zu vermeiden.
Die Auswahl der richtigen Bohrkronen
Die Auswahl des richtigen Bohrers ist der erste Schritt zum erfolgreichen Bohren von Messing. Der richtige Bohrer verhindert häufige Probleme und liefert saubere Ergebnisse.
Hochgeschwindigkeitsstahl vs. Hartmetall-Bohrer
Bits aus Schnellstahl (HSS) eignen sich gut für die meisten Messinganwendungen. Sie sind erschwinglich, leicht zu schärfen und liefern gute Ergebnisse für gelegentliche oder leichte Messingarbeiten.
Hartmetallbohrer sind zwar teurer, aber auch haltbarer. Sie halten ihre Schärfe länger und sind ideal für große Bohrmengen.
Viele Zerspaner verwenden Kobalt-HSS-Bits (5-8% Kobaltgehalt) als Zwischenlösung. Diese bieten eine bessere Hitzebeständigkeit als Standard-HSS ohne die Sprödigkeit und Kosten von Vollhartmetall.
Die Geometrie von Bohrern verstehen
Das Design eines Bohrers wirkt sich darauf aus, wie er Messing durchschneidet. Hier ist, worauf Sie achten sollten:
Dralllänge
Die Drallgeschwindigkeit (Spiralwinkel) beeinflusst die Spanabfuhr und die Schneidaggressivität. Ein langsamerer Drall eignet sich besser für Messing - suchen Sie nach Bits mit "langsamer Spirale" oder "niedriger Spirale". Standard-Bits haben einen Schrägungswinkel von 30°, während Bits, die für Messing entwickelt wurden, oft einen Winkel von 15-20° haben.
Spitzenwinkel
Während Standardbohrer einen Spitzenwinkel von 118° haben, hilft ein etwas flacherer Spitzenwinkel von 135°, ein Einklemmen in Messing zu verhindern. Diese stumpfere Spitze verteilt die Schneidkräfte auf einen größeren Bereich und verringert die Tendenz des Bohrers, sich plötzlich einzugraben.
Lippenwinkel
Der Lippenwinkel bestimmt, wie aggressiv der Meißel schneidet. Ein neutraler oder leicht negativer Spanwinkel eignet sich am besten für Messing, da der Bit dann eher schabt als schneidet. Viele Zerspaner stumpfen die Schneidkanten von Standard-Bits leicht ab, wenn sie mit Messing arbeiten.
Funktionale Länge
Berücksichtigen Sie die Funktionslänge des Bohrers für Ihre spezielle Aufgabe. Kürzere Bohrer bieten mehr Steifigkeit und Genauigkeit, während längere Bohrer den Zugang zu tieferen Löchern mit erhöhter Flexibilität und geringerer Präzision ermöglichen.
Eine Überlänge erhöht das Risiko von Messing, das den Bohrer mit Gewalt packen kann. Um die Kontrolle und Präzision zu maximieren, verwenden Sie den kürzesten Meißel, mit dem Sie die gewünschte Tiefe erreichen.
Wie man Messing bohrt?
Das Bohren von Messing muss nicht kompliziert sein. Befolgen Sie diese Schritte, um jedes Mal saubere, präzise Löcher zu erhalten.
Schritt 1: Markieren der Bohrstelle
- Verwenden Sie einen Körner, um an der Stelle, an der Sie bohren wollen, eine leichte Vertiefung zu erzeugen. Dadurch wird verhindert, dass der Bohrer beim Starten verrutscht.
Schritt 2: Sichern des Werkstücks
- Klemmen Sie das Messing fest auf eine stabile Oberfläche. Dadurch wird verhindert, dass sich das Messing beim Bohren bewegt, was zu ungleichmäßigen Löchern oder Unfällen führen kann.
Schritt 3: Einstellen der Bohrgeschwindigkeit
- Stellen Sie Ihren Bohrer auf die richtige Drehzahl für Messing ein. Für kleine Löcher (bis zu 1/4 Zoll) sind 2.000-3.000 U/min gut geeignet. Für größere Löcher sollten Sie die Drehzahl auf 1.000-1.500 U/min reduzieren. Bei zu hoher Drehzahl besteht die Gefahr, dass das Material schmilzt, bei zu niedriger Drehzahl kann der Bohrer klemmen.
Schritt 4: Mit dem Bohren beginnen
- Beginnen Sie mit leichtem Druck und niedriger Geschwindigkeit, um das Loch zu erstellen. Sobald der Bohrer ein flaches Führungsloch erzeugt hat, erhöhen Sie die Drehzahl auf Normalgeschwindigkeit. Üben Sie gleichmäßigen, mäßigen Druck aus - lassen Sie den Bohrer die Arbeit machen, ohne ihn zu zwingen.
- Verwenden Sie für tiefere Löcher die "Picken"-Technik: Bohren Sie eine kurze Strecke, ziehen Sie sich dann teilweise zurück, um Späne zu entfernen, und wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die gewünschte Tiefe erreicht haben.
Schritt 5: Schmierung verwenden
- Tragen Sie Schneidflüssigkeit oder Schmiermittel auf, um Reibung und Hitze zu verringern. Für Messing eignen sich Gewindeschneidflüssigkeit oder leichtes Maschinenöl gut. Tragen Sie es direkt auf den Bohrer oder die Bohrstelle auf. Tragen Sie bei Durchgangsbohrungen je nach Bedarf erneut Schmiermittel auf, insbesondere bei tieferen Löchern.
Schritt 6: Fertigstellung des Lochs
- Sobald das Loch fertig ist, entfernen Sie alle Metallspäne. Verwenden Sie eine Entgraten Werkzeug, um die Kanten zu glätten und raue Stellen zu entfernen.
Sicherheitstipps:
- Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Metallspänen zu schützen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck, um einen Bruch des Bohrers zu vermeiden.
- Halten Sie die Hände vom Bohrbereich fern.
- Sichern Sie das Werkstück fest, damit es sich nicht dreht.
Bohrtechniken für Messing
Um Messing effektiv zu bohren, müssen Sie sich auf Geschwindigkeit, Schmierung und Techniken zur Vermeidung häufiger Probleme konzentrieren. Hier erfahren Sie, wie Sie es richtig machen.
Richtige Geschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit
Messing kann schnellere Drehzahlen als Stahl vertragen, aber die richtige Einstellung ist entscheidend. Für kleine Bohrer (1/16″ bis 1/4″), 2.000-3.000 RPM Geschwindigkeiten funktionieren gut. Für mittelgroße Bits (1/4″ bis 1/2″) sollten Sie die Drehzahl auf 1.200-2.000 U/min reduzieren. Bedeutende Bits (über 1/2″) funktionieren am besten bei 700-1.200 U/min.
Die Vorschubgeschwindigkeit ist ebenso wichtig - verwenden Sie gleichmäßigen, moderaten Druck. Bei zu viel Druck greift der Bohrer, bei zu wenig entsteht Reibung und Hitze. Achten Sie auf das Bohrgeräusch: Ein gleichmäßiges, sanftes Schneidgeräusch weist auf die richtige Vorschubgeschwindigkeit hin. Ein hohes Quietschen deutet auf zu wenig Druck hin, während plötzliches Greifen zu viel bedeutet.
Kühlmittel und Schmierung
Obwohl Messing bei flachen Löchern oft trocken gebohrt werden kann, verbessert eine Schmierung die Ergebnisse bei tieferen oder größeren Löchern erheblich. Geeignete Schmiermittel für Messing umfassen:
- Gewindeschneidflüssigkeit (für die meisten Maschinenbauer die erste Wahl)
- Leichtes Maschinenöl
- Spezialisierte Messing-Schneidflüssigkeiten
- WD-40 in der Not (für leichte Arbeiten)
Tragen Sie das Schmiermittel direkt auf den Bohrbereich auf oder tauchen Sie den Bohrer ein, bevor Sie beginnen. Bei mehreren oder tieferen Löchern regelmäßig nachschmieren.
Vorbeugung häufiger Probleme
Wie vermeiden Sie das Greifen und Rattern von Bohrern?
Das Greifen des Bohrers geschieht, wenn die Schneiden zu aggressiv eindringen. Verhindern Sie dies durch:
- Verwendung eines Bohrers mit einer leicht abgestumpften Schneide oder einer modifizierten Geometrie für Messing
- Start mit langsamer Geschwindigkeit und leichtem Druck
- Zuerst ein Pilotloch mit einem kleineren Bohrer erstellen
- Schleifen einer kleinen flachen Stelle an den Schneidkanten von normalen Bits
- Verwendung messingspezifischer Bits mit reduzierten Spanwinkeln
Rütteln (Vibration beim Bohren) verursacht raue Löcher und wird durch:
- Erhöhung der Spindeldrehzahl
- Verwendung von kürzeren, steiferen Bohrern
- Sicherstellen, dass das Werkstück fest eingespannt ist
- Konsequenter Druck ausüben
Reduzierung der Gratbildung an Bohrlöchern
Fräser sind diese lästigen rauen Kanten um Bohrlöcher herum. Minimieren Sie diese durch:
- Verwendung scharfer Bohrer
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und vermeiden Sie es, mitten im Bohrvorgang abzubrechen.
- Bohren von beiden Seiten für Durchgangslöcher (wenn möglich)
- Verwendung einer Bohrmaschine anstelle einer Handbohrmaschine für mehr Kontrolle
Entfernen Sie vorhandene Grate mit einem Entgratungswerkzeug, einem Senkbohrer oder einer feinen Feile.
Sicherstellung sauberer und präziser Lochabschlüsse
Für Löcher in professioneller Qualität:
- Verwenden Sie einen Zentrierbohrer oder einen Anbohrer vor dem Hauptbohrer
- Nach dem Bohren mit einer Reibahle für eine exakte Dimensionierung und glatte Wände
- Beginnen Sie mit einer Pilotbohrung und vergrößern Sie die Bohrungen schrittweise.
- Halten Sie Bohrer scharf und sauber
- Bei tieferen Löchern die "Hacktechnik" anwenden, um Späne zu entfernen
Anwendungen von Bohrungen in Messing
Messing ist ein vielseitiges Material, das in verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Hier erfahren Sie, wie das Bohren von Messing in verschiedenen Anwendungen eine wichtige Rolle spielt.
Verwendung für Sanitär- und Armaturenbau
Messing ist in der Sanitärtechnik weit verbreitet, da es korrosionsbeständig ist und antimikrobielle Eigenschaften besitzt. Klempner bohren Messing für Rohrverschraubungen, Ventile und Wasserverteilerkästen.
Bei Sanitäranwendungen kommt es auf die Präzision der Bohrungen an, da Leckagen große Schäden verursachen können. Klempner bohren und schneiden häufig Messing für Gewindeanschlüsse bei kundenspezifischen Armaturen oder Reparaturen.
Fertigungs- und mechanische Anwendungen
Messing ist ideal für mechanische Komponenten, die eine geringe Reibung und eine gute Verschleißfestigkeit erfordern. Hersteller bohren Messing für Zahnräder, Lager und Buchsen, die in Geräten von Uhren bis hin zu Industriemaschinen verwendet werden.
Aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit wird Messing gebohrt, um Klemmen, Stecker und Schaltkomponenten in elektrischen Anwendungen herzustellen. Automobilhersteller verwenden gebohrte Messingkomponenten in Kühlern, Getrieben und elektrischen Systemen.
Schmuckherstellung
Schmuckhersteller bohren Messing für verschiedene Zwecke in fertige Stücke und während der Herstellung. Messing wird wegen seines goldähnlichen Aussehens und seiner Erschwinglichkeit häufig für Modeschmuck, Schmuckstücke (Verschlüsse, Anstecknadeln usw.) und Komponenten verwendet.
Bohrtechniken für Schmuckanwendungen konzentrieren sich auf die Herstellung sauberer, präziser Löcher für Steinfassungen, Kettenverbindungen und dekorative Elemente. Juweliere müssen Messing häufig in Winkeln oder auf gekrümmten Oberflächen bohren, was spezielle Techniken und Werkzeuge erfordert.
Schlussfolgerung
Das Bohren von Messing erfordert die richtigen Werkzeuge, Techniken und die Liebe zum Detail. Verwenden Sie scharfe Bohrer, kontrollieren Sie die Geschwindigkeit und den Vorschub und schmieren Sie sie, um saubere, präzise Löcher zu erhalten. Vermeiden Sie es, stumpfe Bohrer zu verwenden, zu schnell zu bohren oder die Schmierung auszulassen.
Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Messingkomponenten sind oder eine fachkundige Beratung für Ihr nächstes Projekt benötigen, sind wir für Sie da. Kontaktieren Sie uns heute, um Ihre Anforderungen zu besprechen und ein kostenloses Angebot zu erhalten.
Weitere Ressourcen:
Bohrvorschübe und -geschwindigkeiten – Quelle: Norsemandrill
Bohrer – Quelle: Wikipedia
Hey, ich bin Kevin Lee
In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.
Kontakt aufnehmen
Kevin Lee
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.