Stanzteile aus Federstahl zeichnen sich durch Festigkeit, Flexibilität und gute Ermüdungsbeständigkeit aus, weshalb sie in Produkten wie Automobilklammern und industriellen Befestigungselementen verwendet werden. Es ist jedoch nicht immer einfach, damit zu arbeiten. Um eine gleichbleibende Qualität zu erzielen, müssen Sie jeden Prozessschritt verstehen und wissen, wie Sie Probleme beheben können, ohne Zeit oder Material zu verschwenden.
Der Bereich des Federstahlstanzens verändert sich schnell. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Verfahren, allgemeine Herausforderungen und neue Ideen erläutert, die moderne Federteile beeinflussen. Wenn Sie weiter lesen, erhalten Sie einen besseren Überblick darüber, wie alles zusammenhängt.
Was ist Federstahlstempeln?
Beim Stanzen von Federstahl werden dünne Bleche oder Streifen aus Federstahl mit einer Presse und einem passenden Werkzeugsatz geschnitten und geformt. Die Matrize übt kontrollierten Druck und Bewegung aus, um das Material zu formen. Bei diesem Verfahren können mehrere Arbeitsgänge durchgeführt werden, darunter Stanzen, Lochen, Biegen, Prägen und Ziehen. Aus Gründen der Geschwindigkeit und der gleichbleibenden Qualität führen die Hersteller das Material oft von Coils zu.
Ingenieure wählen Federstahlsorten nach den Anforderungen an Festigkeit und Rückfederung aus. Zur Auswahl stehen häufig kohlenstoffreiche Stähle wie 1075 oder 1095 und rostfreie Federsorten wie 301. Einige Teile müssen nach der Umformung wärmebehandelt und angelassen werden, während für andere Teile vorvergütetes Material verwendet wird, um die Produktionsschritte zu reduzieren.
Der grundlegende Prozess folgt einer genauen Abfolge. Wählen Sie die richtige Sorte und Dicke. Rohling des Umrisses des Teils. Formen und prägen Sie alle erforderlichen Merkmale. Entfernen von Graten und Spannungsabbau. Auftragen einer Oberflächenbehandlung, wie Passivierung oder Beschichtung. Abschließend prüfen Sie die Teile, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen entsprechen.
Eigenschaften und Arten von Federstahl
Federstähle müssen sich biegen lassen, ohne zu brechen, und immer wieder in ihre Form zurückkehren. Im Folgenden werden die Eigenschaften, die dies ermöglichen, aufgeschlüsselt und die beim Stanzen am häufigsten verwendeten Sorten hervorgehoben.
Hauptmerkmale von Federstahl
- Federstahl hat eine hohe Streckgrenze, so dass er nach der Belastung wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
- Es bietet eine lange Ermüdungslebensdauer, so dass die Teile viele Zyklen überstehen können, ohne zu brechen.
- Das Material weist nach dem Umformen eine Rückfederung auf, so dass die Werkzeuge eine elastische Rückfederung ermöglichen müssen.
- Wärmebehandlung erhöht die Festigkeit und härtet das Band. Bei vorvergütetem Band kann dieser Schritt übersprungen werden.
- Die Verformbarkeit ändert sich mit dem Kohlenstoffgehalt und dem Härtegrad. Weichere Härtegrade lassen sich leichter biegen und bergen ein geringeres Risiko von Rissen.
Gängige Sorten und Legierungen für die Stanztechnik
- SAE 1074 / 1075 (hoher Kohlenstoffgehalt): Gute Mischung aus Festigkeit und Verformbarkeit. Häufig in Klammern, Klemmen und Flachfedern verwendet.
- SAE 1095 (hoher Kohlenstoffgehalt): Sehr hohe Festigkeit und Härte mit ausgezeichnetem Rückstellverhalten. Es kann reißen, wenn die Biegeradien zu eng sind.
- SAE 1050-1065 (hoher Kohlenstoffgehalt): Moderater Kohlenstoffgehalt für leichtere Umformung als 1095 bei gleichzeitiger Beibehaltung guter Federeigenschaften.
- 301 Edelstahl (1/4-hart bis vollhart): Korrosionsbeständig und verfestigt sich beim Umformen. Geeignet für Clips, Kontakte und Verschlüsse.
- 17-7PH Edelstahl: Ausscheidungshärtender Typ mit hoher Festigkeit nach der Alterung. Behält seine Festigkeit bei höheren Temperaturen bei; häufig in der Luft- und Raumfahrt und bei Präzisionsteilen.
- 410 / 420 Edelstahl (martensitisch): Härtbar und magnetisch mit besserer Verschleißfestigkeit als 301. Geringere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu austenitischen Sorten.
Das Federstahl-Stanzverfahren
Das Stanzen von Federstahl folgt einem klaren Weg vom rohen Coil zum fertigen Teil. Im Folgenden werden die Vorbereitung des Materials, die grundlegenden Verfahrensschritte und die wichtigsten Arten des Stanzens von Federteilen beschrieben.
Vorbereiten des Rohmaterials für die Stanzung
Der Prozess beginnt mit der Auswahl der richtigen Federstahlsorte und -dicke. Das Material wird in der Regel in Form von Spulen oder Flachbändern geliefert. Es muss die Spezifikationen für Härte, Dickentoleranz und Oberflächenbeschaffenheit erfüllen.
Anschließend wird die Spule abgerollt und bei Bedarf geglättet. Dadurch wird jede Krümmung oder Wölbung entfernt, die die Genauigkeit beeinträchtigen könnte. Einige Werkstätten reinigen oder schmieren das Band, um den Werkzeugverschleiß zu verringern und die Oberfläche des Teils zu verbessern.
Schritt-für-Schritt-Arbeitsablauf beim Stempeln
- Einspeisung des Materials: Das Coil wird der Presse mit Hilfe einer Richtmaschine und eines Vorschubs zugeführt. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Bewegung und Positionierung.
- Ausblenden oder Durchstechen: Die Presse schneidet mit hoher Kraft Teileformen oder Löcher aus. Dabei kommt es auf saubere, gratfreie Kanten an.
- Bildung: Das Metall wird mit aufeinander abgestimmten Stempel- und Matrizensätzen gebogen oder in Form gebracht. Die Rückfederung muss bei der Konstruktion der Matrize berücksichtigt werden.
- Sekundäres Bilden: Zusätzliche Biegungen oder Prägungen können im gleichen Pressenhub oder in einer zweiten Station erfolgen.
- Entgraten und Reinigen: Scharfe Kanten werden entfernt. Teile werden oft für die Inspektion oder Endbearbeitung gereinigt.
- Wärmebehandlung: Wenn das Teil weich geformt wurde, wird es gehärtet und angelassen, um seine Federeigenschaften einzustellen.
Arten von Stanztechniken
- Folgeschnittstanzen: Die gebräuchlichste Methode für Federteile. Ein Streifen durchläuft eine Matrize mit vielen Stationen. Jede Station fügt einen Schritt hinzu - Schneiden, Biegen, Formen - bis das endgültige Teil fällt.
- Verbundstanzen: Führt mehrere Bearbeitungen an einer Station durch. Nützlich für flache Teile mit Merkmalen in einer Ebene.
- Transferstempelprägung: Bewegt das Teil mit mechanischen Fingern von einer Station zur nächsten. Ermöglicht komplexe Formen und Tiefzieharbeiten.
- Feinschneiden: Erzeugt sehr glatte, präzise Kanten. Ideal für Teile mit engen Toleranzen oder sichtbaren Oberflächen.
Gemeinsame Herausforderungen beim Stanzen von Federstahl
Federstahl ist stark und flexibel, aber seine Umformung bringt einzigartige Probleme mit sich. Im Folgenden betrachten wir zwei Hauptproblembereiche: Werkzeugstandzeit und Teilefehler während der Umformung.
Werkzeugverschleiß und Wartung
Federstahl ist komplexer als die meisten Blechmaterialien. Das bedeutet mehr Verschleiß an Stempeln und Matrizen, und scharfe Kanten werden schneller stumpf. Beschichtungen wie TiN oder Hartmetalleinsätze können Abhilfe schaffen, aber die Werkzeuge müssen trotzdem regelmäßig überprüft werden.
Wenn sich Werkzeuge ungleichmäßig abnutzen, weichen die Teile von der Spezifikation ab. Die Schnitte werden rau, und die Biegungen verlieren an Genauigkeit. Die Presskraft nimmt zu. Dies belastet die Presse und verkürzt ihre Lebensdauer. Die Betriebe müssen die Werkzeugwartung häufig einplanen und die Lebensdauer der Werkzeuge anhand der Anzahl der Teile überwachen.
Auch die Schmierung wirkt sich auf den Verschleiß aus. Ohne genügend Schmiermittel entsteht schnell Reibung, die zu Abrieb oder Kantenausbrüchen führt. Zu viel Schmiermittel hingegen verursacht Flecken oder Reinigungsprobleme. Das richtige Gleichgewicht ist wichtig.
Rissbildung, Faltenbildung und Defekte
Risse entstehen, wenn sich das Metall nicht ausreichend dehnen oder biegen lässt. Dies geschieht an scharfen Ecken, engen Radien oder an Stellen, an denen sich das Teil zu stark verjüngt. Ingenieure können den Stahl vor der Umformung weicher machen oder die Biegeradien vergrößern, um dies zu beheben.
Faltenbildung entsteht, wenn das Metall durch die Kompression gefaltet wird. Sie tritt bei Tiefzügen oder breiten Flanschen auf. Eine Unterstützung in der Matrize oder ein besserer Druck des Niederhalters hilft, dies zu verhindern.
Andere Fehler sind Kantengrate, Oberflächenmarkierungen oder unvollständige Schnitte. Diese sind häufig auf stumpfe Werkzeuge, falschen Matrizenspielraum oder ungleichmäßige Presskraft zurückzuführen.
Typische Anwendungen in verschiedenen Branchen
Stanzteile aus Federstahl erfüllen viele wichtige Funktionen. Ihre Festigkeit, Flexibilität und Ermüdungsbeständigkeit sind in Umgebungen mit hoher Belastung und hohen Zyklen von Nutzen. Hier sehen Sie, wie sie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.
Automobilindustrie
Automobilhersteller verwenden gestanzte Federstahlteile für Clips und Unterlegscheiben, Klammernund Sicherungsringe. Diese Teile halten Verkleidungen, verlegen Kabel oder sichern Verkleidungsteile. Aufhängungssysteme verwenden Federstahlabstandshalter und Unterlegscheiben, um die Lasten zu bewältigen.
Gestanzte Federteile werden auch in Sitzrahmen, Lenksäulen und Türmechanismen verwendet. Ihre Haltbarkeit bei Vibrationen und wiederholter Belastung ist entscheidend. Die Fähigkeit, diese Teile mit engen Toleranzen in Serie zu produzieren, hält die Kosten niedrig.
Medizinisch
Medizinische Geräte benötigen kleine, saubere und präzise Komponenten. Federstahl wird in chirurgischen Klammern, zahnmedizinischen Werkzeugen und Nadelführungen verwendet. Die Teile müssen sich biegen, ohne zu brechen, und jedes Mal wieder in Form kommen.
Gütesorten wie 17-7 PH und 301 rostfrei sind hier üblich. Sie bieten Korrosionsbeständigkeit und können sterilisiert werden. Eine strenge Kontrolle der Oberflächenbeschaffenheit und der Kantenqualität ist für die Sicherheit entscheidend.
Luft- und Raumfahrt
Die Luft- und Raumfahrt verlangt nach leichten, hochfesten Teilen, die extremen Kräften standhalten können. Federstahl wird in Steuergestängen, Befestigungselementen, Klammern und schwingungsdämpfenden Systemen verwendet.
Die Fähigkeit, Belastungen ohne bleibende Verformung zu absorbieren, hilft bei Flugsteuerungssystemen und Fahrwerken. Die Teile müssen strenge Normen für Ermüdungsfestigkeit und Leistung bei unterschiedlichen Temperaturen erfüllen.
Industrielle Werkzeuge
In der Industrie werden Stanzteile aus Federstahl in Handwerkzeugen, Elektrowerkzeugen und Maschinen eingesetzt. Beispiele sind Sprengringe, Klingenhalter, Arretierungen und Sicherheitsverschlüsse.
Diese Teile halten wiederholten Stößen stand und behalten ihre Form. Die Festigkeit des Federstahls hält den Verschleiß gering und die Leistung konstant, selbst unter harten Bedingungen in der Werkstatt oder im Feld.
Lösungen und Best Practices
Das Stanzen von Federstahl kann mit den richtigen Einstellungen und Gewohnheiten reibungslos ablaufen. In diesen Abschnitten werden einfache Möglichkeiten zur Reduzierung von Fehlern, zur Verlängerung der Werkzeuglebensdauer und zur Verbesserung der Produktionsqualität aufgezeigt.
Prozessanpassungen zur Reduzierung von Mängeln
Verwenden Sie den richtigen Matrizenspielraum. Federstahl braucht mehr Platz zwischen Stempel und Matrize als weichere Metalle. Dadurch bleiben die Schnitte sauber und die Rissbildung an den Kanten wird verringert.
Bringen Sie eine Überbiegung im Werkzeug an, um die Rückfederung auszugleichen. Testen Sie beim Prototyping verschiedene Winkel, um das beste Ergebnis zu erzielen. Verlassen Sie sich nicht auf eine Einheitsgröße, die für alle passt.
Verlangsamen Sie die Presse etwas, wenn Risse oder Falten auftreten. Etwas mehr Zeit beim Umformen hilft dem Metall, ohne Schaden zu fließen.
Anpassen Biegeradius. Wenn sich an Biegungen Risse bilden, vergrößern Sie den Innenradius. Der sichere Biegeradius für Federstahl beträgt normalerweise das 1,5- bis 2-fache der Dicke.
Tipps zu Schmierung und Materialhandhabung
Wählen Sie ein Schmiermittel, das für hochfesten Stahl geeignet ist. Achten Sie auf solche mit Zusätzen für extremen Druck. Diese reduzieren Reibung, Hitze und Abnutzung.
Tragen Sie gerade genug Schmiermittel auf. Zu viel kann zu Schlupf im Vorschub führen, und zu wenig führt zu Werkzeugverschleiß und Oberflächenrillen. Sprühsysteme oder Rollen bieten eine bessere Kontrolle als das manuelle Auftragen.
Halten Sie die Spulen sauber und trocken. Schmutz oder Rost verursacht einen ungleichmäßigen Vorschub und kann die Werkzeuge beschädigen. Lagern Sie das Material an einem trockenen Ort, nicht auf dem Boden und nicht in der Nähe von Feuchtigkeit.
Verwenden Sie geeignete Richtmaschinen und Vorschubgeräte. Federstahl hat ein starkes Erinnerungsvermögen und will möglicherweise gebogen bleiben. Ein solides Nivelliersystem hält ihn flach und sorgt für eine gleichmäßige Prägung.
Schlussfolgerung
Das Stanzen von Federstahl ist eine kluge Wahl für Teile, die flexibel, formstabil und langlebig sein müssen. Es ermöglicht eine schnelle Produktion, gleichbleibende Qualität und verschiedene Designs. Dieses Verfahren spielt in allen Branchen eine wichtige Rolle, von Halterungen in Autos bis hin zu Clips in medizinischen Geräten. Mit dem richtigen Material, den richtigen Werkzeugen und den richtigen Einstellungen liefert es starke, wiederholbare Ergebnisse in großem Maßstab.
Benötigen Sie Hilfe bei kundenspezifischen Stanzteilen aus Federstahl? Wir arbeiten mit verschiedenen Güten, Teiletypen und Mengen. Ganz gleich, ob Sie Prototypen bauen oder die Produktion ausweiten wollen, lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihr nächstes Projekt unterstützen können.
Hey, ich bin Kevin Lee
In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.
Kontakt aufnehmen
Kevin Lee
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.