Die Fertigung verlangt nach Materialien, die lange halten. Ingenieure stehen unter dem ständigen Druck, Metalle auszuwählen, die korrosionsbeständig sind, gute Leistungen erbringen und im Rahmen des Budgets bleiben. Edelstahl 304 erfüllt diese Anforderungen, indem er Festigkeit mit hervorragender Rostbeständigkeit kombiniert. Diese Sorte ist die am häufigsten verwendete Edelstahlvariante in vielen Branchen.

Möchten Sie erfahren, was dieses Metall so besonders macht? Sehen wir uns die wichtigsten Merkmale und die häufigsten Verwendungen in der Fertigung an.

304 Edelstahl

Was ist rostfreier Stahl 304?

Edelstahl 304 ist eine austenitische Legierung, die 18-20% Chrom und 8-10,5% Nickel enthält und oft als "18/8-Stahl" bezeichnet wird. Diese Zusammensetzung verleiht ihm eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, gute Formbarkeit und hohe Festigkeit.

Es ist in der Regel nicht magnetisch und kann leicht geformt oder geschweißt werden, ohne seine Eigenschaften zu verlieren. Varianten wie 304L (kohlenstoffarm) und 304H (kohlenstoffreich) eignen sich für besondere Anforderungen wie Schweißen bzw. Hochtemperaturumgebungen.

Zusammensetzung von rostfreiem Stahl 304304

Edelstahl 304 ist bekannt für seine ausgewogene Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit. Schauen wir uns seine chemische Zusammensetzung und die Rolle der verschiedenen Legierungselemente an.

Chemische Zusammensetzung 

Edelstahl 304, auch bekannt als rostfreier Stahl 18/8", besteht aus den folgenden Elementen in Gewichtsprozent:

  • Eisen (Fe): 66-74%
  • Chrom (Cr): 18-20%
  • Nickel (Ni): 8-10.5%
  • Kohlenstoff (C): 0,08% max
  • Mangan (Mn): 2% max
  • Silizium (Si): 1% max
  • Phosphor (P): 0,045% max
  • Schwefel (S): 0,03% max

Legierungselemente und ihre Rolle

Jedes Element des rostfreien Stahls 304 hat spezifische Eigenschaften:

  • Chrom (Cr): Erhöht die Korrosionsbeständigkeit durch Bildung einer passiven Oxidschicht auf der Oberfläche.
  • Nickel (Ni): Verbessert die Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in saurem Milieu.
  • Kohlenstoff (C): Erhöht die Festigkeit, muss aber niedrig gehalten werden, um Karbidausscheidungen beim Schweißen zu verhindern.
  • Mangan (Mn): Erhöht die Zähigkeit und Warmverarbeitbarkeit.
  • Silizium (Si): Verbessert die Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit.
  • Phosphor (P) & Schwefel (S): Niedrig gehalten, um die Duktilität zu erhalten und Versprödung zu vermeiden.

Varianten: 304L vs. 304H

Edelstahl 304 gibt es in verschiedenen Qualitäten:

  • 304L (kohlenstoffarm): Besser zum Schweißen geeignet; widersteht interkristalliner Korrosion.
  • 304H (hoher Kohlenstoffgehalt): Erhöhte Festigkeit bei hohen Temperaturen.

Teile aus rostfreiem Stahl

Wichtige Eigenschaften von Edelstahl 304

Edelstahl 304 wird wegen seiner Langlebigkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Elementen hoch geschätzt. Im Folgenden werden wir einige wichtige Eigenschaften untersuchen, die ihn für zahlreiche Anwendungen geeignet machen.

Korrosionsbeständigkeit

Das Chrom in 304 bildet eine klare Oxidschicht auf der Oberfläche. Diese natürliche Barriere verhindert, dass Rost und Korrosion das darunter liegende Metall angreifen. Wenn Kratzer auftreten, repariert sich das Schild selbst, indem es mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert.

Haltbarkeit und Stärke

Edelstahl 304 weist sowohl in Räumen als auch bei hohen Temperaturen eine bemerkenswerte Festigkeit auf. Mit einer Zugfestigkeit von 515 MPa und einer Streckgrenze von 205 MPa widersteht er Stößen und behält unter Belastung seine Form.

Hitzebeständigkeit

Dieses Metall eignet sich für extreme Temperaturen von -196°C bis 800°C. Es behält seine Festigkeit auch bei Erhitzung und verzieht oder verbiegt sich nicht unter thermischer Belastung.

Nicht reaktiv Natur

304 bleibt in den meisten Umgebungen stabil und rostet oder korrodiert bei normalem Gebrauch nicht. Das Metall fügt Speisen und Getränken weder Geschmack noch Geruch hinzu, und die meisten Chemikalien können die Oberfläche berühren, ohne Schaden anzurichten.

Ästhetische Anziehungskraft

Das Metall verleiht jedem Projekt ein sauberes, professionelles Aussehen. Seine Oberfläche erhält eine glänzende Politur, die über Jahre hinweg hält. Die Reinigung erfordert nur Seife und Wasser, um Schmutz und Dreck zu entfernen.

Häufige Anwendungen von Edelstahl 304

Edelstahl 304 wird wegen seiner Vielseitigkeit überall eingesetzt. Hier sind einige gängige Anwendungen:

Industrielle Verwendungszwecke

  • Ausrüstung für die chemische Verarbeitung: Widersteht korrosiven Substanzen.
  • Rohrleitungen und Schläuche: Ideal für den Transport von Flüssigkeiten in rauen Umgebungen.
  • Strukturelle Komponenten: Wird aufgrund seiner Festigkeit für Balken, Rahmen und Stützen verwendet.

Nahrungsmittel-und Getränkeindustrie

  • Küchenausstattung: Spülen, Arbeitsplatten und Geräte profitieren von ihrer Hygiene und Korrosionsbeständigkeit.
  • Maschinen für die Lebensmittelverarbeitung: Sorgt mit seiner nicht reaktiven Oberfläche für Sicherheit.

Architekturanwendungen

  • Dekorative Elemente: Aufgrund seiner Ästhetik ist es für Fassaden und Skulpturen geeignet.
  • Strukturen im Freien: Widersteht der Verwitterung bei Brücken und Gehwegen.

Medizinische und automobile Bereiche

  • Medizinische Werkzeuge: Injektionsnadeln und chirurgische Instrumente erfordern Präzision und Korrosionsbeständigkeit.
  • Autoteile: Wird für Verkleidungen und Auspuffanlagen verwendet, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Unterschiede zwischen 304 und anderen Edelstahlsorten

Hier finden Sie einen Vergleich zwischen Edelstahl 304 und anderen gängigen Stahlsorten. In dieser Tabelle werden die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Zusammensetzung, Eigenschaften und allgemeine Verwendungszwecke hervorgehoben.

Eigenschaft 304 Edelstahl 201 Rostfreier Stahl Edelstahl 316 430 Edelstahl
Chromgehalt 18-20% 16-18% 16-18% 16-18%
Nickelgehalt 8-10.5% 3.5-5.5% 10-14% 0-0.75%
Kohlenstoffgehalt Max 0,08% Maximal 0,15% Max 0,08% Maximal 0,12%
Korrosionsbeständigkeit Exzellent Mittelmäßig (weniger widerstandsfähig) Ausgezeichnet (aufgrund von Molybdän) Mittelmäßig (weniger korrosionsbeständig)
Schweißbarkeit Gut Angemessen (kann schwieriger zu schweißen sein) Gut (muss unter Meeresbedingungen gepflegt werden) Schlecht (anfällig für Rost und Korrosion)
Stärke Hoch Mäßig (geringere Stärke) Hoch (gut für den Einsatz auf See) Mäßig (schwächer als 304)
Hitzebeständigkeit Bis zu 870°C (1600°F) bei kurzem Gebrauch Bis zu 870°C (1600°F) Bis zu 870°C (1600°F) bei kurzem Gebrauch Bis zu 815°C (1500°F)
Anwendungen Allgemeine Verwendung, Lebensmittel, Medizin Budgetfreundlich, Küchengeräte Marine, Chemie, Medizin Automobilindustrie, Haushaltsgeräte, nicht-korrosive Bereiche
Magnetische Eigenschaften Nicht magnetisch Magnetisch (kann leicht magnetisch sein) Nicht magnetisch Magnetisch

Schweißen und Fertigung von Edelstahl 304

Edelstahl 304 wird aufgrund seiner ausgezeichneten Schweißbarkeit und Formbarkeit häufig zum Schweißen und Verarbeiten verwendet. Hier ein Überblick darüber, wie rostfreier Stahl 304 geschweißt und verarbeitet wird.

Schweißen von rostfreiem Stahl 304

Edelstahl 304 ist aufgrund seines geringen Kohlenstoffgehalts und seiner ausgewogenen Legierungszusammensetzung sehr gut schweißbar. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Schweißtechniken anzuwenden, um Probleme wie Verformung, Rissbildung oder Materialschwächung zu vermeiden. Zu den gängigen Schweißverfahren für Edelstahl 304 gehören:

  • WIG-Schweißen: Dies ist die gebräuchlichste Methode zum Schweißen von rostfreiem Stahl 304. Es liefert eine hochwertige, saubere Schweißnaht mit minimalen Spritzern. Das WIG-Schweißen ist ideal für dünne Abschnitte und Präzisionsanwendungen.
  • MIG-Schweißen: Das MIG-Schweißen wird auch bei Edelstahl 304 eingesetzt, insbesondere bei dickeren Profilen. Es ist schneller als das WIG-Schweißen, bietet aber möglicherweise keine so saubere Oberfläche.
  • Stabschweißen: Das Stäbchenschweißen ist bei nichtrostendem Stahl weniger verbreitet, kann aber für einige Anwendungen, insbesondere im Freien oder unter Feldbedingungen, immer noch eingesetzt werden. Es sollte die richtige Elektrode gewählt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden und eine feste Verbindung zu gewährleisten.

Herstellungstechniken

Einmal geschweißt, kann Edelstahl 304 zu verschiedenen Produkten und Strukturen verarbeitet werden. Bei der Herstellung wird das Material geschnitten, gebogen und in die gewünschte Form gebracht. Zu den gängigen Fertigungstechniken gehören:

  • Laserschneiden: Das Laserschneiden bietet hohe Präzision und saubere Kanten. Es wird zum Schneiden von Edelstahlblechen, Platten und anderen flachen Formen verwendet.
  • CNC-Bearbeitung: CNC wird häufig für komplexere Formen oder detaillierte Merkmale verwendet. Sie kann präzise Schnitte und Formen herstellen und ist für die Großserienproduktion nützlich.
  • Bildung: Edelstahl 304 kann mit Abkantpressen oder anderen Umformmaschinen gebogen und geformt werden. Er behält seine Festigkeit und Formbarkeit nach dem Biegen bei und eignet sich daher für die Herstellung von Teilen wie Halterungen, Platten und Gehäusen.
  • Stempeln: Beim Stanzen werden aus Edelstahlblechen hochpräzise Teile hergestellt. Dabei wird das Material mit einer Matrize in bestimmte Formen geschnitten, geformt oder gestanzt.

Schlussfolgerung

Edelstahl 304 ist ein vielseitiges und weit verbreitetes Material, das für seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und gute Schweißbarkeit bekannt ist. Er ist ideal für viele Anwendungen, einschließlich Lebensmittelverarbeitung, medizinische Geräte und allgemeine Fertigung. Dank seiner Rostbeständigkeit und hohen Temperaturbeständigkeit eignet er sich für verschiedene Branchen.

Wenn Sie für Ihr nächstes Fertigungsprojekt hochwertige Bleche aus Edelstahl 304 benötigen, sind wir für Sie da. Kontaktieren Sie uns für fachkundige Beratung und präzise, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Blechlösungen. Nehmen Sie Kontakt auf für ein Angebot oder weitere Informationen!

Hey, ich bin Kevin Lee

Kevin Lee

 

In den letzten 10 Jahren bin ich in verschiedene Formen der Blechbearbeitung eingetaucht und teile hier coole Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten.

Kontakt aufnehmen

Kevin Lee

Kevin Lee

Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Blechverarbeitung und bin auf Laserschneiden, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlungstechniken spezialisiert. Als Technischer Direktor bei Shengen bin ich bestrebt, komplexe Fertigungsherausforderungen zu lösen und Innovation und Qualität in jedem Projekt voranzutreiben.

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Wir werden uns innerhalb von 1 Arbeitstag mit Ihnen in Verbindung setzen, bitte achten Sie auf die E-Mail mit dem Suffix "@goodsheetmetal.com".

Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Sprechen Sie direkt mit unserem Direktor!