⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Federstahl Stanzen

Federstahl-Stanzen: Verfahren, Herausforderungen und Anwendungen

Beim Stanzen von Federstahl werden dünne Bleche oder Streifen aus Federstahl mit einer Presse und einem passenden Werkzeugsatz geschnitten und geformt. Die Matrize übt kontrollierten Druck und Bewegung aus, um das Material zu formen. Bei diesem Verfahren können mehrere Arbeitsgänge durchgeführt werden, darunter Stanzen, Lochen, Biegen, Prägen und Ziehen.

Mehr lesen "
Blasformen

Blasformen: Techniken, Anwendungen und bewährte Praktiken

Das Blasformen ist ein Verfahren zur Kunststoffformung. Dabei wird zunächst Kunststoff geschmolzen und zu einem hohlen Rohr, dem Vorformling, geformt. Dieser Vorformling wird dann in eine Form gelegt. Anschließend wird Druckluft in den Vorformling geblasen. Die Luft drückt den Kunststoff nach außen, so dass er die Form der Gussform annimmt. Nach dem Abkühlen öffnet sich die Form, und das Teil wird entnommen.

Mehr lesen "
Wie funktioniert das Kegeldrehen?

Kegeldrehen: Ein kompletter Leitfaden für die Präzisionsbearbeitung

Unter Kegeldrehen versteht man das Schneiden einer Fläche, deren Durchmesser sich über die Länge eines runden Werkstücks allmählich verändert. Mit Hilfe einer Drehmaschine wird eine kegelförmige Form hergestellt. Der Kegel kann sich auf der Außenseite (außen) oder auf der Innenseite (innen) des Werkstücks befinden. Der Winkel und die Länge des Kegels richten sich nach dem Verwendungszweck des Werkstücks.

Mehr lesen "
wie man Blechzeichnungen bemisst (1)

Zeichnungen von Blechen: Ein umfassender Leitfaden

Blechzeichnungen sind technische Dokumente, die die Größe, Form und die wichtigsten Merkmale eines Teils zeigen. Sie enthalten oft Angaben zu Materialtyp, Dicke und Oberflächenbehandlung. Je nach Projekt können diese Zeichnungen in 2D oder 3D erstellt werden. Sie enthalten genaue Anweisungen zum Schneiden, Biegen, Schweißen und zur Endbearbeitung.

Mehr lesen "
Faserlaserschneiden

Parameter für das Laserschneiden: Ein umfassender Leitfaden

Laserschneidparameter sind die anpassbaren Einstellungen an einer Lasermaschine. Dazu gehören Laserleistung, Schneidgeschwindigkeit, Fokusposition, Hilfsgasart, Gasdruck und Düsenabstand. Jeder dieser Parameter beeinflusst, wie der Laser das Material schmilzt, verbrennt oder verdampft. Die richtigen Einstellungen hängen von der Materialart, der Materialstärke und der gewünschten Kantenqualität ab.

Mehr lesen "
Aluminium-Laserschweißen

Laserschweißen von Aluminium: Techniken, Parameter und Vorteile

Beim Laserschweißen von Aluminium werden Aluminiumteile mit einem fokussierten Laserstrahl geschmolzen und miteinander verbunden. Die Wärme wird auf einen kleinen Bereich konzentriert, wodurch eine schmale, tiefe Schweißnaht entsteht. Schutzgas, häufig Argon oder Helium, schützt das geschmolzene Metall vor Luftverunreinigungen. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für dünne Bleche als auch für dickere Profile und liefert gleichbleibende und wiederholbare Ergebnisse.

Mehr lesen "
Laser-Titan-Schweißen (1)

Laserschweißen von Titan:Verfahren, Vorteile und Anwendungen

Beim Laserschweißen wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, um Metalloberflächen zu schmelzen und zu verbinden. Der Strahl überträgt die Wärme auf einen kleinen, kontrollierten Bereich, wodurch tiefe, schmale Schweißnähte entstehen und die Wärmeausbreitung auf das benachbarte Material begrenzt wird. Das Verfahren eignet sich besonders für dünne Abschnitte, empfindliche Teile und komplexe Formen.

Mehr lesen "
Schweißen von Blech (1)

Laserschweißen vs. WIG-Schweißen: Ein umfassender Vergleich

Beim Laserschweißen wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, um Metall zu schmelzen und zu verbinden. Beim WIG-Schweißen werden eine Wolframelektrode und Gas verwendet, um eine Schweißnaht zu erzeugen. Laserschweißen ist schnell, sauber und für die Automatisierung geeignet. WIG-Schweißen ist langsam, aber präzise und flexibel. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von der Art der Aufgabe, dem Material und den Anforderungen an Geschwindigkeit und Kontrolle ab.

Mehr lesen "
Verbundwerkstoff-Bearbeitung

CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen: Techniken, Anwendungen und Tipps

Bei der CNC-Bearbeitung von Verbundwerkstoffen kommen hochmoderne Geräte zum Einsatz, um widerstandsfähige Materialien wie Kohlefaser und Glasfaser zu schneiden und zu formen. Spezialisierte Werkzeuge und Methoden verringern den Werkzeugverschleiß und sorgen für eine hohe Festigkeit der Teile. Mit diesem Verfahren können Sie leichte Teile für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Medizintechnik herstellen.

Mehr lesen "
Was ist eine 5-Achsen-Drehmaschine?

Was ist eine 5-Achsen-Drehmaschine und wie funktioniert sie?

Eine 5-Achsen-Drehmaschine ist eine CNC-Maschine, die das Schneidwerkzeug entlang von fünf Achsen dreht und bewegt. Dazu gehören die üblichen linearen X-, Y- und Z-Achsen sowie zwei Drehachsen, die oft als A und B oder B und C bezeichnet werden. Diese Anordnung ermöglicht es dem Werkzeug, sich dem Werkstück aus fast jedem Winkel zu nähern.

Mehr lesen "
dfm-Entwurf für die Fertigung

Was ist Design for Manufacturing (DFM)?

Design for Manufacturing (DFM) bedeutet, Produkte zu entwerfen, die einfach und kostengünstig herzustellen sind. Das Ziel ist es, die Kosten zu senken, die Produktion zu beschleunigen und spätere Probleme zu vermeiden. DFM betrachtet jedes Detail eines Entwurfs und prüft, ob er zu den in der Fabrik verwendeten Werkzeugen, Maschinen und Materialien passt.

Mehr lesen "
Vorteile der Laserstrahlbearbeitung

Laserstrahl-Bearbeitung: Verfahren, Vorteile und Grenzen

Die Laserstrahlbearbeitung (LBM) ist ein berührungsloses Verfahren, bei dem ein fokussierter Lichtstrahl zum Materialabtrag verwendet wird. Der Laser erhitzt einen kleinen Bereich des Werkstücks. Das Material schmilzt oder verdampft. Je nach Einstellung kann der Strahl schneiden, bohren oder gravieren.

Mehr lesen "
Wie funktioniert die Wärmebehandlung?

Wärmebehandelter Stahl erklärt: Was es ist und warum es wichtig ist

Wärmebehandelter Stahl ist Stahl, der auf eine bestimmte Weise erhitzt und abgekühlt wurde, um seine innere Struktur zu verändern. Dabei wird das Mikrogefüge des Stahls verändert, das aus Körnern besteht, die sich während der Erstarrung und Abkühlung bilden. Das Ziel ist es, die Bildung und Veränderung dieser Körner zu steuern.

Mehr lesen "
Fräsen vs. Drehen

Fräsen vs. Drehen: Was ist der Unterschied?

Bei einer Fräsmaschine wird das Material mit einem rotierenden Werkzeug geschnitten und geformt, während bei einer Drehmaschine das Material gedreht und mit einem festen Werkzeug geformt wird. Fräsmaschinen eignen sich am besten für flache, komplexe oder abgewinkelte Teile, während Drehbänke besser für runde, zylindrische oder mit Gewinde versehene Formen geeignet sind. Wenn Sie wissen, wann Sie welche Maschine einsetzen müssen, können Sie Zeit sparen und Fehler vermeiden.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!