BLOG

Wir aktualisieren regelmäßig Artikel über die verarbeitende Industrie.

Bohren eines Sacklochs mit einer Bohrmaschine

Was sind Sacklöcher und wie man sie perfekt bearbeitet?

A blind hole is a hole drilled, milled, or bored into a material that doesn’t penetrate through to the other side. Unlike through holes, blind holes have a defined depth and a bottom surface. They are commonly used in applications where a fastener or component needs to sit flush or be hidden within the material.

Mehr lesen "
spitzenloses Schleifen in meiner Nähe

Spitzenloses Schleifen: Was ist und wie es funktioniert?

Spitzenloses Schleifen ist ein Verfahren zur Materialreduzierung, bei dem eine Schleifscheibe verwendet wird, um Material vom Außendurchmesser eines Werkstücks zu entfernen. Dabei wird eine sich drehende Schleifscheibe verwendet, um Material von der Außenseite eines Werkstücks zu schneiden. Im Gegensatz zu anderen Verfahren sind keine Spannvorrichtungen oder Zentrierspitzen erforderlich, um das Werkstück in Position zu halten.
Da kein Zentrieren erforderlich ist, ist die Einrichtung schneller und effizienter. Außerdem ist das Endprodukt runder und präziser. Das Verfahren ermöglicht eine genaue Kontrolle der Geschwindigkeit und der Bewegung des Werkstücks, wodurch sehr genaue Ergebnisse erzielt werden können.

Mehr lesen "
Aluminiumfräsen

Der ultimative Leitfaden zum Aluminiumfräsen: Tipps, Tricks und Techniken

Das Fräsen von Aluminium erfordert spezielle Vorgehensweisen, die sich von denen anderer Metalle unterscheiden. Die richtige Kombination von Schneidwerkzeugen, Geschwindigkeiten, Vorschüben und Kühlmethoden kann Ihre Ergebnisse drastisch verbessern. Mit der richtigen Technik können Sie hervorragende Oberflächen erzielen und gleichzeitig die Lebensdauer der Werkzeuge verlängern und enge Toleranzen bei Ihren Projekten einhalten.

Mehr lesen "
Abschrägungsschweißen

Grundlagen des Fasenschweißens: Ein Leitfaden für Anfänger zu stärkeren Verbindungen

Unter Fasenschweißen versteht man das Vorbereiten von Metall zum Schweißen, in der Regel durch Einschneiden einer Fase in die Kante des Metalls. Eine Fasenschweißung verbindet zwei Metallteile, bei denen eine oder beide Kanten in einem Winkel geschnitten sind. Dadurch entsteht eine Rille, die einen besseren Zugang für die Schweißelektrode ermöglicht und zu stärkeren Verbindungen führt.

Im Gegensatz zu einfachen Kehlnähten werden Kegelschweißnähte verwendet, wenn die Metalldicke 3/8 Zoll (9,5 mm) überschreitet. Der schräge Schnitt ermöglicht das vollständige Durchdringen dicker Materialien.

Mehr lesen "
Plasmaschneiden Edelstahl

Plasmaschneiden von Edelstahl: Techniken, Tipps und Sicherheit

Beim Plasmaschneiden wird ionisiertes Gas verwendet, um einen Hochtemperaturkanal zu bilden, der das Metall durchschneidet. Diese Methode bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Schnittqualität und Kosten für rostfreien Stahl. Es eignet sich sowohl für Prototypen als auch für große Produktionsserien. Die Kanten sind sauberer als beim Autogenschneiden. Das Plasmaschneiden ist außerdem kostengünstiger als das Laserschneiden und für viele Anwendungen geeignet.

Mehr lesen "
Phosphatierung Produktionswerkstatt

Phosphatierung erklärt: Wie es funktioniert und warum es wichtig ist

Phosphatieren ist ein chemisches Verfahren, bei dem eine Phosphatschicht auf eine Metalloberfläche aufgebracht wird. Diese Beschichtung ist eine schwer lösliche Umwandlungsschicht aus Metallphosphaten. Sie wirkt wie eine Schutzschicht, die das Metall vor Korrosion, Verschleiß und anderen Umweltschäden schützt.

Das Phosphatieren funktioniert durch chemische Reaktionen zwischen der Metalloberfläche und einer Phosphatlösung. Wenn das Metall in die Lösung getaucht wird, reagiert die Phosphorsäure mit den Metallionen und bildet eine Schicht aus unlöslichen Phosphatkristallen.

Mehr lesen "
Elektrotauchlackierung

Was ist E-Coating und wie funktioniert es?

E-Coating oder Electrophoretic Deposition bezeichnet eine spezielle Art von Lack, der auf Metallteile aufgetragen wird. Dabei werden die Teile in ein Bad aus in Wasser suspendierten Lackpartikeln getaucht. Wenn wir eine elektrische Ladung anlegen, bleiben die Lackpartikel an der Metalloberfläche haften.

Mehr lesen "
Schleifen von rostfreiem Stahl

Schleifen von Edelstahl: Eine vollständige Anleitung

Um gute Ergebnisse beim Schleifen von rostfreiem Stahl zu erzielen, müssen Sie zunächst die richtigen Werkzeuge und Methoden auswählen. Verwenden Sie Aluminiumoxid oder keramische Schleifmittel, die ausdrücklich für rostfreien Stahl geeignet sind. Halten Sie das Metall beim Schleifen kühl, um Hitzeverfärbungen zu vermeiden. Arbeiten Sie mit leichtem bis mittlerem Druck und bewegen Sie sich ständig, um eine Überhitzung eines Bereichs zu vermeiden.

Mehr lesen "
Metallfräser

Was sind Metallgrate und wie kann man sie entfernen?

Metallgrate können kleine und scharfe Vorsprünge an Metallkanten nach Bearbeitungsvorgängen wie Bohren oder Fräsen sein. Dabei handelt es sich um Metallstücke, die nicht sauber von einem Teil entfernt wurden. Sie können eine gezackte oder raue Kante hinterlassen.

Mehr lesen "
Schweißvorrichtung

Der ultimative Leitfaden zu Schweißvorrichtungen: Typen, Verwendungen und Tipps

Eine Schweißvorrichtung ist ein Gerät oder Werkzeug, das zum Halten und Positionieren von Werkstücken während des Schweißens verwendet wird. Sie sorgt dafür, dass die Teile korrekt ausgerichtet bleiben, wodurch der Schweißprozess genauer und effizienter wird. Diese Vorrichtungen werden beim manuellen und automatischen Schweißen verwendet, um präzise und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen.

Mehr lesen "
Fliegenschneider

Fliegenschneider erklärt: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken

Ein fliegender Fräser ist ein rotierendes Schneidwerkzeug, das an der Spindel einer Fräsmaschine befestigt wird und sich dreht, um Material zu entfernen. Der Schneideinsatz ragt aus dem Werkzeugkörper heraus und schneidet bei jeder Drehung bogenförmig, wodurch eine glatte, ebene Oberfläche entsteht.
The tool creates flat surfaces because the cutting edge is set at a consistent height. Each pass removes a thin material layer, and the milling machine’s feed movement creates a flat surface. This process is sometimes called “fly cutting” because of the cutting edge’s sweeping motion.

Mehr lesen "
Rückfederung

Rückfederung bei der Blechumformung: Ein umfassender Leitfaden

Als Rückfederung bezeichnet man die geometrischen Veränderungen, die ein Objekt erfährt, wenn es am Ende eines Formprozesses versucht, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Diese Art der Verformung kann die Genauigkeit des Endteils beeinträchtigen. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie die Prozessparameter anpassen oder Kompensationsstrategien anwenden.

Mehr lesen "
Schweißfehler

Die 11 häufigsten Arten von Schweißfehlern verstehen

Schweißfehler können die Festigkeit, Haltbarkeit und das Aussehen einer Schweißnaht beeinträchtigen. Risse, Porosität und Einschlüsse sind einige der häufigsten Arten. Andere Arten sind mangelnde Verschmelzung oder Durchdringung, Hinterschneidungen, Überlappungen, Schweißfehlstellen, übermäßige Durchdringung und Verformung. Indem Sie sie identifizieren und vermeiden, können Sie das Aussehen und die Festigkeit Ihrer Schweißnähte verbessern.

Mehr lesen "
Senkerodieren

Senkerodieren erklärt: Funktionsweise und Einsatzgebiete

Die elektrische Entladungsbearbeitung (Sinker EDM) ist ein Metallentfernungsverfahren, bei dem elektrische Funken verwendet werden, um Material vom Werkstück zu entfernen. Bei diesem Verfahren werden die Elektrode und das Werkstück in eine dielektrische Flüssigkeit getaucht. Hochfrequente elektrische Impulse erodieren und schmelzen dann die Oberfläche des Werkstücks.

Mehr lesen "
Laserlöten

Laserlöten: Prinzipien, Anwendungen und Vorteile

Beim Laserlöten wird ein fokussierter Laserstrahl verwendet, um Lot zu schmelzen und Materialien zu verbinden. Der Laser erhitzt das Lot, ohne die Teile zu berühren, und schafft so eine saubere und feste Verbindung. Diese Methode ist ideal für empfindliche oder komplexe Bauteile, bei denen es auf Präzision ankommt.
Anders als beim traditionellen Löten ist beim Laserlöten kein Körperkontakt erforderlich, wodurch das Risiko einer Beschädigung empfindlicher Teile verringert wird. Es ist eine nicht-invasive Technik, die konsistente Ergebnisse liefert.

Mehr lesen "

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!