⚡️ Tarifermäßigung jetzt verfügbar! Schneller Versand und B2B-Räumungsverkauf - Begrenztes 90-Tage-Fenster!

BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Blechscheren

Blechscheren: Techniken, Werkzeuge und Tipps

Beim Scheren von Blechen werden flache Bleche mit zwei Messern in kleinere Stücke geschnitten. Das obere Messer übt Kraft auf das Material aus und drückt es gegen das untere Messer, um einen sauberen, geraden Schnitt zu erzeugen. Dieses Verfahren kommt ohne Hitze aus und ist daher ideal für die Erhaltung der Materialintegrität.

Mehr lesen "
Blechfalzverfahren

Entdecken Sie Blechfalze: Techniken, Typen und Anwendungen

Beim Säumen von Blechen wird die Kante eines Blechs auf sich selbst zurückgebogen oder gefaltet, so dass eine doppelte Kante entsteht. Dieses Verfahren stärkt das Material, glättet scharfe Kanten und verbessert das Gesamterscheinungsbild. Es wird häufig bei Anwendungen eingesetzt, die Langlebigkeit und Präzision erfordern, z. B. bei Automobilverkleidungen, Elektronik und Bauelementen.

Mehr lesen "
Poliertes Titan

Wie man Titan poliert: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine spiegelnde Oberfläche

Um Titan zu polieren und eine Hochglanzoberfläche zu erzielen, müssen Sie das Metall reinigen, Kratzer entfernen und die richtigen Poliermittel verwenden. Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier und wechseln Sie dann zu feineren Körnungen. Schließen Sie mit einer guten Metallpolitur und einem weichen Tuch ab. Nehmen Sie sich für jeden Schritt Zeit. Mit der richtigen Technik erhalten Sie eine glatte, glänzende Oberfläche.

Mehr lesen "
Messingoberflächen

Erklärungen zu Messingoberflächen: Arten, Verwendungen und Auswahl

Messingoberflächen gibt es in einer Vielzahl von Varianten. Zu den beliebtesten gehören poliert, satiniert, antik, gebürstet, lackiert und in Öl gerieben. Jede hat ein anderes Aussehen, eine andere Haptik und eine andere Haltbarkeit. Einige eignen sich besser für dekorative Zwecke, während andere anlaufbeständig sind und sich in industriellen Umgebungen bewähren.

Mehr lesen "
Passivierter Edelstahl

So passivieren Sie Edelstahl: Die ultimative Anleitung

Die Passivierung von Edelstahl ist eine chemische Behandlung, mit der freies Eisen und andere Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt werden. Durch dieses Verfahren wird die natürliche Oxidschicht des Stahls wiederhergestellt, was seine Korrosionsbeständigkeit erhöht.

In der Regel wird der Stahl in eine saure Lösung, z. B. Salpeter- oder Zitronensäure, getaucht und anschließend abgespült und getrocknet, um eine saubere und haltbare Oberfläche zu erhalten.

Mehr lesen "
Messingprägung

Die Kunst des Messingprägens meistern: Ein umfassender Leitfaden

Das Stanzen von Messing ist ein Metallbearbeitungsverfahren, bei dem spezielle Werkzeuge und Matrizen verwendet werden, um Messingbleche in bestimmte Formen zu bringen. Das Verfahren wendet kontrollierte Kraft an, um das Material zu schneiden, zu biegen und zu präzisen Komponenten zu formen. Moderne Stanzverfahren kombinieren automatisierte Maschinen mit handwerklichem Können, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.

Mehr lesen "
elektrolytisches Polieren

Elektrolytisches Polieren: Techniken, Vorteile und Anwendungen

Elektropolieren ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem Material von der Oberfläche eines metallischen Werkstücks, in der Regel Edelstahl oder ähnliche Legierungen, entfernt wird.

Diese Technik verbessert die Oberflächenbeschaffenheit und die Korrosionsbeständigkeit, indem sie hohe Punkte in der Metalloberfläche selektiv auflöst, was zu einer glatteren, stärker reflektierenden Oberfläche führt.

Mehr lesen "
Feinschneiden

Was ist Feinschneiden: Ein umfassender Leitfaden

Das Feinschneiden ist ein spezielles Metallumformungsverfahren, das die Prinzipien des Stanzens und Scherens kombiniert, um hochpräzise Teile herzustellen. Dabei wird ein einzigartiger Aufbau mit einem Stempel, einem Gegenstempel und einem Platinenhalter verwendet, der einen minimalen Abstand und einen kontrollierten Materialfluss ermöglicht.

Mehr lesen "
Autogenes Brennschneiden

Autogenes Schneiden 101: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger

Autogenes Schneiden ist ein Verfahren zum Schneiden von Stahl mit einem Brenner. Der Brenner mischt Brenngas und Sauerstoff, um die Metalloberfläche zu erhitzen. Sobald der Stahl seine Zündtemperatur erreicht hat, wird ein Strahl aus reinem Sauerstoff durch den erhitzten Bereich geblasen. Dadurch wird das Metall verbrannt und das geschmolzene Oxid herausgedrückt, wodurch ein schmaler, sauberer Schnitt entsteht.

Mehr lesen "
Stanzen von Blechen

Was ist Stanzen von Blechen? Eine Antwort von Branchenexperten

Beim Stanzen von Blechen werden flache Bleche in funktionale Komponenten verwandelt. Bei diesem Verfahren werden spezielle Werkzeuge, so genannte Stempel und Matrizen, verwendet, um präzise Löcher und Formen in Bleche zu stanzen. Während des Stanzvorgangs bewegt sich ein Stempelwerkzeug mit erheblicher Kraft nach unten, um das Blech zu durchdringen. Die Matrize unter dem Blech stützt das Material und ermöglicht dem Stempel, saubere Schnitte zu erzeugen.

Mehr lesen "
Metallfestigkeitsdiagramm

Metallfestigkeitstabelle: Wie wählt man das richtige Metall aus?

Die Metallfestigkeitstabelle hilft bei der Anpassung der Materialfestigkeit an die jeweilige Aufgabe. Sie zeigt Werte wie Zugfestigkeit, Streckgrenze und Härte. Diese Zahlen helfen Ihnen bei der Auswahl eines Metalls, das Ihren Belastungen, der Hitze oder dem Verschleiß standhält. Verwenden Sie diese Tabelle beim Vergleich von Optionen während der Produktentwicklung oder der Beschaffung. Das spart Zeit und vermeidet Fehler.

Mehr lesen "
Weichstahl vs. Edelstahl

Weichstahl vs. Edelstahl: Welcher ist der Richtige für Ihr Projekt?

Baustahl und nichtrostender Stahl unterscheiden sich in wichtigen Punkten wie Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit, Kosten und Anwendung. Baustahl ist stabil und preiswert, rostet aber leicht. Rostfreier Stahl ist korrosionsbeständig und sieht besser aus, kostet aber mehr. Die beste Wahl hängt von der Umgebung, dem Budget und den Leistungsanforderungen Ihres Projekts ab.

Mehr lesen "
Edelstahl 316 vs. 316L

Die Wahl des richtigen Edelstahls: Erklärung von 316 und 316L

316 und 316L sind beide austenitische rostfreie Stähle mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit. Der entscheidende Unterschied? 316L hat weniger Kohlenstoff und eignet sich daher besser zum Schweißen und für Hochtemperaturanwendungen. 316 bietet eine etwas höhere Festigkeit bei nicht geschweißten Anwendungen bei Raumtemperatur.

Mehr lesen "
Aluminium 6061 vs. 6063

Aluminium 6061 vs. 6063: Welches sollten Sie wählen?

Die Wahl zwischen Aluminium 6061 und 6063 hängt von Ihren Projektanforderungen ab. Aluminium 6061 ist stärker und besser für strukturelle Anwendungen geeignet. Es eignet sich gut für Teile, die Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit erfordern. Aluminium 6063 ist besser für dekorative oder architektonische Anwendungen geeignet. Es bietet hervorragende Oberflächeneigenschaften und lässt sich leichter zu komplexen Formen extrudieren.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!