⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

Graphit ist ein wichtiges Material, das in vielen Branchen eingesetzt wird, von der Luft- und Raumfahrt bis zur Elektronik. Seine Dichte wirkt sich direkt auf seine Leistungsfähigkeit aus. Sie sollten verstehen, wie sich diese Dichte auf Ihr Produkt auswirkt und ob Graphit Ihren Anforderungen entspricht. In diesem Artikel wird klar und deutlich erklärt, warum die Dichte wichtig ist, was die Dichte von Graphit ist und wie sie sich auf Sie auswirkt.

Ingenieure und Designer sind aus bestimmten Gründen auf Graphit angewiesen. Seine Dichte beeinflusst, wo und wie er verwendet werden kann. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum dies in realen Projekten wichtig ist.

Dichte des Graphits in g cm3 (1)

Was ist Graphit?

Graphit ist eine natürliche Form von Kohlenstoff. Er ist weich, dunkelgrau bis schwarz und fühlt sich fettig an. Er kann Spuren auf Papier hinterlassen und auch Strom leiten. Diese Eigenschaften ergeben sich aus der Anordnung seiner Atome.

Graphit bleibt auch bei sehr hohen Temperaturen stabil. Es verträgt Hitze und Chemikalien, ohne sich zu zersetzen. Es ist leichter als Metall, aber dennoch relativ stabil. Aufgrund seiner geringen Dichte, seines guten elektrischen Flusses und seiner hohen Hitzebeständigkeit wird es in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt.

Warum ist die Dichte von Graphit wichtig?

Die Dichte hat Auswirkungen auf wichtige Eigenschaften. Ob Sie nun Festigkeit, Hitzebeständigkeit oder Leitfähigkeit benötigen, die Dichte spielt eine wichtige Rolle.

Stärke und Haltbarkeit

Graphit wird stärker, wenn es eine höhere Dichte hat. Die Kohlenstoffschichten liegen dichter beieinander. Das bedeutet, dass es im Inneren weniger Lücken oder Schwachstellen gibt. Infolgedessen kann es mehr Druck und Verschleiß standhalten.

Bei anspruchsvollen Aufgaben, wie z. B. Formen oder mechanischen Dichtungen, hält Graphit mit geringer Dichte möglicherweise nicht lange. Er kann unter Belastung reißen oder brechen. Graphit mit hoher Dichte hält sich besser und bleibt länger zuverlässig.

Hitzebeständigkeit

Graphit kann eine Menge Hitze aushalten, aber die Dichte des Materials macht einen großen Unterschied.

Graphit mit hoher Dichte kann mit Temperaturschwankungen besser umgehen. Er erwärmt sich gleichmäßiger und kühlt gleichmäßiger ab, was Rissbildung verhindert.

Dichterer Graphit behält seine Form und Festigkeit über einen längeren Zeitraum bei, z. B. in Öfen, Gießwerkzeugen und im Formenbau. Graphit mit geringerer Dichte kann sich schneller zersetzen oder seine Form verlieren, wenn er extremer Hitze ausgesetzt ist.

Leitfähigkeit

Graphit ist ein guter Strom- und Wärmeträger und wird daher häufig in Batterien und Elektroden eingesetzt.

Wenn Graphit eine höhere Dichte hat, ist mehr Kohlenstoff in jedes Teil gepackt. Dadurch entsteht ein besserer Kontakt zwischen den Atomen, wodurch sich Elektronen und Wärme leichter bewegen können.

Graphit mit geringerer Dichte hat mehr Platz im Inneren, wodurch der Energiefluss verlangsamt wird. Für Dinge wie Elektronik oder Heizgeräte bietet Graphit mit hoher Dichte eine stabilere und effektivere Leistung.

Die Dichte von Graphit erklärt

Graphit hat keine feste Dichte. Sie ändert sich je nach Art, Reinheit und Herstellungsverfahren. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Graphits für Ihre Zwecke.

Die Dichte von Graphit liegt normalerweise zwischen 1,5 und 2,26 Gramm pro Kubikzentimeter. Nachstehend sind die wichtigsten Graphitarten und ihre typischen Dichtebereiche aufgeführt:

Natürlicher Graphit

Naturgraphit wird in der Erde abgebaut. Er wird in drei Haupttypen angeboten:

Amorpher Graphit

Die Dichte: 1,6-1,9 g/cm³

Es hat eine feine, pulverförmige Textur und eine geringere Leitfähigkeit. Wird häufig in Schmiermitteln und Beschichtungen verwendet.

Flockengraphit

Die Dichte: 1,9-2,1 g/cm³

Es hat eine klare Schichtstruktur, gute Festigkeit und Leitfähigkeit. Weit verbreitet in Batterien, Bremsbelägen und hitzebeständigen Produkten.

Adergraphit

Die Dichte: bis zu 2,2 g/cm³

Es ist selten und hochrein. Dank seiner hervorragenden Leitfähigkeit eignet es sich für fortschrittliche Anwendungen wie elektronische Bauteile.

Naturgraphit enthält in der Regel Verunreinigungen und muss zusätzlich bearbeitet werden, um die gewünschte Qualität zu erreichen.

Synthetischer Graphit

Synthetischer Graphit wird durch Erhitzen kohlenstoffreicher Materialien unter kontrollierten Bedingungen hergestellt. Er bietet eine bessere Konsistenz und weniger Verunreinigungen.

Die Dichte liegt normalerweise zwischen 1,7 und 2,3 g/cm³:

Synthetischer Graphit mit niedriger Dichte (1,7-1,9 g/cm³)

Wird für leichte Produkte verwendet, bei denen eine Gewichtsreduzierung wichtig ist.

Synthetischer Graphit hoher Dichte (1,9-2,3 g/cm³)

Bevorzugt für anspruchsvolle Anwendungen, wie Formen, Werkzeuge und Teile, die in Hochtemperaturumgebungen verwendet werden.

Expandierter und flexibler Graphit

Expandierter Graphit: Dichte um 0,2-0,5 g/cm³

Es wird aus behandeltem natürlichen Flockengraphit hergestellt. Er ist leicht und porös und wird hauptsächlich zur Wärmedämmung verwendet.

Flexibler Graphit: Dichte um 1,0-1,8 g/cm³ (abhängig von der Kompression)

Wird durch Komprimieren von expandiertem Graphit in Platten hergestellt. Es wird für Dichtungen, Dichtungen und chemikalienbeständige Komponenten verwendet.

Wie hoch ist die Dichte von Graphit?

Messung der Dichte von Graphit

Um sicherzustellen, dass Graphit den Anforderungen Ihres Projekts entspricht, müssen Sie seine Dichte genau messen. Hierfür gibt es einige Standardmethoden, die jeweils ihre Stärken haben. Im Folgenden stellen wir drei gängige Verfahren vor.

Archimedes' Prinzip

Das archimedische Prinzip ist eine der einfachsten Methoden zur Messung der Graphitdichte. Es funktioniert, indem man prüft, wie viel Wasser ein Objekt verdrängt.

Wiegen Sie die Graphitprobe zunächst trocken. Legen Sie sie dann in Wasser und notieren Sie die Veränderung des Wasserstands oder des Gewichts. Die Differenz gibt das Volumen des Graphits an. Dividieren Sie das Trockengewicht durch das Volumen, und Sie erhalten die Dichte.

Diese Methode ist schnell und kostengünstig. Sie eignet sich am besten für größere, feste Graphitstücke. Bei kleinen oder porösen Proben kann es zu ungenauen Ergebnissen kommen, da sich Wasser im Inneren festsetzen kann.

Helium-Pyknometrie

Ein Helium-Pyknometer ist genauer. Es verwendet Heliumgas anstelle von Wasser. Heliumatome sind klein genug, um selbst winzige Poren auszufüllen, so dass das Volumen genau gemessen werden kann.

Die Graphitprobe wird in eine versiegelte Kammer gelegt. Heliumgas füllt die Kammer und dringt in jeden winzigen Spalt ein. Das Gerät misst, wie viel Gas nötig ist, um den Raum zu füllen. Daraus ergibt sich das tatsächliche Volumen des Graphits. Dividiert man die Masse der Probe durch dieses Volumen, erhält man die genaue Dichte.

Diese Methode eignet sich hervorragend für poröse oder unregelmäßig geformte Graphitproben. Sie wird häufig in Labors eingesetzt, wenn es auf Genauigkeit ankommt.

Röntgen- und Ultraschallprüfung

Röntgen- und Ultraschallprüfungen messen die Dichte indirekt. Sie analysieren die innere Struktur des Graphits und erkennen Hohlräume oder Verunreinigungen.

Bei der Röntgenprüfung wird Graphit mit Strahlung durchdrungen. Dichtere Bereiche blockieren mehr Röntgenstrahlen, wodurch ein Bild entsteht, das die innere Struktur deutlich zeigt. Sie können Unterschiede in der Dichte und Qualität schnell erkennen.

Bei der Ultraschallprüfung werden Schallwellen durch Graphit gesendet. Der Schall bewegt sich schneller durch dichtere Materialien und langsamer durch poröse oder unebene Bereiche. Wenn man misst, wie schnell sich der Schall durch den Graphit bewegt, kann man Veränderungen in der Dichte und innere Fehler erkennen.

Beide Methoden sind zerstörungsfrei. Sie eignen sich hervorragend für die Prüfung von Graphitteilen, die strengen Qualitätskontrollen genügen müssen.

Faktoren, die die Dichte von Graphit beeinflussen

Wie dicht ein Stück Graphit ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Hier erfahren Sie, wie schwer oder leicht Graphit ist:

Kristallstruktur

Graphit besteht aus flachen Schichten von Kohlenstoffatomen. Wie diese Schichten gestapelt sind, beeinflusst die Dichte. Sind die Schichten dicht aneinander gepackt, steigt die Dichte. Sind die Schichten weit voneinander entfernt, ist die Dichte geringer.

Synthetischer Graphit wird häufig mit einer engeren, kontrollierteren Struktur hergestellt. Dadurch werden die Lücken zwischen den Schichten verringert und die Dichte erhöht. Naturgraphit weist mehr Schwankungen auf, so dass seine Dichte von einem Stück zum anderen stärker variieren kann.

Porengröße

Poren sind winzige leere Räume im Inneren des Materials. Mehr oder größere Poren senken die Dichte, während weniger oder kleinere Poren sie erhöhen.

Eine gute Verdichtung während der Produktion trägt zur Verringerung der Poren bei und macht den Graphit fester und zuverlässiger. Die Kontrolle der Porengröße ist besonders wichtig für Teile, die eine hohe Genauigkeit erfordern.

Partikelgröße

Auch die Größe der Graphitteilchen spielt eine Rolle. Kleine Partikel können sich enger zusammenlagern, wodurch sich die Dichte erhöht. Große Partikel lassen mehr Platz, wodurch die Dichte sinkt.

Die Partikelgröße wirkt sich auch auf die Glätte der Oberfläche und die Leichtigkeit des Maschinenbetriebs aus. Feinere Partikel werden häufig verwendet, wenn eine saubere Oberfläche oder enge Größengrenzen erforderlich sind.

Geformter Graphit

Geformter Graphit wird hergestellt, indem Graphitpulver in eine Form gepresst wird. Der Druck und die Hitze, die bei diesem Schritt angewendet werden, beeinflussen die Dichte des fertigen Teils.

Durch den hohen Druck haften die Partikel besser zusammen, wodurch der Leerraum verringert und die Festigkeit erhöht wird. Geformter Graphit wird häufig für Werkzeuge verwendet, dieund EDM-Elektroden, weil es stark ist und seine Form gut hält.

Wie hoch ist die Dichte von Graphit?

Vergleich der Dichte von Diamant und Graphit

Diamant und Graphit bestehen beide aus Kohlenstoff, aber ihre Dichten sind sehr unterschiedlich. Dieser Unterschied ergibt sich aus der Anordnung ihrer Atome.

In Diamanten ist jedes Kohlenstoffatom mit vier anderen Atomen in einer engen 3D-Struktur verbunden. Diese Struktur ist sehr kompakt und stark und lässt nur wenig Leerraum zwischen den Atomen. Das Ergebnis ist eine hohe Dichte, etwa 3,51 g/cm³.

Graphit hingegen hat eine schichtweise Struktur. Jedes Kohlenstoffatom ist mit drei anderen in flachen Schichten verbunden, die mit schwachen Kräften zwischen ihnen gestapelt sind und mehr Platz zwischen den Schichten lassen.

Obwohl beide aus reinem Kohlenstoff bestehen, ist Diamant also viel dichter. Seine engere atomare Struktur erklärt, warum er auch steifer und haltbarer als Graphit ist.

Modifizierung der Dichte von Graphit

Die Dichte von Graphit ist nicht festgelegt - sie kann während der Herstellung angepasst werden. Die richtige Methode hängt davon ab, wie der Graphit verwendet werden soll.

Techniken zur Erhöhung der Dichte

Das Ziel, Graphit dichter zu machen, besteht darin, den Raum im Inneren des Materials zu verringern. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass das Material fester gepresst wird oder zusätzlicher Kohlenstoff hinzugefügt wird, um die Lücken zu füllen. Hier sind zwei gängige Methoden, um dies zu erreichen:

Hochdruck-Verarbeitung

Bei diesem Verfahren wird Graphitpulver unter hohem Druck in eine Form gepresst. Dann wird es in einem Ofen erhitzt - Druck und Hitze wirken zusammen, um die Lücken zu schließen und alles fest an seinem Platz zu halten.

Dieses Verfahren macht Graphit stärker und fester. Es wird häufig für Graphitteile wie Formen, Matrizen und andere Komponenten verwendet, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und lange halten müssen.

Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)

Bei der CVD wird dem Graphit durch Gas Kohlenstoff zugefügt. Ein Gas wie Methan wird in einer Kammer erhitzt. Wenn es die Graphitoberfläche berührt, lagern sich die Kohlenstoffatome aus dem Gas in den winzigen Poren ab.

Dadurch werden die Lücken gefüllt, ohne die Form des Teils zu verändern. Außerdem wird der Graphit dadurch anspruchsvoller und verschleißfester. CVD-behandelter Graphit wird in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt und der Elektronik eingesetzt, in denen es wirklich auf Leistung ankommt.

Techniken zur Verringerung der Dichte

In manchen Fällen ist eine geringe Dichte besser. Wenn das Teil leicht sein oder als Isolator dienen soll, hilft es, absichtlich mehr Poren hinzuzufügen.

Zur Herstellung von porösem Graphit wird das Pulver lose gepackt oder mit Materialien vermischt, die beim Erhitzen verbrennen. Dadurch bleiben kleine Lufträume im Inneren des Materials zurück.

Poröser Graphit eignet sich hervorragend für Filter, Hitzeschilde und schalldichte Teile. Es ist leicht, gut hitzebeständig und lässt sich leicht formen. Es ist zwar nicht so stabil, eignet sich aber gut, wenn Gewichtseinsparungen oder mehr Flexibilität wichtiger sind.

Schlussfolgerung

Die Dichte von Graphit spielt eine wichtige Rolle für seine Leistung in realen Anwendungen. Sie beeinflusst die Festigkeit, das Gewicht, die Leitfähigkeit und die Wärmebeständigkeit. Die Dichte variiert stark - zwischen 1,5 und 2,26 g/cm³ - je nach Art, Struktur und Verarbeitungsmethoden. Wenn Sie die Faktoren kennen, die die Dichte beeinflussen, können Sie die richtige Art von Graphit für Ihr Produkt oder Ihr Projekt auswählen.

Suchen Sie nach den richtigen Graphitteilen oder nach Unterstützung bei der Sonderanfertigung? Senden Sie uns Ihre Zeichnungen oder Projektspezifikationenund wir helfen Ihnen, schnell und zuverlässig die beste Lösung zu finden.

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!