BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Heißbiegen vs. Kaltbiegen

Kaltbiegen vs. Warmbiegen: Was ist der Unterschied?

Das Kaltbiegen und das Warmbiegen sind zwei grundlegend unterschiedliche Verfahren der Metallumformung. Beim Kaltbiegen wird Metall bei Raumtemperatur durch mechanische Kraft geformt, während beim Warmbiegen das Material vor der Verformung erhitzt wird. Jede Technik wirkt sich unterschiedlich auf die Materialeigenschaften aus und dient einzigartigen Fertigungsanforderungen.

Mehr lesen "
Oberflächenrauhigkeit ra chart

Oberflächenrauhigkeitsdiagramm: Ein umfassender Leitfaden

Die Oberflächenrauheit gibt an, wie glatt oder strukturiert die Oberfläche eines hergestellten Teils auf mikroskopischer Ebene ist. Hersteller können durch die Messung und Kontrolle der Oberflächenrauheit strenge Qualitätsstandards einhalten, die Leistung der Teile optimieren und die Produktionskosten senken. Eine gut spezifizierte Oberflächenbeschaffenheit verhindert vorzeitigen Verschleiß, verbessert die Ästhetik und gewährleistet die einwandfreie Funktion des Teils.

Mehr lesen "
Laserschneiden vs. Plasmaschneiden

Plasmaschneiden vs. Laserschneiden: Ein vollständiger Vergleich

Für schnelle Projekte, die einfache Schnitte an dicken Metallen erfordern, erweist sich das Plasmaschneiden als kostengünstiger und schneller. Das Laserschneiden ist jedoch für Präzisionsarbeiten besser geeignet, da es eine bessere Kantenqualität und engere Toleranzen bietet, was es ideal für komplexe Designs und dünne Materialien macht.

Mehr lesen "
Niedrig legierter Stahl im Vergleich zu rostfreiem Stahl

Legierter Stahl vs. Edelstahl: Ein umfassender Vergleich

Sowohl legierter Stahl als auch rostfreier Stahl dienen unterschiedlichen Zwecken in der Fertigung. Bei legiertem Stahl wird Eisen mit Chrom, Nickel und Molybdän kombiniert, um die Festigkeit und Härte zu erhöhen. Rostfreier Stahl enthält mindestens 10,5% Chrom, das eine schützende Oxidschicht bildet, die Korrosion verhindert. Jede Stahlsorte eignet sich hervorragend für bestimmte Anwendungen.

Mehr lesen "
Gelbmessing vs. Rotmessing

Rotes Messing vs. Gelbes Messing: Die Unterschiede verstehen

Der entscheidende Unterschied liegt in der Zusammensetzung. Rotes Messing enthält mehr Kupfer (85%) und weniger Zink (15%), was es stärker und korrosionsbeständiger macht. Gelbes Messing enthält weniger Kupfer (65%) und mehr Zink (35%), wodurch es besser verformbar und preisgünstiger ist. Ihre Wahl sollte sich an Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen orientieren.

Mehr lesen "
Feuerverzinkung

Was ist Feuerverzinkung? Ein Leitfaden zum Korrosionsschutz

Die Feuerverzinkung bietet einen bewährten Schutz gegen Korrosion, indem Stahl oder Eisen mit geschmolzenem Zink beschichtet wird. Bei diesem Verfahren entsteht eine metallurgische Verbindung zwischen Zink und Stahl, wobei mehrere Schichten aus Zink-Eisen-Legierungen entstehen, die das Grundmetall schützen. Das Ergebnis ist eine robuste, wartungsfreie Beschichtung, die in vielen Umgebungen mehr als 50 Jahre hält.

Mehr lesen "
verschiedene Arten von Federn

Verschiedene Arten von Federn: Verwendung, Materialien und Vorteile

Es gibt drei Haupttypen von Federn: Schrauben-, Blatt- und Tellerfedern. Jeder Typ erfüllt je nach Konstruktion und Belastbarkeit bestimmte Funktionen. Schraubenfedern komprimieren oder dehnen sich aus, um Kraft zu absorbieren, Blattfedern verteilen das Gewicht über einen größeren Bereich, und Tellerfedern bieten eine kompakte Lösung für die Speicherung und Freigabe von Energie.

Mehr lesen "
Lasergeschnittenes Acryl

Laserschneiden von Acryl: Techniken, Vorteile und Anwendungen

Das Laserschneiden revolutioniert die Acrylfertigung durch konzentrierte Lichtstrahlen, die das Material mit mikroskopischer Präzision schmelzen und verdampfen. Mit dieser Technologie lassen sich saubere Kanten, komplexe Muster und detaillierte Schnitte erzielen, die mit herkömmlichen Methoden unmöglich sind. Moderne Lasersysteme können verschiedene Acrylstärken und -typen verarbeiten und dabei eine außergewöhnliche Genauigkeit beibehalten.

Mehr lesen "
Stahl vs. Aluminium

Aluminium gegen Stahl: Welches Metall ist besser?

Aluminium zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und seine Korrosionsbeständigkeit aus, während sich Stahl durch seine Festigkeit und Kosteneffizienz auszeichnet. Beide Metalle haben ihren Platz in der modernen Fertigung und im Design. Ihre Wahl hängt von Ihren Projektanforderungen, Budgetbeschränkungen und Leistungsanforderungen ab.

Mehr lesen "
Widerstandsschweissen

Was ist elektrisches Widerstandsschweißen? Ein umfassender Leitfaden

Das elektrische Widerstandsschweißen ist ein Verfahren, bei dem Metallteile durch das Durchleiten eines elektrischen Stroms unter Druck miteinander verbunden werden. Der Widerstand dieses Stroms erzeugt Wärme, die das Metall an den Kontaktstellen schmilzt. Wenn das geschmolzene Metall abkühlt, bildet es eine feste Verbindung zwischen den Teilen.

Mehr lesen "
Was ist austenitischer rostfreier Stahl?

Was ist austenitischer rostfreier Stahl? Ein umfassender Leitfaden

Austenitischer rostfreier Stahl ist eine Art von rostfreiem Stahl, der für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit bekannt ist. Er enthält Chrom und Nickel, die ihm eine einzigartige kristalline Struktur verleihen. Diese Struktur macht ihn unmagnetisch und sehr widerstandsfähig gegen Rost und andere Formen der Korrosion. Aufgrund seiner Langlebigkeit und Vielseitigkeit wird er in vielen Branchen eingesetzt.

Mehr lesen "
304 vs. 303 Edelstahl

Edelstahl 303 vs. Edelstahl 304: Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen rostfreiem Stahl 303 und 304 liegt in seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften. 303 enthält zusätzlichen Schwefel für eine bessere Bearbeitbarkeit, während 304 eine bessere Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit bietet. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen ab, z. B. von den Anforderungen an die Bearbeitung oder den Einsatz in korrosiven Umgebungen.

Mehr lesen "
Buckelschweißung

Das Projektionsschweißen verstehen: Ein detaillierter Leitfaden

Buckelschweißen ist eine Form des Widerstandsschweißens, bei der Druck und elektrischer Strom zum Verbinden zweier oder mehrerer Metallteile verwendet werden. Dabei werden erhöhte Abschnitte oder "Vorsprünge" an einem der Metallteile verwendet, um den Schweißstrom, die Wärme und den Druck zu konzentrieren. Mit dieser Technik werden gleichmäßige, qualitativ hochwertige Verbindungen in einem Bruchteil der Zeit im Vergleich zu anderen Verfahren hergestellt.

Mehr lesen "
Gebürstetes Messing

Gebürstetes Messing: Alles, was Sie wissen müssen

Gebürstetes Messing ist eine Art der Oberflächenbehandlung, die auf Messingmetall angewendet wird. Sie entsteht durch Reiben der Messingoberfläche mit abrasiven Materialien in einem linearen Muster. Bei diesem Verfahren wird eine dünne Metallschicht abgetragen, wobei feine Linien zurückbleiben, die dem Messing einen gedämpften, satinartigen Glanz verleihen.

Mehr lesen "
Spritzgussverfahren

Insert Molding: Alles, was Sie wissen müssen

Insert Molding ist eine hochmoderne Fertigungstechnik. Dabei werden zwei oder mehr Materialien zu einem einzigen, zusammenhängenden Bauteil kombiniert. Das Verfahren beginnt mit dem Einsetzen eines vorgefertigten Einsatzes in einen Formhohlraum. Dann wird geschmolzener Kunststoff um ihn herum gespritzt. Wenn der Kunststoff abkühlt und sich verfestigt, verbindet er sich mit dem Einsatz.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!